18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ein Flugzeug am Himmel.
ergänzende Informationen

Bundesfinanzhof Urteil01.12.2015

BFH erklärt Luftver­kehr­s­steuer für Luft­verkehrs­unternehmen für zulässigFlugge­sell­schaften können sich nicht auf Unionsrecht berufen

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass sich Luft­verkehrs­unternehmen wie z.B. Flugge­sell­schaften gegen die Luftver­kehr­steuer nicht auf das Unionsrecht berufen können.

Das Luftver­kehr­s­teu­er­gesetz (LuftVStG) besteuert den gewerblichen Passa­gier­luft­verkehr seit 2011 (Gesetz vom 9. Dezember 2010, BGBl I, 1885). Das LuftVStG ist zwar nach dem Urteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts vom 5. November 2014 verfas­sungsgemäß. Fraglich blieb allerdings, ob das LuftVStG gegen das Recht der Europäischen Union (Unionsrecht) verstößt, wie eine Fluggesellschaft geltend machte.

Luftver­kehr­steuer ist keine unionsrechtlich harmonisierte Verbrauchsteuer

Der Bundesfinanzhof verneinte einen recht­s­er­heb­lichen Verstoß gegen das Unionsrecht, da es sich bei der Luftver­kehr­steuer nicht um eine unionsrechtlich harmonisierte Verbrauchsteuer handelt. Es fehle an einer direkten Propor­ti­o­nalität zwischen Luftver­kehr­steuer und Kraft­stoff­ver­brauch. Die Luftver­kehr­s­steuer werde nicht auf den Verbrauch von Flugtur­bi­nen­kraftstoff erhoben. Besteu­e­rungs­ge­genstand sei vielmehr der Abflug eines Fluggasts mit einem Flugzeug. Zwar bemesse sich die Steuer nach der Entfernung zum Zielort und damit nach einem Kriterium, das auch für den Kraft­stoff­ver­brauch maßgeblich sei. Dieser Zusammenhang reiche aber für die Annahme einer Verbrauchsteuer nicht aus, da der Kraft­stoff­ver­brauch je Fluggast von weiteren Faktoren wie Flugzeugtyp und Auslastung des Flugzeugs abhänge. Nach dem Urteil des Bundes­fi­nanzhofs können sich Flugge­sell­schaften gegen die Besteuerung nach dem LuftVStG auch nicht auf das unions­rechtliche Beihilfeverbot berufen. Es kommt daher nicht darauf an, ob die Beschränkung der Steuer auf den Passa­gier­luft­verkehr oder einzelne Befrei­ung­s­tat­be­stände des LuftVStG gegen das Beihilfeverbot verstößt.

Luftfahrt­un­ter­nehmen werden sich dauerhaft auf Luftver­kehr­steuer einstellen müssen

Da der Bundesfinanzhof die unions­rechtliche Rechtslage als eindeutig ansieht und er zudem auch Verstöße gegen internationale Luftver­kehr­s­ab­kommen verneint, werden sich die Luftfahrt­un­ter­nehmen und deren Passagiere dauerhaft auf die Luftver­kehr­steuer einstellen müssen. Die Einnahmen aus der Luftver­kehr­steuer beliefen sich nach Angaben des Bundes­mi­nis­teriums der Finanzen in 2015 auf ca. 1 Milliarde Euro.

Quelle: Bundesfinanzhof/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil22419

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI