14.11.2024
14.11.2024  
Sie sehen ein Formular für die Steuererklärung.

Dokument-Nr. 20391

Drucken
ergänzende Informationen

Hessischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss08.12.2014

Erhebung einer Pferdesteuer rechtlich möglichSteuersatz von 200 Euro pro Pferd und Jahr nicht zu beanstanden

Der Hessische Verwaltungs­gerichts­hof hat entschieden, dass die Satzung der Stadt Bad Sooden-Allendorf über die Erhebung einer Pferdesteuer rechtlich nicht zu beanstanden ist, da Kommunen grundsätzlich dazu berechtigt sind, eine sogenannte Aufwandsteuer zu erheben. Zudem legt die streitige Pferde­steu­er­satzung fest, dass Pferde, die nachweislich zum Haupterwerb im Rahmen der Berufsausübung eingesetzt werden, von der Steuerpflicht ausgenommen sind.

Die Stadt­ver­ord­ne­ten­ver­sammlung der Stadt Bad Sooden-Allendorf hatte am 13. Dezember 2012 eine "Satzung über die Erhebung einer Pferdesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf" beschlossen. Nach dieser Satzung beträgt die Steuer pro Pferd im Jahr 200 Euro.

Kommunen sind grundsätzlich zur Erhebung einer sogenannten Aufwandsteuer berechtigt

Gegen diese kommunale Steuersatzung haben ein eingetragener Verein und neun natürliche Personen am 25. September 2013 einen Normen­kon­trol­lantrag beim Hessischen Verwal­tungs­ge­richtshof mit dem Ziel gestellt, die Satzung für unwirksam zu erklären. Dieser Antrag wurde vom Verwal­tungs­ge­richtshof jedoch abgelehnt. Zur Begründung führte der Hessische Verwal­tungs­ge­richtshof im Wesentlichen aus, dass die Kommunen grundsätzlich berechtigt seien, eine sogenannte Aufwandsteuer zu erheben, mit denen - wie z. B. bei der Hundesteuer - die besondere Leistungs­fä­higkeit des Steuer­schuldners, die darin zu erkennen ist, dass er fähig und bereit ist, einen besonderen Aufwand zu erbringen, mit einer Steuer zu belegen. Da sowohl das Halten als auch das Benutzen von Pferden einen Aufwand erforderten, der das für den gewöhnlichen allgemeinen Lebensbedarf Erforderliche überschreitet, dokumentierten Halter und Benutzer ihre besondere wirtschaftliche Leistungs­fä­higkeit, die mit einer Steuer abgeschöpft werden dürfe. Die in der streitigen Satzung festgelegten Steuer­tat­be­stände belegten mit der Steuerlast auch jeweils diejenige natürliche Person, die einen zusätzlichen Aufwand für das Halten von Pferden bzw. für das entgeltliche Benutzen von Pferden zur Freizeit­ge­staltung erbrächten.

Nachweislich zum Haupterwerb im Rahmen der Berufsausübung eingesetzte Pferde sind von der Steuerpflicht ausgenommen

Nicht zu der mit einer Aufwandsteuer abschöpfbaren besonderen Leistungs­fä­higkeit, die in einem besonderen, über den allgemeinen Lebensbedarf hinaus­rei­chenden Aufwand zum Ausdruck kommt, gehörten Aufwendungen, die nicht der (privaten) Einkom­mens­ver­wendung, sondern der Einkom­men­s­er­zielung zuzurechnen seien. Um sicherzustellen, dass derartige Aufwendungen von der Besteuerung ausgenommen werden, lege die streitige Pferde­steu­er­satzung fest, dass Pferde, die nachweislich zum Haupterwerb im Rahmen der Berufsausübung eingesetzt werden, von der Steuerpflicht ausgenommen sind.

Pferdesteuer hat gegenüber Pferdehaltern oder -benutzern keine "erdrosselnde" Wirkung

Auch im Übrigen sei die Pferde­steu­er­satzung der Stadt Bad Sooden-Allendorf mit übergeordnetem Recht vereinbar, so der Verwal­tungs­ge­richtshof in seiner Begründung. Dies gelte insbesondere für das grundgesetzlich verankerte Staatsziel des Tierschutzes und für das in der Hessischen Verfassung festgelegte Staatsziel des Schutzes und der Pflege des Sports durch den Staat. Auch werde der allgemeine Gleich­be­hand­lungs­grundsatz nicht verletzt. Schließlich seien auch keine Anhaltspunkte dafür erkennbar, dass die Pferdesteuer der Stadt Bad Sooden-Allendorf gegenüber Pferdehaltern oder -benutzern etwa "erdrosselnd" wirken könnte. Dies sei angesichts des vorgesehenen Steuersatzes von 200 Euro pro Pferd und Jahr ausgeschlossen.

Quelle: Hessischer Verwaltungsgerichtshof/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss20391

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI