21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen einen Teil eines Daches, welches durch einen Sturm stark beschädigt wurde.

Dokument-Nr. 6817

Drucken
Urteil13.03.2007BundesgerichtshofVI ZR 178/05
Vorinstanzen:
  • Landgericht Frankfurt am Main, Urteil19.11.2004, 2/21 O 538/03
  • Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil11.08.2005, 26 U 71/04
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil13.03.2007

Neben Bauherrn kann auch Architekt verkehrs­si­che­rungs­pflichtig seinBGH zur Haftung eines mit der Bauleitung beauftragten Architekten

Der mit der Bauleitung beauftragte Architekt kann wegen einer Verletzung von Verkehrs­si­che­rungs­pflichten haften. Dies entschied der Bundes­ge­richtshof in einer Leitsat­zent­scheidung.

Im zu beurteilenden Fall hatte auf einer Baustelle die dazu beauftragte Baufirma Verscha­lungs­a­r­beiten auf dem Dach eines Gebäudeteils ausgeführt. Am Ende des Arbeitstags wurde eine Teilfläche von ca. 2,5 m² nicht verschlossen, weil die erforderlichen Schalungs­bretter fehlten. Die Stelle wurde mit Dachpappe abgedeckt. Warnhinweise oder Sicherungen wurden nicht angebracht. Am nächsten Tag ging ein Mitarbeiter einer weiteren auf der Baustelle beschäftigten Baufirma über die nicht verschlossene Dachfläche, um Material zu holen. Dabei stürzte er durch die Dachpappe etwa 4,5 Meter hinab und erlitt schwere Verletzungen.

Bauherr ist Haupt­ver­ant­wort­licher - neben ihm kann Architekt haften

Der Bundes­ge­richtshof hat bereits wiederholt entschieden, dass eine Haftung des mit der örtlichen Bauaufsicht bzw. Bauleitung beauftragten Architekten wegen einer Verletzung von Verkehrs­si­che­rungs­pflichten (§ 823 Abs. 1 BGB) in Betracht kommt. Mit der Übernahme einer solchen Aufgabe trifft auch den Architekten die Pflicht, nicht nur seinen Auftraggeber, sondern auch Dritte vor Schäden zu bewahren, die im Zusammenhang mit der Errichtung des Bauwerks entstehen können. Im Regelfall braucht der Architekt zwar nur diejenigen Verkehrs­si­che­rungs­pflichten zu beachten, die dem Bauherrn als dem mittelbaren Veranlasser der aus der Bauausführung fließenden Gefahren obliegen. In erster Linie ist der Unternehmer verkehrs­si­che­rungs­pflichtig. Er hat für die Sicherheit der Baustelle zu sorgen. Unfall­ver­hü­tungs­vor­schriften wenden sich nur an ihn.

Sekundäre Verkehrs­si­che­rungs­pflicht des Architekten bei überwiegendem Wissen

Selbst verkehrs­si­che­rungs­pflichtig wird der mit der örtlichen Bauaufsicht bzw. Bauleitung oder Bauüberwachung beauftragte Architekt aber, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Unternehmer in dieser Hinsicht nicht genügend sachkundig oder zuverlässig ist, wenn er Gefahrenquellen erkannt hat oder wenn er diese bei gewissenhafter Beobachtung der ihm obliegenden Sorgfalt hätte erkennen können. Er müsse, so der Bundes­ge­richtshof, auf Gefahren achten und dürfe seine Augen nicht verschließen, um auf diese Weise jeglichem Haftungsrisiko aus dem Wege zu gehen.

Primäre Verkehrs­si­che­rungs­pflichten bei selbständiger Schaffung einer Gefahrenquelle

Neben dieser so genannten "sekundären" Verkehrssicherungspflicht, die sich grundsätzlich darauf beschränkt, erkannte oder erkennbare baustel­len­ty­pische Gefahrenstellen zu beseitigen, träfen den bauleitenden Architekten "primäre" Verkehrs­si­che­rungs­pflichten, wenn er selbst Maßnahmen an der Baustelle veranlasst, die sich als Gefahrenquelle erweisen können, sei es, dass die Auftrags­er­teilung schon unmittelbar Gefahren für andere begründen kann oder dass solche Gefahren nicht von vornherein ausgeschlossen sind.

Von Architekturbüro eingesetzte Bauleiterin wusste über Loch im Dach Bescheid

Nach diesen Grundsätzen habe die von dem später in Anspruch genommenen Architekturbüro eingesetzte Bauleiterin eine ihr obliegende Verkehrs­si­che­rungs­pflicht verletzt. Sie habe seit dem Tag vor dem Unfall gewusst, dass die ausführende Firma das Dach nicht würde vollständig verschalen können und somit ein Loch in der Decke verblieben war. Zudem hätte sie nach ihrem Schreiben an die andere Baufirma damit rechnen müssen, dass die Abbrucharbeiten am benachbarten Haus vor der von ihr angeordneten Fertigstellung der Verschalung beginnen würden. Deshalb hätte die Bauleiterin erkennen können, dass eine erhöhte Gefahrenlage bestanden habe, weil sich Arbeiter eines anderen Unternehmens auf dem noch nicht fertig gestellten Dach bewegen könnten. Es stehe insbesondere in Einklang mit der bisherigen Rechtsprechung, in einem solchen Fall eine eigene Verkehrs­si­che­rungs­pflicht des bauleitenden Architekten anzunehmen, weil dieser am besten die Zusammenhänge überschauen konnte. Im Streitfall habe sich nämlich eine im Zusammenhang mit einer Baustelle oft gegebene Gefahren- und Haftungs­si­tuation verwirklicht, die dadurch gekennzeichnet gewesen sei, dass eine Vielzahl von Personen bei der Errichtung des Bauprojekts tätig gewesen seien. Die aus diesem Ablauf und der Verkettung der Vorgänge resultierenden Gefahren zu beherrschen, sei in erster Linie Aufgabe der Planung und der Bauleitung, die hier bei der von dem Architekten beauftragten Mitarbeiterin. Zudem ergebe sich die Verletzung einer "primären" Verkehrs­si­che­rungs­pflicht daraus, dass sie durch ihre Mitteilung an die Firma, die Abriss- und Entker­nungs­a­r­beiten an dem anderen Haus könnten beginnen, und der Vorgabe an die andere Firma, das Dach fertigzustellen, Maßnahmen an der Baustelle veranlasst habe, die erkennbar eine Gefahrenquelle dargestellt hätten.

Kein Haftungs­aus­schluss wegen gemeinsamer Betriebsstätte

Eine Haftung des Architekten sei auch nicht nach den Grundsätzen des gestörten Gesamt­s­chuld­ver­hält­nisses wegen des Vorliegens einer gemeinsamen Betriebsstätte nach § 106 Abs. 3 Alt. 3 SGB VII ausgeschlossen. Eine Haftungs­frei­stellung nach dieser Norm könne zugunsten des versicherten Unternehmers nämlich nur dann eingreifen, wenn dieser auf der gemeinsamen Betriebsstätte selbst tätig geworden sei. Der Sachverhalt lasse nämlich keinerlei Anhaltspunkte dafür erkennen, dass ein Organ der Architekten, auf deren Tätigkeit allenfalls abgestellt werden könnte, auf der Betriebsstätte tätig gewesen sei. Die Mitarbeiterin des Architekten sei nicht als ein solches Organ anzusehen.

Quelle: ra-online (we)

der Leitsatz

BGB § 823; SGB VII § 106 Abs. 3 Alt. 3

a) Der mit der Bauleitung beauftragte Architekt kann wegen einer Verletzung von Verkehrs­si­che­rungs­pflichten haften.

b) Zwischen dem mit der Bauleitung beauftragten Architekten und einem Bauhandwerker besteht regelmäßig keine gemeinsame Betriebsstätte.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil6817

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI