21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen auf azurblauem Grund die zwölf goldenen Sterne, wie sie auch in der Europaflagge zu finden sind, wobei in der Mitte ein Paragraphenzeichen zu sehen ist.

Dokument-Nr. 29850

Drucken
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Frankfurt am Main Beschluss11.02.2021

Schiedsklausel in einem Investitions­schutz­abkommen verstößt gegen UnionsrechtSchiedsgericht darf nicht über Auslegung oder Anwendung von EU-Recht befinden

Die Zuweisung einer Investitions­streitigkeit zwischen EU-Mitgliedstaaten an ein Schiedsgericht beeinträchtigt die Autonomie des Unionsrecht, wenn von der Entscheidung des Schiedsgerichts Unionsrecht betroffen sein kann. In diesen Fällen ist eine Schieds­ver­ein­barung unwirksam. Das Oberlan­des­gericht Frankfurt am Main (OLG) hat deshalb ein auf Antrag einer öster­rei­chischen und einer kroatischen Bank gegen die Republik Kroatien eingeleitetes Schieds­ver­fahren für unzulässig erklärt.

Die Republik Kroatien wendet sich gegen die Zulässigkeit eines Schieds­ver­fahrens, das eine kroatische und eine österreichische Bank gegen sie eingeleitet haben. Beide Banken erbringen im kroatischen Markt Finanz­dienst­leis­tungen. Die Banken berufen sich auf Schaden­s­er­satz­ansprüche gegen Kroatien im Zusammenhang mit der Änderung des kroatischen Insolvenzrechts und einer behaupteten systematischen Verweigerung von Rechtsschutz durch die kroatischen Gerichte. Zwischen der Republik Österreich und Kroatien besteht ein Abkommen über die Förderung und den Schutz von Investitionen (i.F.: BIT). Nach Art. 9 Abs. 2 BIT wird bei Streitigkeiten aus einer Investition ein Schieds­ver­fahren durchgeführt. Wegen behaupteter Schaden­s­er­satz­ansprüche leiteten die Banken ein Schieds­ver­fahren nach Art. 9 Abs. 2 BIT am vereinbarten Schiedsort Frankfurt am Main ein. Kroatien beantragte daraufhin beim angerufenen OLG, die Unzulässigkeit des eingeleiteten schieds­rich­ter­lichen Verfahrens festzustellen, da Art. 9 Abs. 2 BIT nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sei.

Verstoß gegen Grund­sat­z­ent­scheidung des EuGH

Diesem Antrag hat das OLG stattgegeben. Es stellte fest, dass zwischen den Parteien keine wirksame Schieds­ver­ein­barung bestehe. Art. 9 Abs. 2 BIT verstoße gemäß den zu beachtenden Rechts­grund­sätzen des EuGH gegen Unionsrecht (Urteil vom 06.03.2018, C-284/16 Achmea). Die EuGH-Entscheidung sei als Grundsatzentscheidung zu verstehen und erlange über den Einzelfall hinaus Bedeutung für alle BIT-Abkommen zwischen EU-Mitgliedstaaten, also auch hier. Nach dieser Entscheidung dürfe eine internationale Übereinkunft zwischen EU-Mitgliedstaaten die Autonomie der Rechtsordnung der Union und ihres der Gewährleistung der Kohärenz und der Einheitlichkeit der Auslegung des Unionsrechts dienenden Gerichtssystems nicht beeinträchtigen. Innerhalb dieses Gerichtssystems sei es Sache der nationalen Gerichte und des EuGH, die unein­ge­schränkte Anwendung des Unionsrechts zu gewährleisten. Dabei komme dem sog. Vorab­ent­schei­dungs­ver­fahren bei der Gewährleistung der einheitlichen Auslegung des Unionsrechts eine Schlüs­sel­funktion zu. Gem. Art. 267 AEUV legen die nationale Gerichte dem EuGH Fragen im Zusammenhang mit der Auslegung des Unionsrechts vor.

Schiedsgericht darf nicht über Auslegung oder Anwendung des Unionsrechts entscheiden

Die Autonomie des Unionsrechts werde durch eine in einem BIT zwischen EU-Mitgliedstaaten enthaltene Schiedsklausel beeinträchtigt, wenn das Schiedsgericht über Streitigkeiten zu entscheiden hat, die sich auf die Auslegung oder Anwendung des Unionsrechts beziehen können und die Möglichkeit eines Vorab­ent­schei­dungs­er­suchen an den EuGH nicht gewährleistet ist. Grundsätzlich werde eine umfassende Sicherung des Inter­pre­ta­ti­o­ns­mo­nopols des EuGH angestrebt. Die mögliche Betroffenheit von Unionsrecht sei deshalb umfassend zu verstehen.

Schiedsgerichte können EuGH selbst kein Vorab­ent­schei­dungs­er­suchen vorzulegen

Im Streitfall bestehe die Möglichkeit, dass ein nach Art. 9 Abs. 2 BIT angerufenes Schiedsgericht auch Unionsrecht anwenden müsse. Bereits die Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Investition richte sich neben dem kroatischen und öster­rei­chischen Recht nach dem Unionsrecht. Dem Schiedsgericht sei es jedoch verwehrt, dem EuGH selbst im Wege eines Vorab­ent­schei­dungs­er­suchen nach Art. 267 AEUV Fragen vorzulegen. Schiedsgerichte seien keine Gerichte eines Mitgliedstaats im Sinne von Art. 267 AEUV. Es liege damit eine Beein­träch­tigung der Autonomie des Unionsrechts vor.

Beschluss ist mit Rechts­be­schwerde anfechtbar

Allein die Möglichkeit, dass das nationale Recht eine gerichtliche Überprüfung von Schiedssprüchen vorsehen kann, führe nicht zur Vereinbarkeit von Art. 9 Abs. 2 BIT mit dem Unionsrecht. Der Beschluss ist mit der Rechts­be­schwerde anfechtbar. Rechts­be­schwer­de­gericht ist der Bundes­ge­richtshof.

Quelle: Oberlandesgericht Frankfurt am Main, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss29850

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI