20.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
20.01.2025  
Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.

Dokument-Nr. 20419

Drucken
Urteil04.04.2014Amtsgericht Spandau3 C 576/13
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • GE 2014, 1659Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft (GE), Jahrgang: 2014, Seite: 1659
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Amtsgericht Spandau Urteil04.04.2014

Keine Mietminderung aufgrund mangelnder Schal­l­i­so­lierung innerhalb der WohnungLärmschutz gegenüber fremden Wohnungen höher

Kommt es innerhalb einer Mietwohnung wegen einer mangelnden Schal­l­i­so­lierung zu einer Geräu­sch­be­läs­tigung, so begründet dies in der Regel kein Recht zur Mietminderung. Denn nur gegenüber fremden Wohnungen sind besondere Anforderungen an den Lärmschutz zu stellen. Dies geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichts Spandau hervor.

In dem zugrunde liegenden Fall beklagten sich im Oktober 2012 die Mieter einer Wohnung über eine innerhalb ihrer Wohnung auftretende Geräuschbelästigung. So befand sich zwischen dem Badezimmer und dem Schlafzimmer eine nur 6 cm dicke Trennwand. Dadurch waren im Schlafzimmer Geräusche vom laufenden Wasser sowie der Betätigung der Armaturen zu hören. Da die Vermieterin die Beschwerden der Mieter nicht beachtete, erhoben die Mieter Klage auf Isolierung der Trennwand.

Kein Anspruch auf Isolierung der Trennwand

Das Amtsgericht Spandau entschied gegen die Mieter. Diesen habe kein Anspruch auf Isolierung der Trennwand zwischen Bade- und Schlafzimmer gemäß § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB zugestanden. Ein Mangel habe nicht vorgelegen. Denn die Trennwand habe nicht vom vertragsgemäßen oder sonst zu erwartenden Zustand abgewichen. Zwar sei es richtig, dass auch innerhalb einer Wohnung ein gewisser Schallschutz erwartet werden könne. Dieser richte sich aber bei Fehlen einer konkreten Vereinbarung nach dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes. Gemessen daran sei der Schallschutz nicht zu beanstanden gewesen.

Keine Anwendbarkeit der DIN 4109

Nach Ansicht des Amtsgerichts sei innerhalb einer Wohnung nicht die DIN 4109 anzuwenden. Diese gelte nur gegenüber fremden Wohnungen. In diesem Zusammenhang verwies das Gericht zudem darauf, dass die Anforderungen an den Lärmschutz zwischen fremden Wohnungen höher zu bewerten sind. Es sei zu beachten, dass gegenüber den Mitbewohnern der Wohnung ein niedrigeres Maß an Intim- und Privatsphäre zu gewährleisten sei, als gegenüber Nachbarn. Bei Einzug in eine gemeinsame Wohnung müsse der Mieter die Geräusche seines Mitbewohners mehr hinnehmen, als die Geräusche eines Nachbarn. Ebenfalls zu berücksichtigen sei, dass das Geräu­sch­ver­halten in der eigenen Wohnung leichter zu beeinflussen sei, als das Verhalten des Nachbarn.

Quelle: Amtsgericht Spandau, ra-online (zt/GE 2014, 1659/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil20419

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI