21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen einen Schreibtisch mit einem Tablet, einer Kaffeetasse und einem Urteil.

Dokument-Nr. 16107

Drucken
Urteil01.03.2013BundesgerichtshofV ZR 14/12
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • CR 2013, 408Zeitschrift: Computer und Recht (CR), Jahrgang: 2013, Seite: 408
  • IMR 2013, 382Zeitschrift: Immobilien- und Mietrecht (IMR), Jahrgang: 2013, Seite: 382
  • JuS 2013, 939Zeitschrift: Juristische Schulung (JuS), Jahrgang: 2013, Seite: 939
  • K&R 2013, 397Zeitschrift: Kommunikation & Recht (K&R), Jahrgang: 2013, Seite: 397
  • MMR 2014, 64Zeitschrift: Multimedia und Recht (MMR), Jahrgang: 2014, Seite: 64
  • NJW 2013, 1809Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Jahrgang: 2013, Seite: 1809
  • NZM 2014, 93Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), Jahrgang: 2014, Seite: 93
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanzen:
  • Landgericht Potsdam, Urteil21.11.2008, 1 O 161/08
  • Oberlandesgericht Brandenburg, Urteil15.12.2011, 5 U 13/09
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil01.03.2013

BGH: Grundstücks­eigentümer trifft Entscheidung über kommerzielle Verwertung von Bildern seines Grundstücks selbst bei Erlaubnis des ZugangsEigenmächtig aufgenommene Fotos begründen Unterlassungs­anspruch gegen Fotografen

Gestattet ein Grundstücks­eigentümer den Zugang zu seinem Grundstück, entscheidet er weiterhin allein über die kommerzielle Nutzung der von seinem Grundstück angefertigten Bilder. Macht ein Fotograf eigenmächtig Aufnahmen des Grundstücks, steht dem Grundstücks­eigentümer ein Unterlassungs­anspruch zu. Dies hat der Bundes­ge­richtshof entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Zu den Aufgaben einer öffentlich-rechtlichen Stiftung gehörten das Bewahren, Pflegen und Zugäng­lich­machen von ehemals preußischen Schlössern und andere historische Bauten sowie den dazugehörigen Gartenanlagen. Die Stiftung wendete sich gegen eine Fotoagentur, welche überwiegend im Auftrag Dritter, aber auch in Eigeninitiative, ohne Genehmigung Fotos von Kulturgütern der Stiftung erstellte. Die Stiftung klagte unter anderem auf Unterlassen der Verviel­fäl­tigung, Verbreitung und öffentlichen Wiedergabe von zu privaten Zwecken angefertigten Fotos der ihr gehörenden Kulturgüter.

Vorinstanzen gaben Klage statt

Sowohl das Landgericht Potsdam als auch das Oberlan­des­gericht Brandenburg gaben der Klage statt. Das Oberlan­des­gericht begründete eine Entscheidung damit, dass die Fotoagentur das Eigentum der Stiftung verletzte, indem sie von den Gebäuden und Parkanlagen ungenehmigt Fotoaufnahmen anfertigte und verwertete. Die Fotoagentur wendete sich gegen das Berufungsurteil mit der Revision. Ihrer Meinung nach, habe der Stiftung angesichts der Erlaubnis zum Betreten des Grundstücks kein Unter­las­sungs­an­spruch zugestanden. Zudem sei das Urheberrecht der Fotoagentur und die grundrechtlich geschützte Infor­ma­ti­o­ns­freiheit zu beachten gewesen.

BGH bejahte Unter­las­sungs­an­spruch der Stiftung

Der Bundes­ge­richtshof stellte fest, dass der Eigentümer durch die Verwertung von Fotografien seines Grundstücks, die ohne seine Genehmigung innerhalb der Grundstücks aufgenommen wurden, in seinem Eigentum beeinträchtigt werde und daher nach § 1004 BGB verlangen könne, die Verwertung solcher Fotografien zu unterlassen. Denn zum Recht des Grund­s­tücks­ei­gen­tümers gehöre nicht nur die Abwehr von Beein­träch­ti­gungen der Sachsubstanz, sondern auch das Recht darüber zu entscheiden, wer das Grundstück betreten und zu welchen Bedingungen dies geschehen darf. Damit einher gehe das Recht darüber zu entscheiden, wer die wirtschaft­lichen Vorteile ziehen darf, die das Betreten oder Benutzen des Grundstücks eröffnet. Erlaube der Grundstückseigentümer das Betreten und Benutzen seines Grundstücks nur unter bestimmten Bedingungen, sei jede Abweichung hiervon ein Eingriff in das Eigentumsrecht und damit eine Eigentumsbeeinträchtigung.

Urheberrecht der Fotoagentur unerheblich

Das Urheberrecht der Fotoagentur habe den Unter­las­sungs­an­spruch nach Auffassung des Bundes­ge­richtshofs nicht ausgeschlossen. Zwar vermittle sein Urheberrecht ein ausschließ­liches Recht an der Verwertung der Fotos gegenüber Dritten. Gegenüber dem Grund­s­tücks­ei­gentümer vermittle es aber keine Befugnisse. Die Eigen­tums­s­törung durch die ungenehmigte Verwertung der Bilder werde nicht dadurch rechtmäßig, dass dem Störer Rechte gegenüber Dritten zustehen.

Grundrecht auf Infor­ma­ti­o­ns­freiheit nicht beeinträchtigt

Zwar sei die Stiftung als öffentlich-rechtliche Einrichtung an die Grundrechte gebunden gewesen, so der Gerichtshof weiter. Der Unter­las­sungs­an­spruch habe jedoch nicht im Widerspruch zur Infor­ma­ti­o­ns­freiheit (Art. 5 GG) gestanden. Denn die Stiftung habe jedem den kostenlosen Zugang zu ihren Anwesen zu nicht­kom­mer­ziellen Zwecken erlaubt. Zudem habe sie durch entsprechende Entgel­ter­mä­ßi­gungen und -freistellungen sichergestellt, dass die Presse ihrem Auftrag zur Unterrichtung der Öffentlichkeit ungehindert nachkommen konnte. Im vorliegenden Fall sei es aber ohnehin nicht um die Presse- und Infor­ma­ti­o­ns­freiheit sowie der Unterrichtung der Öffentlichkeit gegangen.

Kommerzielle Verwertung stand im Vordergrund

Der Fotoagentur sei es aus Sicht der Bundesrichter allein um die kommerzielle Verwertung der Fotografien gegangen. Ihr sei es nicht darauf angekommen die Öffentlichkeit über die Anwesen der Stiftung zu informieren. Vielmehr habe sie Unternehmen entgeltlich die Fotos zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe diese ihre unter­neh­me­rischen Ziele verfolgen können. Zwar könne zu diesen Zielen die Information der Öffentlichkeit gehören. Dies wäre dann aber nicht Ziel der Fotoagentur, sondern des Unternehmens. Im Übrigen habe die Stiftung die kommerzielle Nutzung nicht generell untersagt, sondern lediglich von einem Entgelt abhängig gemacht.

Kein Verstoß gegen Gemein­schaftsrecht

Einen Verstoß gegen das Gemein­schaftsrecht (Art. 10 EMRK, Art. 11 EuGrCh) sah der Gerichtshof nicht. Die Stiftung habe einen diskri­mi­nie­rungs­freien Zugang zu den Kulturgütern gewährleistet. Denn sie habe die kommerzielle Nutzung stets von einem Entgelt abhängig gemacht. Darüber hinaus sehe das Gemein­schaftsrecht nicht vor, die gewerbliche Verwertung von Fotografien auch dann kostenfrei zu gestatten, wenn ein Infor­ma­ti­o­ns­in­teresse der Öffentlichkeit nicht besteht.

Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil16107

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI