18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Schreibtisch mit einem Tablet, einer Kaffeetasse und einem Urteil.
ergänzende Informationen

Amtsgericht Frankfurt am Main Urteil01.03.2011

Unberechtigte Nutzung einer Grafik auf der eigenen Homepage stellt Urheber­rechts­ver­letzung dar und begründet Anspruch auf Erstattung von anwaltlichen AbmahnkostenHöhe der zu ersetzenden Abmahnkosten richtet sich nach der Höhe des Gegen­stands­wertes

Wer eine Urheber­rechts­ver­letzung begeht, indem er eine Grafik ohne Erlaubnis des Inhabers auf seiner Homepage veröffentlicht, der muss die daraus gegebenenfalls entstehenden anwaltlichen Abmahnkosten übernehmen. Dies geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main hervor.

Im vorliegenden Fall ging es um die Rechtmäßigkeit von Ersatz­ansprüchen für anwaltliche Abmahnkosten nach einer Urheberrechtsverletzung im Internet. Der Beklagte hatte eine Grafik, deren Inhaber der Kläger war, auf seiner Internet-Homepage verwendet, ohne hierzu vom Kläger die Erlaubnis eingeholt zu haben.

Beklagter ist zum Ersatz der Abmahnkosten verpflichtet

Das Amtsgericht Frankfurt am Main stellte fest, dass diese unberechtigte Nutzung der Grafik den Kläger zu einer Abmahnung durch einen Anwalt, die nach § 97 a Abs. 1 UrhG einen Anspruch auf Erstattung von Abmahnkosten auslöse, berechtige. Nachdem der Kläger den Beklagten abmahnen ließ, sei der Beklagte zum Ersatz der entstandenen Rechtsanwaltskosten verpflichtet. Die Höhe dieser Kosten richte sich nach der Höhe des Gegen­stands­wertes, der der Abmahnung zugrunde zu legen war. Im vorliegenden Fall bestimmte das Gericht schließlich einen Gegenstandswert in Höhe von 6.000 Euro. Unter Zugrundelegung einer 1,3 Geschäftsgebühr ergebe sich daraus ein Gesamtbetrag von rund 450 Euro, der dem Beklagten zu ersetzen war.

Kappungsgrenze bei einer Schaden­s­er­satzhöhe von 100 Euro kommt nicht zur Anwendung

Die Kappungsgrenze des § 97 a Abs. 2 UrhG, nach dem sich ein Anspruch auf Ersatz auf 100 Euro beschränke, komme vorliegend nicht zur Anwendung, da bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt gewesen seien. Nach diesen hätte es sich um die erstmalige Abmahnung handeln müssen, ein einfach gelagerter Fall sowie eine nur unerhebliche Rechts­ver­letzung hätte vorliegen müssen. Zudem hätte die Rechts­ver­letzung außerhalb des geschäftlichen Verkehrs stattfinden müssen. Vorliegend handele es sich weder um einen einfach gelagerten Fall, noch um eine Rechts­ver­letzung außerhalb des geschäftlichen Verkehrs. Der Kläger habe glaubhaft machen können, dass zunächst nicht zweifelsfrei feststellbar gewesen sei, ob tatsächlich eine Rechts­ver­letzung vorgelegen habe. Deshalb habe er umfangreiche Nachforschungen anstellen müssen. Bereits aus diesem Grunde sei ein einfach gelagerter Fall nicht mehr zu bejahen.

Verlinkung mit kommerziellen Seiten muss sich der Internetseiten-Inhaber zurechnen lassen

Im Übrigen habe die Urheber­rechts­ver­letzung nicht außerhalb des geschäftlichen Verkehrs stattgefunden. Die Internet-Seite des Beklagten sei jedenfalls auch mit kommerziellen Seiten verlinkt. Auch wenn der Beklagte selbst seine Homepage nicht geschäftlich verwende, müsse er sich die Verlinkung mit geschäftlichen Seiten zurechnen lassen. Aus diesem Grund könne auch nicht mehr von einer Rechts­ver­letzung außerhalb des geschäftlichen Verkehrs gesprochen werden.

Quelle: ra-online, Amtsgericht Frankfurt am Main (vt/st)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil11852

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI