18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen ein Justizia-Figur und im Hintergrund einen Mann am Telefon.
ergänzende Informationen

Arbeitsgericht Cottbus Urteil20.03.2012

Kündigung wegen Weigerung zum Tragen von Dienstkleidung rechtmäßigFrage der Dienstkleidung unterliegt dem Weisungsrecht des Arbeitgebers

Weigert sich ein Arbeitnehmer trotz Abmahnung beharrlich weiter die Dienstkleidung zu tragen, so berechtigt dies zu einer verhal­tens­be­dingten Kündigung. Soweit keine kollek­ti­v­recht­lichen oder indivi­du­a­l­recht­lichen Regelungen bestehen, unterliegt die Frage der Dienstkleidung dem Weisungsrecht des Arbeitgebers. Dies hat das Arbeitsgericht Cottbus entschieden.

Im zugrunde liegenden Fall betrieb die Beklagte ein Möbelhaus. Sie traf eine Entscheidung zur Einführung einer einheitlichen Dienstkleidung für alle Mitarbeiter. Die Kleidung sollte dabei von dem Mitarbeitern gegen eine einmalige Zuzahlung in Höhe von 200 € selbst beschafft werden. Die Klägerin erschien jedoch mehrmals trotz Abmahnung ohne die Dienstkleidung. Sie wurde daraufhin gekündigt. Die Klägerin erhob Kündi­gungs­schutzklage. Sie war der Meinung, dass die Zuzahlung der Arbeitgeberin zu niedrig sei und sie die Kosten für eine Zweit- bzw. Drittgarnitur und die Kosten für den natürlichen verschleiß der Dienstkleidung zu tragen habe.

Kündigung wirksam

Das Arbeitsgericht Cottbus entschied zu Gunsten der Beklagten. Die verhal­tens­be­dingte Kündigung war wirksam. Der Beklagten war auf Dauer nicht zuzumuten, eine Arbeitnehmerin zu beschäftigen, die als einzige im Unternehmen ohne die einheitliche Dienstkleidung erschien.

Dabei war Folgendes grundsätzlich zu beachten. Verhal­tens­be­dingte Gründe im Sinne des § 1 Abs. 2 KSchG liegen vor, wenn der Arbeitnehmer mit den ihm vorgeworfenen Verhalten eine Vertragspflicht erheblich verletzt, das Arbeits­ver­hältnis konkret beeinträchtigt wird, eine zumutbare Möglichkeit anderer Beschäftigung nicht besteht und die Lösung des Arbeits­ver­hält­nisses in Abwägung der Interessen beider Vertragspartner billigenswert und angemessen erscheint (vgl. BAG, Urt. v. 23.06.2009 - 2 AZR 283/08). Der Zweck der Kündigung ist nicht die Bestrafung für begangene Vertrags­pflicht­ver­let­zungen, sondern die Vermeidung des Risikos weiterer erheblicher Pflicht­ver­let­zungen. Eine solche Kündigung setzt somit eine Abmahnung voraus. Liegt eine Abmahnung vor und verletzt der Arbeitnehmer erneut seine vertraglichen Pflichten, kann regelmäßig davon ausgegangen werden, dass es zukünftig zu weiteren Vertrags­ver­let­zungen kommt. Die Abmahnung ist auch stets milderes Mittel gegenüber einer Kündigung (vgl. BAG, Urt. v. 23.06.2009 - 2 AZR 283/08).

Arbeitnehmerin verletzte arbeits­ver­tragliche Pflichten

Das Gericht führte weiter aus, dass der Arbeitnehmer die arbeits­ver­tragliche Verpflichtung trifft, den vom Weisungsrecht des Arbeitgebers gemäß § 106 GewO gedeckten Anordnungen Folge zu leisten. Widersetzt sich ein Arbeitnehmer beharrlich einer zulässigen Weisung, stellt dies eine schwerwiegende Pflichtverletzung dar, die sogar eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann (vgl. BAG, Urt. v. 24.02.2011 - 2 AZR 636/09).

Aufgrund des Weisungsrechts kann der Abreitgeber, soweit kollek­ti­v­rechtliche oder indivi­du­a­l­rechtliche Vorschriften nicht greifen, eine im Arbeitsvertrag nur abstrakt geregelte Leistungs­pflicht des Arbeitnehmers nach Zeit, Ort und Art der Leistung einseitig näher bestimmen. Dabei muss er die wesentlichen Umstände des Einzelfalls abwägen und die beiderseitigen Interessen angemessen berücksichtigen.

Weisung zur Beschaffung von Dienstkleidung zulässig

Die Dienstleistung dient zur besonderen Kennt­lich­machung des vom Arbeitgeber beschäftigten Personals während der Arbeit. Im Gegensatz zur normalen Arbeits­be­kleidung wird durch die einschränkende Vorgaben des Arbeitgebers dem Arbeitnehmer weitgehend die Möglichkeit genommen, seiner Kleidung eine persönliche Note zu geben (vgl. BAG, Urt. v. 13.02.2003 - 6 AZR 536/01 = NZA 2003, 1197). Dies ist aber nach Auffassung des Arbeitsgerichts grundsätzlich vom Weisungsrecht gedeckt und entsprach im vorliegenden Fall auch billigem Ermessen. Das Interesse der Beklagten, an einem einheitlichen Erschei­nungsbild der Beschäftigten überwog hier das individuelle Interesse der Angestellten, während des Dienstes eine andere Kleidung zu tragen (vgl. BAG, Urt. v. 13.02.2007 - 1 ABR 18/06).

Selbst­be­schaffung nicht zu beanstanden

Nach Ansicht des Gerichts war die Vorgabe der Beklagten, die Kleidung selbst zu beschaffen vom Weisungsrecht gedeckt. Die mit der Selbst­be­schaffung einhergehende finanzielle Belastung und der notwendige zeitliche Aufwand, stellten keine schwerwiegenden Belastungen der Klägerin dar.

Finanzielle Beteiligung genügte

Dem Weisungsrecht der Beklagten stand auch nicht die Beschränkung der finanziellen Beteiligung auf 200 € entgegen. Dabei war zu beachten, dass die Einführung einer einheitlichen Dienstkleidung im ausschließ­lichen Interesse des Arbeitgebers liegt und er daher die Kosten hierfür nicht im Wege seines Weisungsrechts auf den Arbeitnehmer abwälzen darf. Nach Überzeugung des Gerichts, war es der Klägerin hier jedoch ohne weiteres möglich, eine ausreichende Dienstkleidung für 200 € zu erwerben.

Kein Anspruch auf Ersatz von Verschleiß­kosten

Ein Anspruch auf Ersatz der durch natürlichen Verschleiß an der Dienstkleidung entstehenden Aufwendungen sowie der Kosten für eine Zweit- bzw. Drittgarnitur bestand nicht, so dass Arbeitsgericht weiter. Ebenso wie mit dem natürlichen Verschleiß der eigenen Zivilkleidung während der Arbeit, muss der Arbeitnehmer mit der Abnutzung der Dienstkleidung rechnen.

Quelle: Arbeitsgericht Cottbus, ra-online (vt/rb)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil14301

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI