18.07.2025
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.07.2025 
Sie sehen das Bundeskanzleramt.

Dokument-Nr. 35230

Sie sehen das Bundeskanzleramt.
Drucken
Beschluss16.07.2025Verwaltungsgericht BerlinVG 1 L 634/25
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Berlin Beschluss16.07.2025

Gaza-Protestcamp kann zurück vor das Bundes­kanz­leramt - muss aber leise sein

Ein Dauer-Protestcamp zum Thema "Vereint für Palästina!" darf wieder auf einer Grünfläche am Bundes­kanz­leramt abgehalten werden, muss aber erhebliche Vorgaben zur Einhaltung des Lärmschutzes einhalten. Das hat das Verwal­tungs­gericht Berlin in einem Eilverfahren entschieden.

Seit dem 15. Juni 2025 wird auf einer Grünfläche vor dem Bundes­kanz­leramt ein Dauercamp abgehalten, das als Versammlung angemeldet ist. Nachdem die Teilnehmenden in der Vergangenheit immer wieder auf verschiedene Weise lautstark in Erscheinung getreten waren, ordnete die Polizei Berlin am 14. Juli 2025 die Verlegung der Versammlung auf einen Teil des Washing­ton­platzes vor dem Berliner Hauptbahnhof an. Dem kamen die Teilnehmenden vorerst nach.

Der am selben Tag eingegangene Eilantrag hatte zum Teil Erfolg. Die 1. Kammer des Verwal­tungs­ge­richts bejahte zwar mit der Polizei Berlin eine erhebliche Gefahr im Sinn des Versamm­lungs­frei­heits­ge­setzes Berlin, die in der Beein­träch­tigung des Bundes­kanz­le­ramtes durch Lärmemissionen liege. Diese gehe u.a. vom Einsatz tonver­stär­kender Geräte und Trommeln aus, die die Arbeits­fä­higkeit des Amtes erheblich eingeschränkt hätten. Allerdings sei die Verlegung des Versamm­lungsorts nicht erforderlich, um dieser Gefahr zu begegnen. Vielmehr habe es als milderes Mittel genügt, Lärmauflagen gegenüber der Versammlung zu erlassen. Im Ergebnis hat das Gericht daher zwar die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs wieder­her­ge­stellt, zugleich aber selbst die weitere Verwendung von Hilfsmitteln aller Art zur Erzeugung oder Verstärkung akustischer Emissionen, insbesondere von Lautsprechern, Schlag­in­stru­menten und Sprachrohren/Megafonen untersagt.

Gegen den Beschluss hat die Polizei Berlin bereits Beschwerde zum Oberver­wal­tungs­gericht Berlin-Brandenburg eingelegt.

Quelle: Verwaltungsgericht Berlin, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss35230

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI