21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen verschiedene Szenen aus der Wirtschaftswelt und ein zentrales Paragrafenzeichen.
ergänzende Informationen

Landgericht Lüneburg Urteil30.09.2011

Unerwünschte Postwurfsendung: Empfänger kann Unternehmen Zusenden von Postwurfsendung direkt untersagenAufkleber am Briefkasten "Werbung - nein danke" ist nicht notwendig / Post darf "Einkauf aktuell" nicht mehr zustellen

Die Klage eines Mannes, der sich gegen die Zustellung der Postwurfsendung "Einkauf Aktuell" der Deutschen Post gerichtlich wehrte, hatte Erfolg und wird nach Auffassung des verant­wort­lichen Gerichts Folgen für die Werbung durch Postwurf­sen­dungen haben. Demnach kann der Empfänger den Erhalt unerwünschter Werbung durch einen einfachen schriftlichen oder telefonischen Hinweis an das werbende Unternehmen unterbinden. Er ist dagegen nicht verpflichtet, einen Hinweis in Form eines Aufklebers am Briefkasten anzubringen. Vielmehr liegt es in der Verantwortung des Unternehmens, dem Wunsch des Empfängers nachzukommen und für das Unterlassen der Zustellung zu sorgen. Dies geht aus einem Urteil des Landgerichts Lüneburg hervor.

Im vorliegenden Fall hatte sich ein Mann gegen die Zustellung der Postwurfsendung "Einkauf Aktuell" der Deutschen Post gewehrt, indem er dem Unternehmen eine schriftliche Mitteilung darüber zukommen ließ, dass er keine weitere Zustellung wünsche. Schriftlich wies das Unternehmen darauf hin, dass er eine Zustellung durch Anbringen eines Hinweis­auf­klebers am Briefkasten verhindern könne. Der Mann erklärte, dass er nicht bereit sei, einen derartigen Hinweis anzubringen und forderte erneut, eine weitere Zustellung zu unterlassen. Nachdem er daraufhin weiter die unerwünschte Werbung erhielt, klagte der Mann gegen das Unternehmen auf Unterlassung.

Unerwünschte Werbung stellt Verstoß gegen Recht auf informelle Selbst­be­stimmung dar

Der Kläger bekam schließlich vor dem Landgericht Lüneburg Recht. Ein Anspruch auf Unterlassung stehe ihm nach § 1004 BGB in Verbindung mit § 823 Abs. 1 BGB, §§ 1, 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG zu. Das Zusenden von Postwurf­sen­dungen gegen den ausdrücklichen Willen des Empfängers stelle einen Eingriff in das allgemeine Persön­lich­keitsrecht, nämlich dem Recht auf informationelle Selbst­be­stimmung, dar. Werbung durch Postwurf­sen­dungen sei zwar grundsätzlich nicht rechtswidrig, da sie auch dem Interesse des Verbrauchers diene, über Leistungs­an­gebote der werbenden Unternehmen informiert zu werden. Jedoch müsse der ausdrückliche Hinweis des Empfängers, dass er bestimmtes Werbematerial nicht zu erhalten wünscht, grundsätzlich als eindeutige Willensäußerung verstanden und beachtet werden. Dies folgt aus dem Selbst­be­stim­mungsrecht gemäß Art. 2 GG. Das Interesse des Einzelnen am Schutze seiner Indivi­du­al­sphäre habe grundsätzlich Vorrang vor dem Interesse des Unternehmens an Werbung. Gerade die weite Verbreitung von Postwurf­sen­dungen mache es notwendig, den Einzelnen vor Überfüllung seines Briefkastens, der Mühe der Entsorgung und dem Zwang, sich mit der Werbung gegen seinen Willen geistig befassen zu müssen, zu schützen.

Telefonische oder schriftliche Mitteilung an werbendes Unternehmen ausreichend

Der Umstand, dass der Kläger eine Zusendung der Werbung nicht wünschte, war im vorliegenden Fall für das Unternehmen eindeutig erkennbar. Ein solcher Widerspruch müsse brieflich oder telefonisch erfolgen, was im vorliegenden Fall geschehen war. Das Argument der Post, es sei einfacher, wenn der Kläger einen Hinweis an seinem Briefkasten anbringe, dass er bestimmte Werbung nicht wünsche, zähle nach Meinung des Gerichts nicht. Ausreichend sei die unmittelbare Mitteilung an das werbende Unternehmen, das wiederum die Pflicht habe, den Zusteller darüber zu informieren, welche Personen keine Werbung erhalten möchten. Es sei unerheblich, dass der sich hieraus ergebende Aufwand für das Unternehmen größer sei als die Anbringung eines Hinweises am Briefkasten für den Empfänger. Dem Empfänger muss es zudem möglich sein, auch nur ganz bestimmte Werbung auszuschließen, aber nicht grundsätzlich auf Werbung zu verzichten. Auch dies werde vom allgemeinen Persön­lich­keitsrecht geschützt. Ein allgemeiner Hinweis am Briefkasten, auf Werbung zu verzichten, kann deshalb auch nicht verlangt werden.

Entscheidung ist von grundsätzlicher Bedeutung

Das Gericht vermutet, dass das Urteil Folgen für die bisherige Form der Werbung durch Postwurfsendung haben wird, da es eine erhebliche Zahl an Werbe­ver­wei­gerern gebe, deren Wünsche künftig unbedingt zu beachten sind. Daher ließ das Gericht die Revision gegen dieses Urteil zu. Die Entscheidung sei für die gesamte Werbewirtschaft von grundsätzlicher Bedeutung.

Quelle: ra-online, Landgericht Lüneburg (vt/st)

der Leitsatz

§§ 823, 1004 BGB; Art. 2 GG (rao)

Das Interesse eines Unternehmens an Werbung ist gegenüber dem Interesse des Einzelnen am Schutze seiner Indivi­du­al­sphäre nachrangig.

Es stellt einen rechtswidrigen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbst­be­stimmung dar, wenn einem Empfänger gegen seinen ausdrücklichen Willen Postwurf­sen­dungen zugestellt werden.

Der Empfänger kann seinen Nicht­zu­sen­dungs­willen durch eine Mitteilung an das werbende Unternehmen kundtun. Er ist nicht verpflichtet, einen Aufkleber auf seinem Briefkasten "Werbung, nein danke" anzubringen, weil er in der Wahl seines Benach­rich­ti­gungs­mittels frei ist.

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil12831

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI