07.09.2025
Urteile, erschienen im August2025
 MoDiMiDoFrSaSo
31    123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
Urteile, erschienen im September2025
 MoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930     
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
07.09.2025 
Sie sehen einen großen Platz mit einer Demonstration.

Dokument-Nr. 35367

Sie sehen einen großen Platz mit einer Demonstration.
Drucken
ergänzende Informationen

Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen Beschluss04.09.2025

Krachparade Aachen 2025 ist keine Versammlung im Sinne des Versamm­lungs­rechtsBei der Krachparade steht der Unter­hal­tung­s­cha­rakter als Tanz- und Musik­ver­an­staltung im Vordergrund

Die für den 06.09.2025 in der Zeit von 12.00 bis 22.00 Uhr geplante „KRACH Parade Aachen – Tanzde­mon­s­tration zur Schaffung und Erhaltung kultureller Freiräume in Aachen“ ist keine Versammlung. Das hat das Oberver­wal­tungs­gericht entschieden und damit den vorangegangenen Beschluss des Verwal­tungs­ge­richts Aachen bestätigt.

Mit seiner Parade will der Veranstalter für das Schaffen und Erhalten kultureller Freiräume in Aachen werben. Laut Anmeldung sind etwa 3.000 Teilnehmer zu erwarten. Die Parade soll - wie schon in den Vorjahren - mit zehn bis fünfzehn Lautspre­cherwagen, von denen elektronische Musik abgespielt wird, zu der die Teilnehmer tanzen, auf einer rund 10 km langen Strecke durch das Stadtgebiet von Aachen ziehen und mit einer Abschluss­kund­gebung am Tivoli Stadion enden. Das Polizei­prä­sidium Aachen hat durch Bescheid festgestellt, dass diese Veranstaltung keine Versammlung sei. Den hiergegen gerichteten Eilantrag des Anmelders hat das Verwal­tungs­gericht Aachen abgelehnt. Die dagegen gerichtete Beschwerde hatte beim Oberver­wal­tungs­gericht keinen Erfolg.

OVG: „Partycharakter“ im Vordergrund

Aus der Perspektive eines durch­schnitt­lichen Betrachters vor Ort stehen bei der geplanten Parade erwartungsgemäß der Unter­hal­tung­s­cha­rakter als Tanz- und Musik­ver­an­staltung im Vordergrund. Bei den 2023 und 2024 durchgeführten „Krachparaden“ kam den Veran­stal­tungs­ele­menten, die nicht auf eine öffentliche Meinungsbildung zielten, ein deutliches Übergewicht zu. Menschen tanzten ausgelassen zu Musik und konsumierten Alkohol, wohingegen auf ein Versamm­lungsmotto hinweisende Plakate, Banner oder Flyer kaum mitgeführt wurden. Vom Veranstalter angemeldete Redebeiträge fanden darüber hinaus entweder gar nicht oder deutlich kürzer als angemeldet statt. Dass die diesjährige „Krachparade“ wesentlich anders abliefe, ist auch unter Berück­sich­tigung des vom Veranstalter mehrfach geänderten Ablaufkonzepts nicht zu erwarten. Soweit dieses abermals eine regelmäßige Unterbrechung des Umzugs für Redebeiträge vorsieht, wurden derlei Angaben in der Vergangenheit nicht zuverlässig umgesetzt. Auch ist nicht ersichtlich, dass der Veranstalter in der Lage wäre, das zu erwartende Verhalten zumindest eines Großteils der Teilnehmer entscheidend in die Richtung der öffentlichen Meinungs­kundgabe zu lenken. Aufgrund des „Eventcharakters“ vergangener Veranstaltungen ist vielmehr anzunehmen, dass zahlreiche Personen erneut mit dem Ziel anreisen werden, sich zu vergnügen.

Abschluss­kund­gebung ändert nichts an der Gesamtbewertung als Tanz- und Musik­ver­an­staltung

Die zwischen 20.00 und 22.00 Uhr vorgesehene Abschluss­kund­gebung, die als Podiums­dis­kussion und offene Fragerunde nunmehr ohne Musikbeiträge stattfinden soll, führt ebenfalls zu keiner anderen Bewertung. Das hierzu vorgelegte Konzept des Veranstalters, dass die Einladung von Vertretern der Kommunalpolitik vorsieht, bleibt mangels erkennbarer verbindlicher Zusagen vage. Zudem wäre es nicht geeignet, den zu erwartenden Vergnügungs- und Spaßcharakter des Umzugs abzuändern. Denn die Kundgebung soll erst erfolgen, nachdem die Teilnehmer bereits über sechs Stunden zwischen 14.00 und 20.00 Uhr die etwa 10 km lange Umzugstrecke absolviert haben. Nicht zuletzt in Anbetracht der Tatsache, dass - wie in den vergangenen Jahren - durch zahlreiche Teilnehmer nicht unerheblicher Konsum jedenfalls von Alkohol vorauszusehen ist, kann ein die Gesamt­ver­an­staltung noch wesentlich prägender Einfluss von der förmlich angepassten Abschluss­kund­gebung nicht mehr ernstlich erwartbar ausgehen. Das Haupt­geschehen der Veranstaltung ist und bleibt der Umzug mit Tanz und Musik.

Der Beschluss ist unanfechtbar.

Quelle: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, ra-online (pm/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss35367

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI