23.11.2024
23.11.2024  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Gießen Urteil26.05.2011

VG Gießen: Eingetragene Leben­s­part­ner­schaften sind besol­dungs­rechtlich wie Ehen zu behandelnPflicht zur Gleich­be­handlung beider Partnerschaften ergibt sich aus Antidis­kri­mi­nie­rungs­richtlinie

Eingetragene Leben­s­part­ner­schaften sind besol­dungs­rechtlich wie Ehen zu behandeln. Dies entschied das Verwal­tungs­gericht Gießen und gab der Klage einer Lehrerein statt, die den kinderbezogenen Famili­en­zu­schlag auch für die Kinder ihrer Lebenspartnerin eingefordert hatte.

Die Klägerin des zugrunde liegenden Falls, eine im Lahn-Dill-Kreis tätige Lehrerin, lebt in einer eingetragenen Leben­s­part­ner­schaft und in häuslicher Gemeinschaft mit ihrer eigenen Tochter und den leiblichen Kindern ihrer Lebenspartnerin. Das Land Hessen verweigerte ihr die Zahlung des kinderbezogenen Famili­en­zu­schlages für die Kinder ihrer Lebenspartnerin. Den besol­dungs­recht­lichen Zuschlag könne nach dem Bundes­be­sol­dungs­gesetz nur bekommen, wem auch Kindergeld nach dem Einkom­men­steu­er­gesetz zustehe. Danach seien aber nur Kinder eines Ehegatten zu berücksichtigen. Partner einer eingetragenen Leben­s­part­ner­schaft seien diesem nach der Rechtsprechung des Bundes­fi­nanzhofes nicht gleichgestellt.

Eingetragene Leben­s­part­ner­schaften sind besol­dungs­rechtlich ausdrücklich den ehelichen Lebens­ge­mein­schaften gleichgestellt

Das Verwal­tungs­gericht Gießen entschied, dass durch die Regelung in § 1 a des Hessischen Besol­dungs­ge­setzes, das derzeit noch auf das Bundes­be­sol­dungs­gesetz verweist, eingetragene Leben­s­part­ner­schaften besol­dungs­rechtlich ausdrücklich den ehelichen Lebens­ge­mein­schaften gleichgestellt seien. Die besol­dungs­recht­lichen Regelungen seien daher entsprechend auszulegen. Die hier maßgebliche Vorschrift des § 40 Abs. 2 des Bundes­be­sol­dungs­ge­setzes, die wiederum in das Einkom­men­steu­er­gesetz verweise, müsse also im Kontext der Gleich­stel­lungs­re­gelung im Hessischen Besol­dungs­gesetz gesehen werden und gebiete die Gleich­be­handlung von Ehe und eingetragener Leben­s­part­ner­schaft.

Gleich­be­han­delung der Partnerschaften auch aus europa­recht­lichen Gesichtspunkten erforderlich

Aber auch die europäische Richtlinie 2000/78 EG, die so genannte Antidis­kri­mi­nie­rungs­richtlinie, verlange die Gleich­be­handlung beider Partnerschaften. Da diese Richtlinie nicht vollständig in deutsches Recht umgesetzt sei, entfalte sie unmittelbare Wirkung. Weil ein sachlicher Grund für eine Ungleich­be­handlung der beiden Formen des Zusammenlebens nicht ersichtlich sei, müssten diese auch aus europa­recht­lichen Gesichtspunkten gleichbehandelt werden.

Quelle: Verwaltungsgericht Gießen/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil11710

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI