18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Schreibtisch mit einem Tablet, einer Kaffeetasse und einem Urteil.

Dokument-Nr. 17179

Drucken
Urteil13.11.2013BundesgerichtshofX ZR 171/12
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • AnwBl 2014, 273Zeitschrift: Anwaltsblatt (AnwBl), Jahrgang: 2014, Seite: 273
  • K&R 2014, 203Zeitschrift: Kommunikation & Recht (K&R), Jahrgang: 2014, Seite: 203
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanzen:
  • Amtsgericht Augsburg, Urteil08.09.2011, 17 C 2055/11
  • Landgericht Augsburg, Urteil06.06.2012, 72 S 4026/11
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil13.11.2013

Bundes­ge­richtshof zur Höhe von Rechts­an­walts­kosten bei einer Abmahnung aus einem Gebrauchs- und Geschmacks­musterÜberschreitung der Regelgebühr von 1,3 nicht rechtfertigt

Der Bundes­ge­richtshof hat entschieden, dass auch bei einer Gebrauchsmuster- oder Gemeinschafts­geschmacks­muster­sache nicht pauschal von einem über­durch­schnitt­lichen Umfang oder einer über­durch­schnitt­lichen Schwierigkeit der Tätigkeit eines Rechtsanwalts ausgegangen werden kann, die eine Überschreitung der Regelgebühr von 1,3 rechtfertigt.

Im zugrunde liegenden Streitfall erwarb die Klägerin von der Beklagten, einem Verlags­un­ter­nehmen, zusammen mit einem dort bestellten Buch eine Einkaufstasche mit Kühlfach. Später bot sie diese Tasche über ein Inter­ne­t­auk­ti­o­nshaus zum Verkauf an. Daraufhin wurde sie anwaltlich im Auftrag eines dritten Unternehmens abgemahnt, dem Rechte an einem Gebrauchsmuster und einem Gemein­schafts­ge­schmacks­muster an der Tasche zustehen. Die Klägerin ließ die Berechtigung der Abmahnung von Rechtsanwälten prüfen. Diese stellten ihr dafür eine Geschäftsgebühr in Höhe einer einein­halb­fachen Gebühr nach einem Gegenstandswert von 100.000 Euro in Rechnung, wobei dieser Wert demjenigen entsprach, der zunächst auch der Abmahnung der Klägerin durch die Schutz­rechts­in­haberin zugrunde gelegt war; der beklagte Verlag hatte diese der Klägerin entstandenen Abmahnkosten jedoch übernommen und dafür einvernehmlich einen Betrag von 500 Euro an die Schutz­rechts­in­haberin erstattet.

Klägerin verlangt Erstattung der von den Rechtsanwälten berechneten 1,5-fachen Geschäftsgebühr

Mit ihrer Klage hat die Klägerin von der Beklagten die Erstattung der von ihren Rechtsanwälten berechneten 1,5-fachen Geschäftsgebühr aus einem Gegenstandswert von 100.000 Euro verlangt (zuzüglich Umsatzsteuer und Ausla­gen­pau­schale rund 2.440 Euro). Das Amtsgericht hat ihr den nach einer 1,3-fachen Geschäftsgebühr und einem Gegenstandswert von 50.000 Euro berechneten Betrag zugesprochen; das Landgericht hat demgegenüber nur den Ansatz eines Gegen­stands­wertes von 10.000 Euro für angemessen erachtet, die Beklagte zur Zahlung von rund 776 Euro verurteilt und die Klage im Übrigen abgewiesen.

Bundes­ge­richtshof weist Revision der Klägerin zurück

Die dagegen gerichtete Revision, mit der die Klägerin ihren nach einer einein­halb­fachen Geschäftsgebühr und einem Gegenstandswert von 95.000 Euro berechneten Erstat­tungs­an­spruch weiterverfolgt, hat der Bundes­ge­richtshof zurückgewiesen. Er hat angenommen, das für die Wertbemessung maßgebliche Interesse der Klägerin als Schutz­rechts­ver­letzerin sei nach den wirtschaft­lichen Folgen zu bemessen, die ihr aus der Inanspruchnahme aus den Schutzrechten drohten. Diese entsprächen regelmäßig dem Interesse des Schutz­rechts­in­habers an der Geltendmachung seiner Ansprüche, deren Wert nach dem Wert des Schutzrechts und seiner Beein­träch­tigung durch den Verletzer zu schätzen sei.

BGH sieht keine Recht­fer­ti­gungs­gründe für Überschreitung der Regelgebühr von 1,3 bei Gebrauchsmuster- oder Gemein­schafts­ge­schmacks­mus­tersache

Von einem überdurch­schnitt­lichen Umfang oder einer überdurch­schnitt­lichen Schwierigkeit der Tätigkeit eines Rechtsanwalts, die eine Überschreitung der Regelgebühr von 1,3 rechtfertige, könne auch bei einer Gebrauchsmuster- oder Gemein­schafts­ge­schmacks­mus­tersache nicht pauschal ausgegangen werden. Dies gelte insbesondere, wenn weder die Schutzfähigkeit in Ansehung des Standes der Technik bzw. vorbekannter Gestaltungen zu beurteilen sei noch im Zusammenhang mit der geltend gemachten Verletzung aufwendige Prüfungen erforderlich gewesen seien.

Die Feststellungen zu diesen Umständen unterlägen tatrich­ter­licher Würdigung, die nur eingeschränkt auf Ermessensfehler überprüfbar seien. Solche Fehler im angefochtenen Urteil habe die Revision nicht aufzuzeigen vermocht.

Quelle: Bundesgerichtshof/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil17179

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI