18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen die Silhouette einer Person, welche an einer Wand mit vielen kleinen Bildern vorbeigeht.

Dokument-Nr. 14831

Drucken
Urteil18.07.2012Landgericht Tübingen7 O 525/10
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • CR 2013, 124Zeitschrift: Computer und Recht (CR), Jahrgang: 2013, Seite: 124
  • ITRB 2013, 59Zeitschrift: Der IT-Rechts-Berater (ITRB), Jahrgang: 2013, Seite: 59
  • K&R 2013, 138Zeitschrift: Kommunikation & Recht (K&R), Jahrgang: 2013, Seite: 138
  • ZD 2013, 91Zeitschrift für Datenschutz (ZD), Jahrgang: 2013, Seite: 91
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Landgericht Tübingen Urteil18.07.2012

Wikipedia kann sich auf Pressefreiheit berufen: Universitäts­professor hat keinen Unterlassungs­anspruch wegen der Nennung persönlicher DatenUnterlassungs­anspruch wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeits­rechts besteht nicht

Die Artikel auf Wikipedia unterfallen dem Schutz der Pressefreiheit. Das allgemeine Persönlichkeits­recht eines Betroffenen tritt daher bei wahren Tatsachen­behauptungen zurück. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Tübingen hervor.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Der Kläger begehrte vor dem Landgericht Tübingen die Unterlassung eines auf der deutsch­spra­chigen Wikipedia erschienen Artikels über ihn. Er war Professor an der Universität Tübingen. Der Artikel enthielt Informationen über ihn und sein berufliches Wirken. Insbesondere wurde sein Lebenslauf geschildert. Der Kläger meinte, er werde durch den Eintrag in seinem allgemeinen Persön­lich­keitsrecht verletzt.

Zuständigkeit des Landgerichts Tübingen

Das Landgericht Tübingen hielt sich zunächst für international zuständig. Die Zuständigkeit ergebe sich aus § 32 ZPO. Die deutschen Gerichte seien nach dieser Vorschrift dann international zuständig, wenn die Artikel objektiv einen deutlichen Bezug zum Inland aufweisen. Dies sei dann der Fall, wenn die Kenntnisnahme der Veröf­fent­lichung im Inland im Gegensatz zur bloßen Abrufbarkeit der Veröf­fent­lichung näher liegt und die behauptete Rechts­ver­letzung durch eine Kenntnisnahme auch im Inland eintreten könne (vgl. BGH, Urt. v. 25.10.2011 - VI ZR 93/10). Hier habe aufgrund des Wirkens des Klägers im Inland eine Kenntnisnahme des Eintrages im Inland deutlich näher gelegen als eine solche im Ausland.

Unter­las­sungs­an­spruch bestand nicht

Das Landgericht Schweinfurt verneinte jedoch den Unterlassungsanspruch gemäß §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB. Denn der Kläger sei nicht in seinem allgemeinen Persön­lich­keitsrecht aus Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG verletzt gewesen. Zwar schütze das Persön­lich­keitsrecht auch das Recht auf informationelle Selbst­be­stimmung. Dieses verleihe dem Einzelnen die Befugnis, selbst zu entscheiden, wann und innerhalb welcher Grenzen Informationen über ihn offenbart werden. Es habe aber keine rechtswidrige Verletzung des Persön­lich­keits­rechts vorgelegen.

Keine widerrechtliche Verletzung des Persön­lich­keits­rechts

Ob eine rechtswidrige Verletzung vorliege oder nicht, bestimme sich durch Abwägungen der wider­strei­tenden Interessen, so das Landgericht weiter. Dabei seien folgende Grundsätze zu beachten, wahre Tatsa­chen­be­haup­tungen seien in der Regel hinzunehmen, auch wenn sie nachteilig für den Betroffenen seien, unwahre dagegen nicht. Wahre Darstellungen verletzen das Persön­lich­keitsrecht insbesondere dann, wenn die Aussagen geeignet seien, eine erhebliche Breitenwirkung zu entfalten und eine besondere Stigmatisierung des Betroffenen nach sich ziehen. Die Abwägung der wider­strei­tenden Interessen sei hier zu Gunsten von Wikipedia erfolgt.

Abwägung zu Gunsten von Wikipedia

Die zu Gunsten von Wikipedia erfolgte Abwägung hat sich aus folgenden Umständen ergeben:

Zum einen habe ein Persön­lich­keits­schaden nach Ansicht des Landgerichts nicht festgestellt werden können. Denn weder habe eine Breitenwirkung vorgelegen, noch eine besondere Stigmatisierung. Anders als beispielsweise bei einer Zeitungs­ver­öf­fent­lichung sei hier nicht von einer breiten Ausstrah­lungs­wirkung auszugehen. Vielmehr habe sich hier die Kenntnisnahme auf Personen beschränkt, die den Kläger kennen und sich über ihn informieren wollten. Bei einer Zeitungs­ver­öf­fent­lichung sollen demgegenüber potentiell die gesamte Bevölkerung informiert werden.

Weiterhin sei zu berücksichtigen gewesen, dass ein erhebliches öffentliches Interesse nach Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG an den von Wikipedia bereit­ge­haltenen Einträgen bestehe. Das Interesse liege darin, sich umfassend informieren zu wollen.

Außerdem könne sich Wikipedia auf die Pressefreiheit aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG berufen. Dieses Recht schütze grundsätzlich die Verbreitung von Informationen, wobei unter anderem auch das Recht eingeräumt werde, wahre Tatsachen zu publizieren.

Zudem habe es sich hier um wahre Tatsa­chen­be­haup­tungen gehandelt und der Träger des Persön­lich­keits­rechts könne nicht erwarten, nur so in der Öffentlichkeit dargestellt zu werden, wie es ihm genehm ist.

Keine Haftung aufgrund Störe­rei­gen­schaft

Wikipedia habe schließlich nach Auffassung des Landgerichts nicht als Störer in Anspruch genommen werden können. Denn unabhängig davon, dass ein Rechtsverstoß nicht vorgelegen habe, habe es zum einen den Beitrag nicht selbst verfasst oder sich zu Eigen gemacht. Zum anderen habe Wikipedia keine Prüfungs­pflichten verletzt (vgl. zum Umfang von Prüfungs­pflichten: KG Berlin, Beschl. v. 03.11.2009 - 9 W 196/09).

Quelle: Landgericht Tübingen, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil14831

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI