18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Häuserfassade mit einem Balkonkasten.

Dokument-Nr. 16648

Drucken
Urteil08.02.2013BundesgerichtshofV ZR 238/11
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • GE 2013, 953Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft (GE), Jahrgang: 2013, Seite: 953
  • IMR 2013, 333Zeitschrift: Immobilien- und Mietrecht (IMR), Jahrgang: 2013, Seite: 333
  • MDR 2013, 835Zeitschrift: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Jahrgang: 2013, Seite: 835
  • NJW 2013, 3092Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Jahrgang: 2013, Seite: 3092
  • NZM 2013, 512Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), Jahrgang: 2013, Seite: 512
  • WuM 2013, 427Zeitschrift: Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM), Jahrgang: 2013, Seite: 427
  • ZfBR 2013, 554Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR), Jahrgang: 2013, Seite: 554
  • ZMR 2013, 642Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR), Jahrgang: 2013, Seite: 642
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanzen:
  • Amtsgericht Hamburg-Wandsbek, Urteil18.10.2010, 740 C 49/10
  • Landgericht Hamburg, Urteil05.10.2011, 318 S 245/10
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil08.02.2013

Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft kann Einbau von Rauchmeldern mehrheitlich beschließenÖffentlich-rechtliche Einbaupflicht begründet Beschluss­kom­petenz

Sieht eine öffentlich-rechtliche Vorschrift den Einbau von Rauchmeldern in den Wohnungen vor, so kann die Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft den Einbau mehrheitlich beschließen. Dies hat der Bundes­ge­richtshof entschieden.

Im zugrunde liegenden Fall sah § 46 Abs. 3 Hamburgische Bauordnung die Pflicht vor, Rauchwarnmelder in Wohnungen einzubauen. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft beschloss daraufhin im April 2010 die Installation solcher Melder in sämtlichen Wohnungen der Anlage. Ein Wohnungseigentümer war damit nicht einverstanden und klagte gegen den Beschluss.

Amtsgericht gab Klage statt, Landgericht wies sie ab

Das Amtsgericht Hamburg-Wandsbek stellte die Nichtigkeit des Beschlusses fest. Das Landgericht Hamburg wiederum entschied auf Berufung der Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft, dass der Beschluss nicht wegen fehlender Beschluss­kom­petenz nichtig sei. Die Entschei­dungs­kom­petenz habe sich aus § 10 Abs. 6 Satz 3 WEG ergeben, wonach gemein­schafts­be­zogene Pflichten von der Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft wahrgenommen werden. Um eine solche Pflicht habe es sich bei der öffentlich-rechtlichen Verpflichtung zum Einbau von Rauch­warn­meldern gehandelt (LG Hamburg, Urt. v. 02.03.2011 - 318 S 193/10). Gegen die Entscheidung legte der Wohnungs­ei­gentümer Revision ein.

Beschluss war wirksam

Der Bundes­ge­richtshof bestätigte das Urteil des Landgerichts und wies die Revision des Wohnungs­ei­gen­tümers zurück. Die Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft habe den Einbau der Warnmelder beschließen dürfen.

Beschluss­kom­petenz wird unterschiedlich begründet

Der Bundes­ge­richtshof führte zunächst aus, dass die Beschluss­kom­petenz zum Einbau unterschiedlich begründet wird.

Teilweise werde sie aus § 21 Abs. 3 WEG in Verbindung mit § 5 Abs. 2 WEG hergeleitet. Denn Rauchwarnmelder dienen der Sicherheit des Gebäudes und seien daher zwingend zum Gemeinschaftseigentum zu rechnen (AG Ahrensburg, Urt. v. 25.09.2008 - 37 C 11/08; AG Rendsburg, Urteil v. 30.10.2008 - 18 C 545/08 = ZMR 2009, 239 und AG Kiel, ZMR 2011, 842).

Andere wiederum begründen die Beschluss­kom­petenz mit § 10 Abs. 6 Satz 3 WEG. Denn bei der öffentlich-rechtlichen Pflicht zum Einbau von Warnmeldern handele es sich um eine von der Gemeinschaft wahrzunehmende Pflicht (LG Hamburg, Urt. v. 02.03.2011 - 318 S 193/10).

Nach Ansicht des Bundes­ge­richtshofs können die Wohnungs­ei­gentümer den Einbau von Rauch­warn­meldern jedenfalls dann beschließen, wenn das Landesrecht eine entsprechende eigen­tums­be­zogene Pflicht vorsieht. Dies sei hier der Fall gewesen.

Rauchwarnmelder stehen nicht im Sondereigentum

Zwar bestehe keine Beschluss­kom­petenz für Maßnahmen am Sondereigentum, so der Bundes­ge­richtshof weiter. Jedoch stehen Rauchwarnmelder, die aufgrund eines Beschlusses der Wohnungs­ei­gentümer angebracht wurden, nicht im Sondereigentum. Dies könne sich zum einen daraus ergeben, dass Rauchwarnmelder als wesentliche Bestandteile des Gebäudes (§ 94 Abs. 2 BGB) anzusehen sind und zu dessen Sicherheit beitragen. Sie können daher nach § 5 Abs. 2 WEG nicht im Sondereigentum stehen. Zum anderen können die Warnmelder als Zubehör gelten, so dass sie regelmäßig im Eigentum dessen stehen, der die Anschaffung und Installation veranlasst. Dies sei hier die Gemeinschaft gewesen. Darüber hinaus liege kein unzulässiger Eingriff in das Sondereigentum vor, da die Warnmelder an den zwingend im Gemein­schafts­ei­gentum stehenden Zimmerdecken befestigt werden.

Ordnungsgemäße Verwaltung des Beschlusses unerheblich

Inwiefern der Beschluss einer ordnungsgemäßen Verwaltung entsprach, insbesondere im Hinblick darauf, dass einzelne Eigentümer ihrer Einbaupflicht bereits nachkamen, hat der Bundes­ge­richtshof offen gelassen. Denn insofern habe der klägerische Wohnungs­ei­gentümer die Anfech­tungsfrist verpasst.

Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil16648

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI