14.11.2024
14.11.2024  
Sie sehen, wie während einer Hochzeit die Ringe angesteckt werden.

Dokument-Nr. 7202

Drucken
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Schleswig-Holstein Urteil12.11.1998

Eltern dürfen 7jährigem Kind nicht das Abbrennen von Feuer­werks­körpern gestattenVerletzung der elterlichen Aufsichts­pflicht

Eltern, die einem Kind unter acht Jahren erlauben, selbständig Feuer­werks­körper abzubrennen, verletzen die Aufsichts­pflicht: Sie dürfen ein Kind dieses Alters nicht aus den Augen lassen. Dies hat das Oberlan­des­gericht Schleswig entschieden.

Im zugrunde liegenden Fall trafen sich in der Silvesternacht 1995/96 der seinerzeit 8 Jahre und 8 Monate alte Kläger in Begleitung seiner Eltern und die spätere Beklagte mit ihrem 7 Jahre und 7 Monate alten Sohn. Sie sind Nachbarn in einer Reihen­hau­s­anlage.

Verletzung am rechten Auge

Die Beklagten hatten ihrem Sohn das Abbrennen von - wie sie behaupten - kinder­ge­eigneten, altersgerechten Feuer­werks­körpern unter ihrer Aufsicht gestattet und ihn angewiesen, diese in der Hand zu zünden und sogleich wegzuwerfen. Gegen .30 Uhr zündete der Vater des Klägers diesem eine Wunderkerze an und gab sie ihm in die Hand. Kurz darauf entzündete der Sohn der Beklagten an dieser Wunderkerze einen Knaller, der noch in seiner Hand explodierte. Ob es sich dabei um einen der dem Sohn der Beklagten zur Verfügung gestellten oder einen von ihm aufgesammelten "Blindgänger" gehandelt hat, ist zwischen den Parteien streitig. Durch die Druckwelle der Explosion wurde der Kläger am rechten Auge verletzt. Es kam zu einem Abriss der Iriswurzel von 4 bis 6 Uhr und einer zentralen Lochbildung in der Netzhaut. Die Pupille ist leicht entrundet. Die Sehschärfe des Auges beträgt nur noch 10 %. Das räumliche Sehen ist eingeschränkt. Zeitweise bildet sich ein Auswärts­schielen mit Doppel­bild­wahr­nehmung aus. Eine Thera­pie­mög­lichkeit besteht voraussichtlich nicht. Zum Schutz des gesunden Auges trägt der Kläger jetzt eine Brille.

20.000,- DM Schmerzensgeld

Das Gericht hat dem Kläger 20.000,- DM als erstrangigen Teilbetrag eines Schmer­zens­geldes gemäß §§ 832 Abs. 1, 847 253 BGB zugesprochen.

Beklagte haben die Aufsichts­pflicht verletzt

Die Richter meinten, dass die Beklagten ihre Aufsichts­pflicht verletzt haben, weil sie ihren Überwachungs- und Beleh­rungs­pflichten nicht ausreichend nachgekommen sein. Die Beklagten hätten ihrem damals 7 1/2 jährigen Sohn das Hantieren mit Feuer­werks­körpern überhaupt nicht, auch nicht unter Aufsicht gestatten dürfen. Der Umgang mit Feuer­werks­körpern sei anerkann­termaßen gefährlich und für ein Kind in diesem Alter generell nicht angezeigt. Gerade wenn sie sich in einem noch unreifen Alter befinden, liege es nahe, dass sie mit einer kontrollierten, verant­wor­tungs­be­wussten und eine Drittgefährdung ausschließenden Handhabung überfordert sind, d. h. ihre eigenen Fähigkeiten über- und die von Feuer­werks­körpern ausgehenden Gefahren unterschätzen.

Kind darf nicht aus den Augen gelassen werden

Nach der Rechtsprechung des BGH haben Eltern deshalb insbesondere kleine - d. h. etwa 7 oder 8 Jahre alte - Kinder nicht nur eindringlich über die Gefährlichkeit des Spiels zu belehren, sondern auch streng darauf zu achten, dass sich die Kinder nicht unerlaubt in den Besitz dieser Gegenstände setzen können (z. B. BGH, NJW 1993, 1003). Selbst wenn die Beklagten - wie vorgetragen - ihrem Sohn verboten haben, ohne ihre Mitwirkung mit Feuer­werks­körpern umzugehen, hätten sie damit rechnen müssen, dass Kinder dazu neigen, im Rahmen eines gesteigerten Spieleifers die ihnen vermittelten Gebote und Verbote zu verdrängen und sich der Freude am Spiel ohne Besinnung auf Ermahnungen hinzugeben. Vor allem wenn Kindern das erste Mal der Umgang mit Feuer­werks­körpern gestattet wird, dürfen sich Eltern nicht darauf verlassen, dass das von ihnen ausgesprochene Verbot ohne weiteres eingehalten wird.

Quelle: ra-online (pt)

der Leitsatz

1. Einem 7 1/2-jährigen Jungen das selbständige Abbrennen von Feuer­werks­körpern zu gestatten, begründet eine Verletzung der Aufsichts­pflicht und eine Haftung der Eltern nach § 832 BGB.

2. Bei der Teilnahme am Feuerwerk in der Silvesternacht dürfen die aufsichts­pflichtigen Eltern ein Kind dieses Alters nicht aus den Augen lassen und haben in Rechnung zu stellen und zu verhindern, dass Blindgänger gesucht und erneut gezündet werden.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil7202

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI