18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Schreibtisch mit einem Tablet, einer Kaffeetasse und einem Urteil.
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil12.10.2016

Gebrauchte Computer-Software darf mit Original-CD weiterverkauft werdenBei nur noch vorhandener Sicherungskopie des Programms bedarf Weiterverkauf Zustimmung des Urheberrechts­inhabers

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat entschieden, dass der Ersterwerber einer mit einer Lizenz zur unbefristeten Nutzung verbundenen Kopie eines Compu­ter­pro­gramms die benutzte Kopie und seine Lizenz an einen Zweiterwerber weiterverkaufen kann. Ist der körperliche Origi­na­l­da­ten­träger der ursprünglich gelieferten Kopie beschädigt oder zerstört worden oder verloren gegangen, darf der Ersterwerber hingegen seine Sicherungskopie des Programms dem Zweiterwerber nicht ohne Zustimmung des Urheberrechts­inhabers übergeben.

In Lettland werden Herr Aleksandrs Ranks und Herr Jurijs Vasileviès unter anderem wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung zum wider­recht­lichen Verkauf urheber­rechtlich geschützter Gegenstände und der vorsätzlichen wider­recht­lichen Benutzung einer fremden Marke strafrechtlich verfolgt. Sie sollen im Jahr 2004 auf einem Online-Marktplatz Siche­rungs­kopien verschiedener von Microsoft herausgegebener, urheber­rechtlich geschützter Compu­ter­pro­gramme (darunter Versionen des Programms Microsoft Windows und des Microsoft-Office-Pakets) verkauft haben. Die Zahl der von ihnen verkauften Exemplare wird auf mehr als 3.000 geschätzt, und der Microsoft durch ihre Tätigkeiten entstandene Vermö­gens­schaden soll 265.514 Euro betragen.

Nationales Gericht erbittet Vorab­ent­scheidung des EuGH zur Zulässigkeit des Weiterverkaufs von Siche­rungs­kopien bei beschädigtem Origi­na­l­da­ten­träger

In diesem Zusammenhang fragt das mit der Rechtssache befasste Rigas apgabaltiesas Kriminallietu tiesu kolegija (Regionalgericht Riga, Strafkammer, Lettland) den Gerichtshof der Europäischen Union, ob das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass der Erwerber der auf einem körperlichen Datenträger, der nicht der Origi­na­l­da­ten­träger ist, gespeicherten Sicherungskopie eines Compu­ter­pro­gramms nach der in einer Richtlinie der Union vorgesehenen Regel der Erschöpfung des Verbrei­tungs­rechts* eine solche Kopie weiterverkaufen kann, wenn der dem Ersterwerber gelieferte körperliche Origi­na­l­da­ten­träger des Programms beschädigt wurde und der Ersterwerber sein Exemplar der Kopie gelöscht hat oder es nicht mehr verwendet.

Urheber­rechts­inhaber kann späteren Weiterverkäufen von Kopien durch Ersterwerber nicht widersprechen

In seinem Urteil führt der Gerichtshof aus, dass nach der Regel der Erschöpfung des Verbrei­tungs­rechts der Inhaber des Urheberrechts an einem Computerprogramm (im vorliegenden Fall Microsoft), der in der Union die mit einer Lizenz zur unbefristeten Nutzung verbundene Kopie dieses Programms auf einem körperlichen Datenträger (wie einer CD-ROM oder einer DVD-ROM) verkauft hat, späteren Weiterverkäufen dieser Kopie durch den Ersterwerber oder anschließende Erwerber nicht mehr widersprechen kann, ungeachtet vertraglicher Bestimmungen, die jede Weiter­ver­äu­ßerung verbieten.

Die Vorlagefrage bezieht sich allerdings auf den Fall des Weiterverkaufs einer auf einem körperlichen Datenträger, der nicht der Origi­na­l­da­ten­träger ist, gespeicherten benutzten Kopie eines Compu­ter­pro­gramms ("Sicherungskopie") durch eine Person, die die Kopie vom Ersterwerber oder von einem späteren Erwerber erworben hat.

Verkauf darf nicht dem Rechtsinhaber zustehendes ausschließ­liches Verviel­fäl­ti­gungsrecht beeinträchtigen

Der Gerichtshof stellt fest, dass die Richtlinie dem Inhaber des Urheberrechts an einem Compu­ter­programm – vorbehaltlich der in der Richtlinie enthaltenen speziellen Ausnahmen – das ausschließliche Recht einräumt, die dauerhafte oder vorübergehende Verviel­fäl­tigung, ganz oder teilweise, des Programms mit jedem Mittel und in jeder Form vorzunehmen und zu gestatten. Der rechtmäßige Erwerber der durch den Rechtsinhaber oder mit dessen Zustimmung in den Verkehr gebrachten Kopie eines Compu­ter­pro­gramms darf diese Kopie folglich gebraucht weiterverkaufen, sofern ein solcher Verkauf nicht das dem Rechtsinhaber zustehende ausschließliche Verviel­fäl­ti­gungsrecht beeinträchtigt und jede Verviel­fäl­tigung des Programms vom Rechtsinhaber gestattet wird oder unter die in der Richtlinie vorgesehenen Ausnahmen fällt.

Erstellung einer Sicherungskopie eines Compu­ter­pro­gramms ist an zwei Bedingungen geknüpft

Insoweit weist der Gerichtshof darauf hin, dass nach der Richtlinie die Erstellung einer Sicherungskopie durch eine Person, die zur Benutzung eines Compu­ter­pro­gramms berechtigt ist, nicht vertraglich untersagt werden darf, wenn eine solche Kopie für die Benutzung erforderlich ist. Vertragliche Bestimmungen, die im Widerspruch dazu stehen, sind unwirksam. Die Erstellung einer Sicherungskopie eines Compu­ter­pro­gramms ist somit an zwei Bedingungen geknüpft. Sie muss zum einen von einer Person erstellt werden, die zur Benutzung dieses Programms berechtigt ist, und zum anderen für die Benutzung erforderlich sein.

Ausnahmen vom ausschließ­lichen Verviel­fäl­ti­gungsrecht des Urheber­rechts­in­habers sind eng auszulegen

Diese Bestimmung, die eine Ausnahme vom ausschließ­lichen Verviel­fäl­ti­gungsrecht des Inhabers des Urheberrechts an einem Compu­ter­programm vorsieht, ist eng auszulegen. Daraus folgt, dass eine Sicherungskopie eines Compu­ter­pro­gramms nur für den Bedarf der zur Benutzung dieses Programms berechtigten Person erstellt und benutzt werden darf, so dass die betreffende Person diese Kopie, auch wenn sie den körperlichen Origi­na­l­da­ten­träger des Programms beschädigt, zerstört oder verloren hat, nicht zum Zweck des Weiterverkaufs des gebrauchten Programms an einen Dritten verwenden darf.

Sicherungskopie eines Programms darf Zweiterwerber nur mit Zustimmung des Rechtsinhabers übergeben werden

Der Gerichtshof stellt daher fest, dass die Richtlinie dahin auszulegen ist, dass der Ersterwerber der mit einer Lizenz zur unbefristeten Nutzung verbundenen Kopie eines Compu­ter­pro­gramms zwar berechtigt ist, die benutzte Kopie und seine Lizenz an einen Zweiterwerber zu verkaufen, doch darf er, wenn der körperliche Origi­na­l­da­ten­träger der ihm ursprünglich gelieferten Kopie beschädigt oder zerstört wurde oder verloren gegangen ist, seine Sicherungskopie dieses Programms dem Zweiterwerber nicht ohne Zustimmung des Rechtsinhabers übergeben.

Erläuterungen

*Nach der Richtlinie über den Rechtsschutz von Compu­ter­pro­grammen (Richtlinie 91/250/EWG des Rates vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von Compu­ter­pro­grammen, ABl. 1991, L 122, S. 42) sieht die Regel der Erschöpfung des Verbrei­tungs­rechts des Urheber­rechts­in­habers im Grundsatz vor, dass sich mit dem Erstverkauf der Kopie eines Compu­ter­pro­gramms in der Union durch den Rechtsinhaber oder mit dessen Zustimmung das Recht auf die Verbreitung dieser Kopie in der Union erschöpft.

Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil23272

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI