21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen eine Figur, die einen Mann darstellt, der mit einem Fernglas in der Hecke sitzt.

Dokument-Nr. 11549

Drucken
Beschluss30.06.2009Amtsgericht Westerstede22 C 614/09 (II)
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • IMR 2010, 201Zeitschrift: Immobilien- und Mietrecht (IMR), Jahrgang: 2010, Seite: 201
  • NZM 2010, 336Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), Jahrgang: 2010, Seite: 336
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Amtsgericht Westerstede Beschluss30.06.2009

"Kampf-Grillen": Gericht beschränkt Einräuchern des Nachbarn auf höchstens 10 Mal im JahrGrillen ist sozialüblich und muss teils geduldet werden

Nachbarn müssen eine Beein­träch­tigung durch Rauch- und Geruchs­entwicklungen beim Grillen mit Holzkohle zweimal im Monat - höchstens zehnmal im Jahr - hinnehmen. Dies entschied das Amtsgericht Westerstede.

Im zugrunde liegenden Fall stritten sich zwei Nachbarn. Der eine Nachbar (Antragsgegner) war Grillliebhaber und nutzte seinen Grillkamin häufiger als dreimal im Monat. Dabei entwickelte sich oft starker Qualm mit Grillgeruch, der in das Schlafzimmer des anderen Nachbarn (Antragsteller) drang. Das Schlafzimmer des Antragstellers lag im 3. Stock des Nachbarhauses und war ca. 9 m vom Grillkamin entfernt.

Der geplagte Nachbar (Antragsteller) verlangte gerichtlich, dass der Grillnachbar nur noch 1 Mal im Monat und höchstens 5 Mal im Jahr mit seinem an der Grund­s­tücks­grenze befindlichen Grillkamin grillen dürfe.

Amtsgericht schränkt Grillen ein

Das Gericht gab dem Antragsteller nur teilweise Recht. Es verurteilte den grillenden Nachbarn dazu, dass dieser nicht öfter als zweimal im Monat, beschränkt auf zehnmal im Jahr, mit seinem an der Grund­s­tücks­grenze zum Antragsteller befindlichen Grillkamin grillen dürfe.

Nachbar wird durch Grillen in seinem Besitzrecht gestört

Dem Antragsteller stünde gegen den Antragsgegner gemäß §§ 935, 937 ZPO, §§ 1004, 823 Abs. 1 BGB ein Anspruch auf Unterlassung zu. Er werde durch eine häufigere Nutzung des Grillkamins zumindest in ihrem Besitzrecht an seiner Wohnung i. S. d. §§ 1004, 823 Abs. 1 BGB nachhaltig gestört.

Grillen muss in gewissem Rahmen geduldet werden

Grillen sei zwar in den Sommermonaten durchaus üblich und müsse, wenn nicht die Wesent­lich­keits­grenze überschritten werde, als sozialadäquat grundsätzlich geduldet werden, führte das Gericht aus. Maßstab sei hierfür das Empfinden eines Durch­schnitts­be­nutzers des betroffenen Grundstücks und nicht das subjektive Empfinden des Einzelnen (vgl. Oberlan­des­gericht Oldenburg, Urteil v. 29.07.2002 - 13 U 53/02 -; Landgericht München I, Beschluss v. 12.01.2004 - 15 S 22735/03 - = WuM 2004, 368). Diese Wesent­lich­keits­grenze, die Grenze des Zumutbaren, werde hier im Fall jedoch deutlich überschritten. Die unzumutbare Beein­träch­tigung des Antragstellers durch Rauch, Ruß und Geruch liege danach auf der Hand. So habe z.B. der Senat für Bußgeldsachen des OLG Düsseldorf (OLG Düsseldorf, Beschluss v. 26.05.1995 - 5 Ss (OWi) 149/95 - (OWi) 79/95 - = WuM 1996, 56) in einem vergleichbaren Fall den Tatbestand einer erheblichen Belästigung der Nachbarschaft durch das Verbrennen oder Abbrennen von Gegenständen gem. § 7 LImmSchG NW bejaht, wenn in der Nähe eines Mehrfa­mi­li­en­hauses (dort in dessen Garten) der beim Grillen entstehende Qualm in konzentrierter Weise in Wohn- und Schlafzimmer unbeteiligter Nachbarn eindringt.

Gericht verweist auf Entscheidung des AG Bonn

Das Amtsgericht Bonn habe in seinem häufig zitierten Urteil vom 29.04.1997 (Az. 6 C 545/96) für Mieter von Mehrfa­mi­li­en­häusern in der Zeit von April bis September das Grillen unter Verwendung von Holzkohle nur einmal monatlich auf Balkon oder Terrasse zugelassen und dem grillenden Mieter noch aufgegeben, die Mieter im Haus, deren Belästigung durch Rauchgase unvermeidlich ist, 48 Stunden vorher darüber zu informieren – wie dies auch von der Antragstellerin begehrt werde.

Beschränkung auf einmaliges Grillen im Monat ist zu restriktiv

Die Abstände im streit­ge­gen­ständ­lichen Fall (immerhin 9 m allein zum Haus) sind allerdings nicht so gering wie zwischen den Balkonen eines Mehrfa­mi­li­en­hauses, so dass bereits deshalb dem Gericht eine Beschränkung auf ein einmaliges Grillen im Monat als zu restriktiv erschien.

Abwägung der wider­strei­tenden Interessen erforderlich

Es seien die wider­strei­tenden Rechte der Betroffenen, die dem Grundgesetz zu entnehmende allgemeine Handlungs­freiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) des grillenden Nachbarn einerseits und das Recht auf einen ungestörten Gebrauch der Wohnung, also des Besitzes bzw. Eigentums (vgl. §§ 854 ff. BGB, § 823 Abs. 1 BGB, Art. 14 GG, andererseits, im jeweils zu beurteilenden Einzelfall abzuwägen und angemessen ins Verhältnis zu setzen. Nach der vorstehend tenorierten Lasten­ver­teilung werde einerseits das Grillen nicht untersagt, sondern nur auf immerhin zwei Male im Monat während der Sommermonate eines Kalenderjahres – i. d. R. von Mai bis September -, also insgesamt 10mal pro Kalenderjahr beschränkt.

Beein­träch­ti­gungen des Nachbarn nicht sehr groß - allenfalls in der Anheizphase

Andererseits müssten Nachbarn maximal nur diesen beiden Male – je nach Windrichtung – (auch) in den warmen Sommermonaten hinnehmen, zum Schutz vor Rauch- und Geruchs­be­läs­ti­gungen Fenster und Türen geschlossen halten zu müssen und ihren Balkon nur eingeschränkt nutzen zu können. Da üblicherweise nicht über Stunden gegrillt werde und der intensivste Rauch regelmäßig während der Anheizphase entstünde, dürfte sich aber auch die Beein­träch­tigung der Balkonnutzung der Nachbarn auf ein vertretbares Maß reduzieren – zumal nach der Entscheidung des OLG Oldenburg vom 29.07.2002 (A.: 13 U 53/02) das Grillen zur Nachtzeit, also über 22.00 Uhr hinaus (bis maximal 24.00 Uhr) nur in „Einzelfällen“ an bis zu vier Abenden im Kalenderjahr zulässig sei.

Grillen muss nicht vorher angezeigt werden

Eine darüber hinausgehende Verpflichtung, die Absicht zu Grillen (weit) vorher anzuzeigen, war dem Gericht – jedenfalls im konkreten Fall – zu weitgehend und nicht praktikabel. Dem naturgemäß witte­rungs­ab­hängigen Grillen würde damit die diesem innewohnende Spontanität weitgehend genommen. Müsste der Antragsgegner hier doch quasi sämtliche Parteien des Mehrpar­tei­en­hauses stets (weit) vorher bei ständiger Beobachtung der Wetterprognose in ggf. auch nachweisbarer Form informieren. Zudem dient die vorherige Ankündigung primär dem Schutz vor Rauch­be­ein­träch­ti­gungen bei in Abwesenheit geöffneten Fenstern und Türen; in Abwesenheit sind allerdings regelmäßig auch bereits aus versi­che­rungs­tech­nischen Gründen Fenster und Türen geschlossen zu halten.“

Quelle: ra-online, Amtsgericht Westerstede (vt/pt)

der Leitsatz

§§ 1004, 823 Abs. 1 BGB (rao)

1. Das Grillen muss dem Nachbarn nicht 48 Stunden zuvor angezeigt werden. Sofern dies teils in der Rechtsprechung (AG Bonn, Az. 6 C 545/96) verlangt wird, ist eine solche Verpflichtung nicht praktikabel, da Grillen in der Regel witte­rungs­ab­hängig ist und spontan erfolgt. Der Nachbar muss bis zu einem gewissen Grad das Grillen dulden - auch wenn er teils eingeräuchert wird. Da der Rauch vor allem in der Anheizphase entsteht, hält sich eine Beein­träch­tigung in der Regel in einem vertretbaren Maß.

2. Ein Nachbar, der 9m vom Grill entfernt sein Schlafzimmer im 3. Stock des Nachbarhauses hat, muss das Grillen 2 mal pro Monat, höchstens aber 10 mal im Jahr dulden.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss11549

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI