18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Geldbörse mit einer Gesundheitskarte von einer deutschen Krankenversicherung.
ergänzende Informationen

Bundesfinanzhof Beschluss22.06.2016

Steuer­rechtliche Gleich­be­handlung im Gesund­heitswesenUnterschiede bei Preisabschlägen zugunsten gesetzlicher Krankenkassen oder private Kranken­ver­si­che­rungen

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) wird vom Bundesfinanzhof um Klärung ersucht, welche Bedeutung dem Gleich­be­hand­lungs­grundsatz bei der Lieferung von Arzneimitteln im Umsatz­steu­errecht zukommt. Entschei­dungs­er­heblich ist dabei die EU-Grund­recht­echarta (EuGrdRCh).

Im vorliegenden Streitfall geht es um die umsatz­steu­er­rechtliche Behandlung von Preisabschlägen, die pharmazeutische Unternehmen aufgrund gesetzlicher Vorgaben gewähren müssen. Umsatz­steu­er­rechtlich wird bislang danach unterschieden, ob der Preisabschlag zugunsten einer gesetzlichen Krankenkasse oder zugunsten eines Unternehmens der privaten Kranken­ver­si­cherung gewährt wird.

Anspruch auf Preisabschläge auf Arzneimittel für Krankenkassen und private Kranken­ver­si­che­rungen

Gesetzliche Krankenkassen wie auch Unternehmen der privaten Kranken­ver­si­cherung haben zur Dämpfung ihrer Kosten Anspruch auf Preisabschläge auf Arzneimittel, die die pharma­zeu­tischen Unternehmen tragen müssen. Dies ergibt sich für die Krankenkassen aus dem Fünften Buch Sozial­ge­setzbuch, für Unternehmen der privaten Kranken­ver­si­cherung aus einem besonderen Arznei­mit­tel­ra­batt­gesetz. Die Abschläge sind gleich hoch, werden allerdings in unter­schied­licher Weise gewährt. Bei der Abgabe von Arzneimittel an Versicherte einer gesetzlichen Krankenkasse stellt die Apotheke der Krankenkasse einen entsprechend verminderten Preis in Rechnung. Diesen Abschlag erstattet ihr - ggf. über den Großhändler - das pharmazeutische Unternehmen. Privat Kranken­ver­si­cherte zahlen für Arzneimittel den vollen Preis und erhalten von ihrem Versicherer vollen Kostenersatz. Das Unternehmen der privaten Kranken­ver­si­cherung hat dann gegen den pharma­zeu­tischen Unternehmer einen Anspruch auf Zahlung des Abschlags.

Anders als bei gesetzlichen Krankenkassen lediglich Erhalt einer Koste­n­er­stattung für privat Versicherte

Zwar mindern die Abschläge zugunsten der gesetzlichen Krankenkassen die Bemes­sungs­grundlage für die umsatz­steu­er­recht­lichen Arznei­mit­tel­lie­fe­rungen. Denn hier liegt aufgrund des sozia­l­ver­si­che­rungs­recht­lichen Sachleis­tungs­prinzips eine Umsatzkette vom pharma­zeu­tischen Unternehmen bis zur gesetzlichen Krankenkasse vor. Anders ist es aber nach bisheriger Beurteilung bei den Abschlägen zugunsten von Unternehmen der privaten Kranken­ver­si­cherung, da die Umsatzkette bei dem privat Versicherten endet, der von seiner Versi­che­rungs­ge­sell­schaft lediglich eine Kostenerstattung erhält.

BFH: Keine objektive Gerecht­fer­tigung für Abweichung der umsatz­steu­er­recht­lichen Behandlung

Nach Art. 20 EUGrdRCh sind alle Personen vor dem Gesetz gleich. Vergleichbare Sachverhalte dürfen nicht unterschiedlich und unter­schiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist. Der BFH sieht indes für eine abweichende umsatz­steu­er­rechtliche Behandlung der Abschläge im Bereich der privaten Kranken­ver­si­cherung und im Bereich der gesetzlichen Kranken­ver­si­cherung keine objektive Rechtfertigung. Die Beurteilung dieser das europäische Mehrwert­steu­errecht betreffenden Rechtsfrage obliegt nun dem EuGH.

Quelle: Bundesfinanzhof/ ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss23048

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI