18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Teil eines Daches, welches durch einen Sturm stark beschädigt wurde.
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht München Urteil01.03.2012

Allergische Reaktion nach Verzehr von nusshaltiger Schokolade ist als Unfall im Sinn der privaten Unfall­ver­si­cherung anzusehenVersehentliches oder unbewusstes Verzehren von Allergenen zusammen mit anderen Nahrungsstoffen stellt versicherten Unfall dar

Die versehentliche bzw. unbewusste Aufnahme von Allergenen in einem Lebensmittel durch eine auf verschiedene Stoffe bekannterweise allergische Person und die dadurch ausgelöste allergische Reaktion des Körpers stellt einen Unfall im Sinn der privaten Unfall­ver­si­cherung dar. Eine bestehende allergische Reaktions­bereitschaft des Körpers auf bestimmte Lebens­mit­tel­stoffe ist überdies keine (mitwirkende) Krankheit und mindert deshalb die Ansprüche gegen die Versicherung nicht. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlan­des­ge­richts München hervor.

Im zugrunde liegenden Fall war ein 15-jähriges, auf Nahrungsmittel allergisches, geistig behindertes Kind am Heiligabend 2009 in Folge einer allergischen Reaktion nach dem mutmaßlichen Verzehr von nusshaltiger Schokolade verstorben.

Unfall­ver­si­cherung verneint Vorliegen eines Unfalls und verweigert Zahlung

Die Mutter des Kindes, die eine private Unfallversicherung abgeschlossen hatte, bei der das Kind mitversichert war, machte später gegenüber der Versicherung einen Betrag von 27.000 Euro geltend, den Betrag, den die Versicherung für den Fall eines Unfalltodes den gesetzlichen Erben schuldet. Dem Vertrag lagen die allgemeinen Unfall­ver­si­che­rungs­be­din­gungen der Beklagten (GUB 99) sowie die "Allgemeine(n) Verbesserungen zu den GUB 99 - Euro ohne besondere Gliedertaxe" zugrunde. Die Versicherung weigerte sich zu zahlen. Sie war der Ansicht, dass die Todesursache nicht geklärt sei und im übrigen auch kein Unfall vorliege.

LG: Hochallergische Reaktion als Todesursache fällt nicht unter den Unfallbegriff

Das Landgericht Memmingen hatte die Klage der Mutter auf die Versi­che­rungssumme mit Urteil vom 19. Mai 2011 abgewiesen, da die von der Klägerin dargestellte hochallergische Reaktion als Todesursache jedenfalls nicht unter den Unfallbegriff falle. Ein willens­ge­steuerter normaler Verzehr von Vollmilch­scho­kolade sei kein von außen auf den Körper wirkendes Ereignis. Soweit nach den Vertrags­be­din­gungen Vergiftungen bei Kindern bis 14 Jahren infolge Einnahme fester und flüssiger Stoffe mitversichert seien, scheide auch eine analoge Anwendung dieser Bestimmung bereits deshalb aus, weil das Kind zum Todeszeitpunkt 15 Jahre alt gewesen sei.

Tod des Kindes war mit an Sicherheit grenzender Wahrschein­lichkeit Folge einer allergischen Reaktion auf Nahrungsmittel

Das Oberlan­des­gericht München hob diese Entscheidung auf. Nach Einholung eines medizinischen Sachver­stän­di­gen­gut­achtens stand für das Gericht fest, dass der Tod des Kindes mit an Sicherheit grenzender Wahrschein­lichkeit Folge einer allergischen Reaktion auf Nahrungsmittel war, wobei sehr vieles für eine Hasel­nus­sa­llergie sprach, letztlich aber nicht entschei­dungs­er­heblich war, welches Nahrungsmittel die fatalen Folgen auslöste. Mit großer Sicherheit hatte das Kind unbemerkt Schoko­la­de­tä­felchen von dem gedeckten Weihnachtstisch gegessen, die möglicherweise Nussbe­standteile beinhalteten.

Zu den Voraussetzungen für einen versicherten Unfall

Nach Auffassung des Oberlan­des­ge­richts stellt das versehentliche bzw. unbewusste Verzehren von Allergenen zusammen mit anderen Nahrungsstoffen im Privat­ver­si­che­rungsrecht (ähnlich wie auch im Sozia­l­ver­si­che­rungsrecht laut dazu bereits ergangenen Entscheidungen) einen versicherten Unfall dar. Ein solcher liegt dann vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper einwirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesund­heits­schä­digung erleidet. Das Erfordernis des von außen auf den Körper einwirkenden Ereignisses dient der Abgrenzung zu dem nur inneren Körpervorgang. Das Merkmal der Unfrei­wil­ligkeit bezieht sich, so das Oberlan­des­gericht, nicht auf die Einwirkung von außen, sondern auf die dadurch bewirkte Gesund­heits­schä­digung.

Gesund­heits­schä­digende Einwirkung der Allergene auf Körper des Kindes geschah gemäß Definition des § 178 Abs. 2 Versi­che­rungs­ver­trags­gesetz unfreiwillig und plötzlich

Das maßgebliche Ereignis, das im vorliegenden Fall die erste Gesund­heits­schä­digung unmittelbar ausgelöst hatte, war das Aufein­an­der­treffen (nusshaltiger) Schokolade auf die Mundschleimhaut des Kindes. Diese wirkte von außen ein. Da die gesund­heits­schä­digende Einwirkung der Allergene auf den Körper des Kindes unfreiwillig und plötzlich, nämlich unerwartet innerhalb eines kurzen Zeitraums erfolgte, liegt, so der Senat, nach der Definition des § 178 Abs. 2 Versi­che­rungs­ver­trags­gesetz (VVG) im vorliegenden Fall ein Unfallgeschehen vor. Auf die Frage einer (analogen) Anwendung der Mitversicherung von Kindern bis 14 Jahren bei Vergiftungen kam es für die Entscheidung nicht mehr an.

Allergische Reakti­o­ns­be­reitschaf an sich kann nicht als mitwirkende und somit anspruchs­min­dernde Krankheit angesehen werden

Die Leistungs­pflicht der privaten Unfall­ver­si­cherung vermindert sich auch nicht etwa wegen der Mitwirkung bereits vorhandener Krankheiten oder Gebrechen bei den Unfallfolgen. Unter Krankheit im Sinne dieser Klausel versteht man einen regelwidrigen Körperzustand, der eine ärztliche Behandlung erfordert. Allein die allergische Reakti­o­ns­be­reit­schaft stellt jedoch nach Ansicht des Gerichts keine Krankheit dar. Die gegenteiligen, nicht näher begründeten Auffassungen zweier anderer Oberlan­des­ge­richte haben das Gericht nicht überzeugt. Krankmachende Symptome treten nach der Sensi­bi­li­sierung erst bei neuerlichem Kontakt mit dem für die individuelle Person relevanten Allergen auf. Solange der allergene Stoff vermieden wird, kann der allergische Versicherte also problemlos und uneingeschränkt ohne ärztliche Behandlung leben.

Revision zum Bundes­ge­richtshof zulässig

Das Gericht hat mangels bislang vorliegender höchst­rich­ter­licher Klärung der entschei­dungs­er­heb­lichen Fragen zur Fortbildung des Rechts und zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung die Revision gegen sein Urteil zum Bundes­ge­richtshof zugelassen.

Quelle: Oberlandesgericht München/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil13135

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI