18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen eine Geldbörse mit einer Gesundheitskarte von einer deutschen Krankenversicherung.

Dokument-Nr. 7352

Drucken
ergänzende Informationen

Hessisches Landessozialgericht Urteil04.12.2008

Bonus für Verzicht auf medizinische Leistungen unzulässigGesetzliche Krankenkassen dürfen nur gesund­heits­be­wusstes Verhalten mit einer Bonusregelung fördern

Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen ihre Versicherten mit einer Bonusregelung nur für gesund­heits­be­wusstes Verhalten finanziell entlasten. Der Verzicht auf medizinische Leistungen hingegen darf in diesem Rahmen nicht belohnt werden. Dies entschied in einem heute veröf­fent­lichten Urteil der 1. Senat des Hessischen Landes­so­zi­al­ge­richts.

Eine Betrie­bs­kran­kenkasse wollte Ende 2007 den Bonus für gesund­heits­be­wusstes Verhalten um eine Gesund­heits­prämie erhöhen. Hiervon sollten Versicherte profitieren, die Präven­ti­o­ns­leis­tungen in Anspruch nehmen, auf weitere Leistungen aber verzichten. Das Bundes­ver­si­che­rungsamt hielt diese Regelung für unzulässig und genehmigte die Satzung­s­än­derung nicht.

Genehmigung der Satzung­s­än­derung zu Recht versagt

Die Darmstädter Richter folgten dieser Auffassung und wiesen die Klage der Krankenkasse ab. Zulässig seien Bonusregelungen, die gesund­heits­be­wusstes Verhalten fördern. Hierzu gehörten insbesondere Vergünstigungen bei der Inanspruchnahme von Präven­ti­o­ns­leis­tungen. Anders sei dies beim Verzicht auf medizinische Leistungen. Aufgrund der individuellen Fehlein­schätzung von Versicherten könnten hierdurch langfristig höhere Kosten entstehen. Damit diene die Gesund­heits­prämie nicht dem gesetz­ge­be­rischen Ziel, die Gesund­heits­vorsorge effizienter zu machen.

Gesund­heits­prämie durchbricht das Prinzip der solidarischen Finanzierung

Darüber hinaus durchbreche eine Gesund­heits­prämie das Prinzip der solidarischen Finanzierung. Danach würden in der gesetzlichen Krankenversicherung Mitglieder grundsätzlich entsprechend ihrer Leistungs­fä­higkeit belastet. Unabhängig von der Höhe der Beiträge werde voller Versi­che­rungs­schutz gewährt. Die Gesund­heits­prämie bewirke hingegen faktisch eine Beitrags­rü­ck­er­stattung, die nicht zu Lasten der Solida­r­ge­mein­schaft fallen darf.

Die Gesund­heits­prämie sei daher lediglich unter den strengen Voraussetzungen eines Wahltarifs möglich, innerhalb dessen sie gegenfinanziert werden müsse.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 4/09 des Hessischen Landessozialgerichts vom 28.01.2009

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil7352

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI