21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen mehrere Weintrauben, die noch am Weinstock hängen.
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Neustadt Urteil19.03.2013

Verwal­tungs­gericht Neustadt zu den Anforderungen eines EisweinsErfolglose Klage einer Weinkellerei auf Erteilung der amtlichen Prüfnummer für Weine in Verbindung mit dem Prädikat "Eiswein"

Eiswein muss aus Trauben gewonnen werden, die bei hartem Frost mit Temperaturen von weniger als -7° C geerntet werden. Die Trauben müssen zudem in gefrorenem Zustand gepresst werden. Dies hat das Verwal­tungs­gericht Neustadt entschieden.

In dem zugrunde liegenden Fall hatte die Klägerin im Januar 2012 von verschiedenen Erzeugern Moste und Trauben aus dem Anbaugebiet Pfalz bezogen. Die zur Herstellung dieser Moste verwendeten Trauben sowie die weiteren Trauben waren am 17. und 18. Januar 2012 in den Gemarkungen Essingen, Knöringen und Walsheim, nördlich der Stadt Landau, geerntet worden. An diesen Tagen waren in der Pfalz die bis dahin kältesten Nächte des Winters registriert worden. Die Klägerin verschnitt die Mostpartien zunächst zu zwei Fassweinen, säuerte sie mit Weinsäure, versetzte sie nach der Gärung mit 2009er Süßreserve und füllte sie in Flaschen ab.

Trauben aufgrund des hohen Fäulnisgrades nicht zur Erzeugung von Eiswein geeignet

Im März 2012 beantragte sie bei der Landwirt­schafts­kammer Rheinland-Pfalz - Abteilung Weinbau - die Zuteilung der amtlichen Prüfnummer für die Weine 2011 Pfalz Silvaner (4.491 l) und 2011 Pfalz Pinot noir (4.782 l), jeweils in Verbindung mit dem Prädikat "Eiswein". Diese Anträge lehnte die Kammer mit Bescheiden vom 26. Juli 2012 ab. Bei den Weinen handele es sich um keinen Eiswein, da zum Zeitpunkt der Ernte die zum Gefrieren der Trauben erforderlichen Temperaturen zumindest nicht über einen ausreichend langen Zeitraum erreicht worden seien. Zwar seien in der Pfalz an diesen Tagen stellenweise Temperaturen geringfügig unter -7° C erreicht worden, dies jedoch weder flächendeckend noch über einen Zeitraum von mehr als wenigen Stunden. Auch seien die Trauben aufgrund des hohen Fäulnisgrades nicht zur Erzeugung von Eiswein geeignet gewesen. Eiswein müsse aber nach guter fachlicher Praxis aus überwiegend gesundem Lesegut gewonnen werden, welches weitestgehend frei von Edelfäule sei.

Konzentrierung der Inhaltsstoffe muss als Folge harten Frostes eingetreten sein

Nach erfolglosem Wider­spruchs­ver­fahren erhob die Klägerin im September 2012 Klage beim Verwal­tungs­gericht Neustadt. Das Gericht die Klage abgewiesen. Das Gericht führte zur Begründung seiner Entscheidung aus: Eiswein müsse aus Trauben gewonnen werden, die bei hartem Frost mit Temperaturen von weniger als -7° C geerntet würden. Die Trauben müssten zudem in gefrorenem Zustand gepresst werden. Es handele sich um einen seltenen, sehr hochwertigen Wein mit äußerst hoher Konzentration an Süße und Säure. Die Verwendung von Lesegut, welches mit Botrytis befallen sei, sei hierbei nicht ausgeschlossen. Die den Charakter des Eisweins prägende Konzentrierung der Beere­n­in­haltsstoffe müsse aber Folge der besonderen Wetter­be­din­gungen, also des Frosts, und nicht Folge des Fäulnisbefalls und Einschrumpfens sein. Bei der Verwendung von mit Botrytis befallenem Lesegut für die Herstellung von Eiswein sei es daher für die Erteilung des Prädikats "Eiswein" erforderlich, dass die Konzentrierung der Inhaltsstoffe als Folge harten Frostes eingetreten sei. Eine solche Feststellung könne vorliegend nicht getroffen werden, denn die chemisch-analytischen Untersuchungen der beiden Weine hätten u. a. hohe Glycerin- und Glucon­säu­rewerte ergeben. Dies lege - auch im Hinblick auf die Nachsäuerung - den Schluss nahe, dass die Konzentrierung nicht durch Frost, sondern als Folge des Befalls der Früchte mit Botrytis cinerea (Grauschimmel) erfolgt sei.

Quelle: Verwaltungsgericht Neustadt/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil15465

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI