18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil21.01.2015

Verzögerter Straßenbau: Grund­stücks­eigen­tümer können bei vertraglich vereinbarten Erschlie­ßungs­kosten nicht zu Nachforderungen herangezogen werdenInfla­ti­o­ns­be­dingte Steigerung des Erschließungs­auf­wandes begründet keinen Anpas­sungs­an­spruch der Gemeinde

Das Bundes­verwaltungs­gericht hat entschieden, dass Grund­stücks­eigen­tümer, die sich mit der Gemeinde vertraglich über die von ihnen zu tragenden Erschlie­ßungs­kosten geeinigt haben, nicht für Mehrkosten herangezogen werden können, die im Wesentlichen infla­ti­o­ns­bedingt entstanden sind.

Die beklagte Stadt Menden (Sauerland) schloss Anfang der 1970er Jahre mit den Klägern sogenannte Ablösungs­verträge. Darin verpflichteten sich die Kläger, die auf ihre Baugrundstücke entfallenden anteiligen Erschlie­ßungs­kosten bereits vor Fertigstellung der Erschlie­ßungs­straße zu zahlen. Damit sollte der nach der endgültigen Herstellung der Straße an sich fällige Erschlie­ßungs­beitrag vollständig abgegolten sein.

Stadt zieht Grund­s­tücks­ei­gentümer zu weiteren Erschlie­ßungs­kosten heran

Die Kläger zahlten daraufhin an die beklagte Stadt Beträge zwischen 3.283 DM und 4.144 DM. Die Straße wurde jedoch erst 2007 fertiggestellt. Mittlerweile hatte sich der Erschlie­ßungs­aufwand von den ursprünglich veranschlagten 261.272 DM auf 407.172 Euro erhöht. Daraufhin zog die Beklagte die Kläger im Jahr 2012 - unter Anrechnung der in den 1970er Jahren geleisteten Zahlungen - zu Erschlie­ßungs­bei­trägen zwischen 4.069 Euro und 6.426 Euro heran. Sie berief sich hierbei auf ein Urteil des Bundes­ver­wal­tungs­ge­richts aus dem Jahr 1990, dem zufolge ein Nacher­he­bungsrecht besteht, wenn der auf das Grundstück entfallende Erschlie­ßungs­beitrag das Doppelte oder mehr als das Doppelte des vereinbarten Ablösungs­betrags ausmacht (sogenannte Missbil­li­gungs­grenze).

VG hebt angefochtene Erschlie­ßungs­bei­trags­be­scheide auf

Das Verwal­tungs­gericht Arnsberg gab den dagegen gerichteten Klagen der Grundstückseigentümer statt und hob die angefochtenen Erschlie­ßungs­bei­trags­be­scheide auf.

Rein preiss­tei­ge­rungs­be­dingtes Überschreiten der Missbil­li­gungs­grenze führen zu unangemessenen Ergebnissen zu Lasten des Bürgers

Die dagegen gerichteten Sprun­gre­vi­sionen der beklagten Stadt wies das Bundes­ver­wal­tungs­gericht zurück. An der Missbil­li­gungs­grenze hält das Bundes­ver­wal­tungs­gericht nicht fest. Die vorliegenden Fälle eines rein preiss­tei­ge­rungs­be­dingten Überschreitens dieser Grenze zeigen, dass diese zu unangemessenen Ergebnissen zu Lasten des Bürgers führen kann. Auch soweit aus anderen, nicht preiss­tei­ge­rungs­be­dingten Gründen in Einzelfällen ein nicht mehr tolerierbares Missverhältnis zwischen der Belastung eines Grundstücks mit Erschlie­ßungs­kosten und dem ihm vermittelten Vorteil bestehen sollte, bedarf es keiner absoluten Grenze. Den bundes­recht­lichen Vorgaben ist vielmehr nach den allgemeinen Grundsätzen über den Wegfall der Geschäfts­grundlage unter Abwägung aller sich im Zusammenhang mit Ablösungs­ver­trägen ergebenden Umstände und gegenläufigen Interessen Rechnung zu tragen. Eine Steigerung des Erschlie­ßungs­auf­wandes, die im Wesentlichen infla­ti­o­ns­bedingt ist, stellt danach ein ablösungs­ty­pisches Risiko dar und begründet keinen Anpas­sungs­an­spruch der Gemeinde.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil20502

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI