24.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
24.01.2025  
Sie sehen einen Schreibtisch mit einem Tablet, einer Kaffeetasse und einem Urteil.

Dokument-Nr. 421

Drucken
ergänzende Informationen

Landgericht Coburg Entscheidung24.07.2002

Zu den Voraussetzungen des Provisions­anspruches eines Maklers im Zusammenhang mit gewerblicher VermietungOhne Namen und Adresse keine Maklerprovision

Ein Makler kann nur dann Provision für einen Mietvertrag verlangen, wenn er dem Mieter auch den Namen des Vermieters mitgeteilt hat. Dass er das Mietobjekt gezeigt und den Vormieter vorgestellt hat, ist dagegen nicht ausreichend.

Das entschied das Landgericht Coburg und wies die Klage eines Immobi­li­en­maklers auf Provision in Höhe von rund 6.600,- € ab. Ein Kunde könne nämlich nur dann über einen Mietvertrag verhandeln, wenn er erfahre, an wen er sich wegen des Vertrages wenden könne.

Sachverhalt

Der beklagte Kunde war auf der Suche nach Geschäftsräumen in Innenstadtlage. Er wandte sich an den Makler (Kläger). Nach Unterzeichnung eines Maklervertrages konnte der ihm auch weiterhelfen – wusste er doch, dass gerade ein Geschäfts­inhaber auf der Suche nach einem Nachmieter der von ihm angemieteten Räume war. Kläger und Beklagter besichtigten zusammen mit dem Vormieter die Lokalität. Der Name des Hauseigentümers (und Vermieters) wurde vom Kläger allerdings nicht genannt, sondern vom Beklagten selbst in Erfahrung gebracht. Als der Makler später erfuhr, dass Beklagter und Hauseigentümer sich handelseinig geworden waren, verlangte er rund 6.600,- € Provision für seine Tätigkeit.

Gericht­s­ent­scheidung

Zu Unrecht, wie das von ihm angerufene Landgericht Coburg befand. Zur Entrichtung einer Maklervergütung sei der Kunde nur verpflichtet, wenn der Vertrag infolge der Tätigkeit des Maklers zustande komme. Voraussetzung dafür sei, dass die Mitteilung des Maklers den potentiellen Mieter in die Lage versetze, in Verhandlungen über den angestrebten Mietvertrag einzutreten. Und das könne er nur dann, wenn ihm Name und Anschrift des Eigentümers genannt würden. Diese Informationen seien im zu entscheidenden Fall auch nicht entbehrlich gewesen, da sich die Vermie­ter­adresse offenkundig nicht mit der Geschäfts­an­schrift deckte.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Die maßgebliche Vorschrift lautet:

Erläuterungen

§ 652 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB):

(1) Wer für den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss oder für die Vermittlung eines Vertrages einen Mäklerlohn verspricht, ist zur Entrichtung des Lohnes nur verpflichtet, wenn der Vertrag infolge des Nachweises oder infolge der Vermittlung des Mäklers zustande kommt. Wird der Vertrag unter einer aufschiebenden Bedingung geschlossen, so kann der Mäklerlohn erst verlangt werden, wenn die Bedingung eintritt.

(2) Aufwendungen sind dem Mäkler nur zu ersetzen, wenn es vereinbart ist. Dies gilt auch dann, wenn ein Vertrag nicht zustande kommt.

Quelle: ra-online, LG Coburg (pm)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Entscheidung421

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI