18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ausschnittsweise zwei FrauenKI generated picture
ergänzende Informationen

Reichsgericht Urteil08.06.1920

Haakjöringsköd-Fall: Nicht die falsche Bezeichnung zählt, sondern das übereinstimmend Gewollte (RGZ 99, 147)Vertrags­aus­legung: Eine falsche Bezeichnung schadet nicht (falsa demonstratio non nocet)

Der Haakjöringsköd-Fall ist der Paradefall zur Veran­schau­lichung des Rechts­grund­satzes der falsa demonstratio non nocet. Das Reichsgericht hatte 1920 in einem Streitfall zu entscheiden, in dem die Parteien den Kauf von Haakjöringsköd vereinbart hatten. Käufer wie Verkäufer waren bei Vertragsschluss übereinstimmend davon ausgegangen, Haakjöringsköd sei Walfischfleisch. Tatsächlich ist es aber ein norwegischer Begriff für Haifischfleisch.

Am 18.11.1916 verkaufte der Beklagte dem Kläger 214 Fass Haakjöringsköd. Beide gingen davon aus, es handele sich um Walfischfleisch. Ende November bezahlte der Kläger den zuvor auf Grundlage des Preises für Walfischfleisch vereinbarten Kaufpreis. Bei der Einfuhr nach Hamburg wurde die Ware schließlich beschlagnahmt, da es in Folge des 1. Weltkriegs für Haifischfleisch - anders als für Walfischfleisch - eine Einfuhr­be­schränkung gab. Der Kläger erhielt zwar einen Übernahmepreis. Dieser lag jedoch erheblich unter dem bereits gezahlten Kaufpreis. Der Kläger erlitt einen Verlust von 47.515,90 Mark. Er verklagte den Verkäufer daraufhin auf Erstattung dieses Betrags. Er bekam in allen Instanzen Recht.

Geliefert wurde tatsächlich exakt das, was verkauft worden war

Bereits in der 1. Instanz gab das Landgericht Hamburg der Klage statt. Das Oberlan­des­gericht Hamburg bestätigte das Urteil. Das Reichsgericht schloss sich den Vorinstanzen an. Es führte aus, dass beide Parteien bei Vertragsschluss irrigerweise davon ausgegangen seien, dass der Gegenstand des Vertrags Walfischfleisch sei. Die Ware sei mit dem norwegischen Wort Haakjöringsköd tatsächlich richtig bezeichnet gewesen. Allein hätten die Parteien die wahre Bedeutung dieses Wortes nicht gekannt. Dieser Umstand rechtfertige aber nicht die von dem Beklagten vertretene Auffassung, dass dasjenige, was verkauft worden sei - nämlich Haakjöringsköd - auch geliefert worden sei. Diese Auffassung hätte zur Folge, dass der Kläger auf die Anfech­tungs­mög­lichkeit des § 119 Abs. 2 BGB (Eigen­schaft­sirrtum) beschränkt sei, um gegen den Beklagten vorzugehen.

Parteien wollten jedoch übereinstimmend etwas anderes - sie wählten nur irrtümlich eine falsche Bezeichnung

Vielmehr hätten beide Parteien den Vertrag über Walfischfleisch abschließen wollen, sich jedoch bei der Erklärung ihres Vertragswillens irrtümlich der diesem Willen nicht entsprechenden Bezeichnung Haakjöringsköd bedient. Das zwischen ihnen bestehende Rechts­ver­hältnis sei deshalb so zu beurteilen, wie wenn sie sich der ihrem Willen entsprechenden Bezeichnung Walfischfleisch bedient hätten. Folglich sei vertragsmäßig Walfischfleisch zu liefern gewesen. Der Käufer konnte sich also nach Lieferung des Haifisch­fleischs auf das kaufrechtliche Gewähr­leis­tungsrecht berufen. Es liege ein Sachmangel vor, da der gelieferten Ware die Eigenschaft fehle, Walfischfleisch zu sein.

Erläuterungen

Die Entscheidung ist aus dem Jahr 1920 und erscheint im Rahmen der Reihe "Urteile, die Rechts­ge­schichte geschrieben haben".

Quelle: ra-online (vt/we), RGZ 99, 147

der Leitsatz

Ist der Käufer einer bestimmten Partie Ware zur Wandelung berechtigt, wenn die Ware zwar der ihr im Kaufvertrage beigelegten Bezeichnung, nicht aber dem überein­stim­menden Willen der Vertrags­schlie­ßenden entspricht?

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil11100

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI