03.12.2024
03.12.2024  
Sie sehen den Auspuff eines Autos.
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Neustadt Urteil26.07.2023

Kein Anspruch auf Befreiung vom Verhül­lungs­verbot im Straßenverkehr zum Tragen eines Gesichts­schleiers (Niqab)Verhül­lungs­verbot am Steuer mit dem Grundrecht der Glaubens­freiheit vereinbar

Das Verwal­tungs­gericht Neustadt an der Weinstraße hat die Klage einer Muslimin auf Erteilung einer Ausnah­me­ge­neh­migung vom Verhül­lungs­verbot der Straßen­verkehrs­ordnung zum Tragen eines Gesichts­schleiers (Niqab) beim Autofahren als unbegründet abgewiesen. Im Gegensatz zu einem aus religiösen Gründen getragenen Kopftuch (Hijab) verhüllt ein sogenannter Niqab nicht nur die Haare sowie ggf. den Hals-, Schulter und Brustbereich, sondern auch das Gesicht mit Ausnahme der Augenpartie.

Die Klägerin stellte im Juli 2021 bei dem Beklagten einen Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom Verhüllungsverbot des § 23 Abs. 4 Satz 1 Straßen­ver­kehrs­ordnung. Danach darf, wer ein Kraftfahrzeug führt, sein Gesicht nicht so verhüllen oder verdecken, dass er nicht mehr erkennbar ist. Der Antrag wurde mit Bescheid vom 11. Februar 2022 abgelehnt.

Verhül­lungs­verbot am Steuer schränkt Religi­o­ns­freiheit nur unwesentlich ein

Die nach erfolgloser Durchführung eines Wider­spruchs­ver­fahrens von der Klägerin im Januar 2023 erhobene Klage hat das VG abgewiesen. Der religiös begründete Wunsch der Klägerin, während des Führens eines Kraftfahrzeugs der Fahrer­laub­nis­klasse "B" einen Niqab zu tragen, eröffne keinen Anspruch auf die begehrte straßen­ver­kehrs­rechtliche Ausnah­me­ge­neh­migung von dem bestehenden Verhül­lungs­verbot. Das Verhül­lungs­verbot sei mit dem Grundgesetz vereinbar. Im typischen Anwendungsfall betreffe das Verhül­lungs­verbot in verfas­sungs­rechtlich unbedenklicher Weise die allgemeine Handlungs­freiheit (Art. 2 Abs. 2 Grundgesetz) der Fahrzeugführer und Fahrzeug­füh­re­rinnen. Werde das Tragen einer Kopfbedeckung als religiöses Symbol verstanden, komme daneben zwar auch die Religionsfreiheit aus Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 Grundgesetz in Betracht. Das Verhül­lungs­verbot führe jedoch nicht zu einer gezielten oder den Schutzbereich der Religi­o­ns­freiheit unmittelbar betreffenden Beschränkung. Dadurch, dass § 23 Abs. 4 Satz 1 Straßen­ver­kehrs­ordnung das Tragen eines Niqabs nicht schlechthin verbiete, sondern eine generelle Anordnung nur für bestimmte Bereiche des Straßenverkehrs darstelle, werde die Religi­o­ns­ausübung nur in einer eng begrenzten und für die Religi­o­ns­freiheit typischerweise nicht wesentlichen Lebenssituation eingeschränkt. Die Voraussetzungen einer Befreiung vom Verhül­lungs­verbot lägen nicht vor. Insbesondere könne sich die Klägerin nicht mit Erfolg darauf berufen, dass durch die Ablehnung ihres Antrags überragende Rechtsgüter verletzt würden.

Verkehrs­si­cherheit vorrangig

Eine schwerwiegende Grund­rechts­be­ein­träch­tigung durch die Ablehnung der begehrten Ausnah­me­ge­neh­migung sei nicht anzuerkennen. Deren Erteilung stünden im Rahmen der Abwägung der privaten und öffentlichen Interessen im Gegenteil hochrangige Rechtsgüter in Form der Verkehrs­si­cherheit, des Schutzes von Leib und Leben sowie der körperlichen Unversehrtheit Dritter entgegen. Insbesondere gewährleiste das Verhül­lungs­verbot die Feststell­barkeit der Identität von Kraft­fahr­zeug­führern bei automatisierten Verkehr­s­kon­trollen, um diese bei Rechtsverstößen heranziehen zu können. Die repressive Verfolgung diene zugleich präventiv der Abwehr künftiger Verkehrs­verstöße. Durch die Ablehnung des Antrags sei die Klägerin auch nicht in Art. 3 Grundgesetz verletzt, da das Verhül­lungs­verbot religions- und geschlechts­u­n­ab­hängig gelte. Die Ablehnung sei auch verhältnismäßig. Insbesondere sei das Ziel des Verhül­lungs­verbots angesichts der Missbrauchs­mög­lich­keiten nicht durch eine Fahrten­buch­auflage oder andere Vorkehrungen zu erreichen. Gegen das Urteil kann innerhalb eines Monats nach Zustellung Antrag auf Zulassung der Berufung bei dem Oberver­wal­tungs­gericht Rheinland-Pfalz gestellt werden.

Quelle: Verwaltungsgericht Neustadt, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil33135

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI