21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.

Dokument-Nr. 18740

Drucken
Urteil07.03.2014Landgericht Berlin63 S 575/12
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • GE 2014, 873Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft (GE), Jahrgang: 2014, Seite: 873
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Landgericht Berlin Urteil07.03.2014

Fehlender Verzug des Vermieters hinsichtlich Durchführung von Schönheits­reparaturen schließt Anspruch des Mieters auf Erstattung von Malerkosten ausKein Anspruch auf Entschädigung wegen zurück­ge­lassener Garten­ein­richtung und Bepflanzung

Beauftragt ein Mieter eine Malerfirma zur Durchführung von Schönheits­reparaturen, so ist der Vermieter dann nicht zum Ersatz der Malerkosten verpflichtet, wenn er sich nicht in Verzug befindet. Zudem steht dem Mieter auch kein Bereicherungs­anspruch zu, da ihm und nicht dem Vermieter die Schön­heits­re­paratur zugute kommt. Darüber hinaus besteht regelmäßig kein Anspruch auf eine Entschädigung nach Mietver­tragsende wegen zurück­ge­lassener Garten­ein­richtung und Bepflanzung. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Berlin hervor.

In dem zugrunde liegenden Fall waren die Vermieter einer Wohnung zur Durchführung der Schönheitsreparaturen verpflichtet. Da die Vermieter dieser Pflicht aber nicht nachkamen, beauftragten die Mieter der Wohnung selbst eine Malerfirma. Die dadurch entstandenen Kosten verlangten sie von den Vermietern ersetzt. Zudem forderten sie nach Ende des Mietver­hält­nisses eine Entschädigung wegen der von ihnen zurück­ge­lassenen Garteneinrichtung und Bepflanzung. Da sich die Vermieter weigerten den beiden Forderungen nachzukommen, erhoben die Mieter Klage.

Kein Anspruch auf Ersatz der Malerkosten

Das Landgericht Berlin verneinte zunächst einen Anspruch auf Erstattung der Malerkosten nach § 812 BGB. Denn die Vermieter haben durch die Malerarbeiten nichts erlangt, was sie nach dieser Vorschrift herauszugeben hätten. Die im laufenden Mietverhältnis durchgeführten Schön­heits­re­pa­raturen kommen nicht dem Vermieter, sondern den Mietern zugute. Hinzu sei gekommen, dass den Mietern auch kein Anspruch auf Erstattung nach § 536 a Abs. 2 BGB zustand. Denn weder haben die Malerarbeiten der Erhaltung oder Wieder­her­stellung des Bestands der Mietsache gedient noch haben sich die Vermieter in Verzug befunden.

Kein Anspruch auf Entschädigung wegen zurück­ge­lassener Garten­ein­richtung und Bepflanzung

Nach Auffassung des Landgerichts habe den Mietern auch kein Anspruch auf eine Entschädigung wegen der zurück­ge­lassenen Garten­ein­richtung und Bepflanzung gemäß § 951 Abs. 1 BGB zugestanden. Denn die Mieter haben ihr Eigentum an den Gegenständen nicht nach § 946 BGB verloren. Die Garten­ein­richtung und die Pflanzen seien nicht ein wesentlicher Bestandteil des Grundstücks geworden, da sie nur zu einem vorübergehenden Zweck mit dem Grund und Boden verbunden worden seien (vgl. § 95 Abs. 1 BGB). Es spreche eine tatsächliche Vermutung für eine vorübergehende Verbindung, wenn ein Mieter eine Sache mit dem ihm nicht gehörenden Grundstück für die Dauer des Mietver­hält­nisses verbindet.

Schwierigkeiten bei Umpflanzung unerheblich

Soweit die Mieter auf eine Entscheidung des Oberlan­des­ge­richts Düsseldorf verwiesen, wonach bei auftretenden Schwierigkeiten bei einer Umpflanzung nicht von einer vorübergehenden Verbindung auszugehen ist (OLG Düsseldorf, Urt. v. 03.04.1998 - 22 U 161/97 -), folgte das Landgericht dem nicht. Denn insofern habe das Oberlan­des­gericht nicht die Rechtsprechung des Bundes­ge­richtshofs beachtet, wonach selbst bei massiven Bauwerken eine vorübergehende Verbindung vorliegen kann (BGH, Urt. v. 22.12.1995 - V ZR 334/94 -). Solche Bauwerke seien aber weitaus schwierger umzusetzen als ein Baum.

Erlaubnis der Garten­ge­staltung schließt Entschä­di­gungs­an­spruch aus

Das Landgericht verwies außerdem darauf, dass der Anspruch auf eine Entschädigung grundsätzlich dann ausgeschlossen ist, wenn der Mietvertrag die Gestaltung des Gartens erlaubt und der Vertrag keine Ansprüche des Mieters auf Aufwen­dungs­ersatz regelt.

Quelle: Landgericht Berlin, ra-online (zt/GE 2014, 873/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil18740

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI