18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen auf azurblauem Grund die zwölf goldenen Sterne, wie sie auch in der Europaflagge zu finden sind, wobei in der Mitte ein Paragraphenzeichen zu sehen ist.
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil16.01.2014

Strafhaftzeiten können bei Erwerb eines Dauer­aufenthalts­titels nicht berücksichtigt werdenFür die Gewährung des Aufent­halt­s­titels erforderlichen Zeiträume werde grundsätzlich durch Zeiträume der Verbüßung einer Freiheitsstrafe unterbrochen

Zeiträume einer Strafhaft können weder für den Erwerb eines Dauer­aufenthalts­titels noch für die Gewährung eines verstärkten Schutzes vor Ausweisung berücksichtigt werden. Die Kontinuität der für die Gewährung dieser Vorteile erforderlichen Zeiträume wird grundsätzlich durch Zeiträume der Verbüßung einer Freiheitsstrafe unterbrochen. Dies geht aus einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union hervor.

Die Richtlinie über das Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt* erlaubt Unionsbürgern ohne weitere Voraussetzungen oder Formalitäten als das Erfordernis, im Besitz eines Reisedokuments zu sein, sich für höchstens drei Monate in einen anderen als den Mitgliedstaat, dessen Staats­an­ge­hö­rigkeit sie besitzen, zu begeben oder dort aufzuhalten. Üben sie eine Berufstätigkeit aus oder verfügen sie über ausreichende Existenzmittel sowie über einen umfassenden Kranken­ver­si­che­rungs­schutz (z. B. als Studierende oder Rentner), könnten sie in diesem anderen Mitgliedstaat jedoch länger bleiben. In diesem Fall können ihre Familien­an­ge­hörigen unabhängig davon, ob sie Unionsbürger sind oder nicht, mit ihnen in diesem Mitgliedstaat bleiben, sofern sie nicht Sozia­l­hil­fe­leis­tungen des Aufnah­me­mit­glied­staats in Anspruch nehmen müssen und über einen umfassenden Kranken­ver­si­che­rungs­schutz verfügen.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Dauer­auf­ent­halt­s­titels

Unionsbürger, die sich rechtmäßig fünf Jahre lang ununterbrochen im Aufnah­me­mit­gliedstaat aufgehalten haben, haben das Recht, sich dort auf Dauer aufzuhalten. Dieses Recht ist nicht an die Voraussetzungen für das Recht geknüpft, sich im Aufnah­me­mit­gliedstaat länger als drei Monate aufzuhalten (Ausübung einer Berufstätigkeit, Studium usw.). Die Familien­an­ge­hörigen dieser Unionsbürger, die nicht die Staats­an­ge­hö­rigkeit eines Mitgliedstaats besitzen und die sich rechtmäßig fünf Jahre lang ununterbrochen mit ihnen im Aufnah­me­mit­gliedstaat aufgehalten haben, erwerben ebenfalls das Recht auf Daueraufenthalt.

Mitgliedsstaat darf Ausweisung nur aus schwerwiegenden Gründen der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit verfügen

Der Aufnah­me­mit­gliedstaat darf gegen Unionsbürger oder ihre Familien­an­ge­hörigen, ungeachtet ihrer Staats­an­ge­hö­rigkeit, die das Recht auf Daueraufenthalt in seinem Hoheitsgebiet genießen, eine Ausweisung nur aus schwerwiegenden Gründen der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit verfügen. Gegen Unionsbürger, die ihren Aufenthalt in den letzten zehn Jahren im Aufnah­me­mit­gliedstaat gehabt haben, darf eine Ausweisung nicht verfügt werden, es sei denn, die Entscheidung beruht auf zwingenden Gründen der öffentlichen Sicherheit, die von den Mitgliedstaaten festgelegt wurden.

Sachverhalt in der Rechtssache C-378/12

Herr Onuekwere, ein nigerianischer Staats­an­ge­höriger, erlangte durch seine Heirat mit einer irischen Staats­an­ge­hörigen, die ihr Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt im Vereinigten Königreich ausübte, eine fünf Jahre gültige Aufenthaltserlaubnis in diesem Mitgliedstaat. Während seines Aufenthalts im Vereinigten Königreich als Familien­an­ge­höriger eines Unionsbürgers wurde Herr Onuekwere von britischen Gerichten mehrfach wegen verschiedener Straftaten verurteilt und befand sich insgesamt drei Jahre und drei Monate in Strafhaft.

Kläger beantragt Dauer­auf­ent­haltskarte

In der Folge beantragte Herr Onuekwere eine Dauer­auf­ent­haltskarte. Er berief sich insbesondere darauf, dass seine Frau das Dauer­auf­ent­haltsrecht erworben habe und daher auch ihm dieses Recht gewährt werden müsse. Außerdem machte er geltend, dass die Gesamtdauer seiner Aufenthalts im Vereinigten Königreich (einschließlich der Zeiträume der Strafhaft) weit über die für die Gewährung des Dauer­auf­ent­halts­rechts erforderlichen fünf Jahre hinausgehe. Auch wenn seine Gefäng­nis­auf­enthalte nicht einbezogen würden, beliefen sich die Zeiträume, die er außerhalb des Gefängnisses verbracht habe, auf insgesamt mehr als fünf Jahre.

Nationales Gericht erbittet Vorab­ent­scheidung des EuGH über Möglichkeit zur Anrechnung von Aufent­halts­zeit­räumen während der Strafhaft

Da sein Antrag auf eine Dauer­auf­ent­haltskarte abgelehnt wurde, erhob Herr Onuekwere Klage beim Upper Tribunal (Immigration and Asylum Chamber), London (Vereinigtes Königreich). Dieses Gericht hat den Gerichtshof gefragt, ob Zeiträume, in denen ein Antragsteller eine Freiheitsstrafe verbüßt, und davor und danach liegende Zeiträume von jeweils weniger als fünf Jahren für die Zwecke des Erwerbs eines Dauer­auf­ent­halt­s­titels berücksichtigt werden können.

Zeiträume während einer Strafhaft finden keine Berück­sich­tigung

In seinem Urteil weist der Gerichtshof zunächst darauf hin, dass ein Dritt­staats­an­ge­höriger, der Familien­an­ge­höriger eines Unionsbürger ist, der sein Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt ausgeübt hat, für die Zwecke des Erwerbs eines Dauer­auf­ent­halts­rechts nur die Zeiträume seines gemeinsamen Aufenthalts mit diesem Unionsbürger einbeziehen darf. Folglich können Zeiträume, in denen wegen seiner Strafhaft im Aufnah­me­mit­gliedstaat kein gemeinsamer Aufenthalt mit dem Unionsbürger gegeben war, insoweit nicht berücksichtigt werden.

Erlangung des Dauer­auf­ent­halts­rechts ist von Integration des Betroffenen in Aufnah­me­mit­gliedstaat abhängig

Weiter stellt der Gerichtshof fest, dass der Unions­ge­setzgeber die Erlangung des Dauer­auf­ent­halts­rechts von der Integration des Betroffenen in den Aufnah­me­mit­gliedstaat abhängig gemacht hat. Eine solche Integration beruht nicht nur auf territorialen und zeitlichen Faktoren, sondern auch auf qualitativen Elementen im Zusammenhang mit dem Grad der Integration im Aufnah­me­mit­gliedstaat. In diesem Zusammenhang führt der Gerichtshof aus, dass die Verhängung einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung durch ein nationales Gericht dazu angetan ist, deutlich zu machen, dass der Betroffene die von der Gesellschaft des Aufnah­me­mit­glied­staats in dessen Strafrecht zum Ausdruck gebrachten Werte nicht beachtet. Die Berücksichtigung von Zeiträumen der Verbüßung einer Freiheitsstrafe für die Zwecke des Erwerbs des Dauer­auf­ent­halts­rechts würde daher dem von der Richtlinie mit der Einführung dieses Aufent­halts­rechts verfolgten Ziel eindeutig zuwiderlaufen.

Kontinuität des Aufenthalts von fünf Jahren wird durch Zeiträume der verbüßten Freiheitsstrafe unterbrochen

Schließlich stellt der Gerichtshof aus denselben Gründen fest, dass die Kontinuität des Aufenthalts von fünf Jahren durch Zeiträume unterbrochen wird, in denen im Aufnah­me­mit­gliedstaat eine Freiheitsstrafe verbüßt wird. Die vorangehenden und die folgenden Zeiträume können folglich nicht zusam­men­ge­rechnet werden, um die Mindestdauer von fünf Jahren zu erreichen, die für die Erlangung eines ständigen Aufent­halt­s­titels erforderlich ist.

Sachverhalt in der Rechtssache C-400/12

Frau G. ist eine portugiesische Staats­an­ge­hörige, die sich seit 1998 im Vereinigten Königreich aufhält und dort 2003 ein Dauer­auf­ent­haltsrecht erworben hat. Sie wurde 2009 von britischen Gerichten wegen Misshandlung eines ihrer Kinder zu 21 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Während ihres Gefäng­nis­auf­enthalts verfügten die britischen Behörden ihre Abschiebung aus dem Vereinigten Königreich aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.

Nationales Gericht erbittet Vorab­ent­scheidung des EuGH über möglichen verstärkten Schutz vor Ausweisung

Frau G erhob bei den britischen Gerichten Klage gegen die Abschie­bungs­ver­fügung. Sie machte insbesondere geltend, dass sie, weil sie sich länger als zehn Jahre im Vereinigten Königreich aufgehalten habe, Anspruch auf den stärksten Schutz vor Ausweisung habe, den das Unionsrecht Unionsbürgern gewähre. Das Upper Tribunal (Immigration and Asylum Chamber), London, bei dem der Rechtsstreit anhängig ist, hat den Gerichtshof gefragt, ob Frau G trotz ihrer Strafhaft in den Genuss dieses verstärkten Schutzes vor Ausweisung kommen kann.

Aufent­halts­zeitraum für Schutz vor Ausweisung muss grundsätzlich ununterbrochen gewesen sein

Der Gerichtshof stellt in seinem Urteil erstens fest, dass anders als der für den Erwerb des Dauer­auf­ent­halts­rechts erforderliche Zeitraum, der mit dem rechtmäßigen Aufenthalt des Betroffenen im Aufnah­me­mit­gliedstaat beginnt, der für die Gewährung des verstärkten Schutzes vor Ausweisung erforderliche Aufenthalt von zehn Jahren vom Zeitpunkt der Verfügung der Ausweisung dieser Person an zurückzurechnen ist. Dieser Aufent­halts­zeitraum muss grundsätzlich ununterbrochen gewesen sein.

Zeiträume der Verbüßung einer Freiheitsstrafe können auch hier nicht berücksichtigt werden

Zweitens entscheidet der Gerichtshof hinsichtlich des Verhältnisses zwischen der Integration einer Person in die Gesellschaft des Aufnah­me­mit­glied­staats und einer Strafhaft, dass aus den gleichen Gründen, wie sie im Urteil C-378/12 genannt werden, Zeiträume der Verbüßung einer Freiheitsstrafe für die Berechnung des Aufent­halts­zeitraums von zehn Jahren nicht berücksichtigt werden können.

Nationales Gericht muss umfassende Beurteilung der Situation der auszuweisenden Person vornehmen

Schließlich stellt der Gerichtshof fest, dass Zeiträume der Strafhaft die Kontinuität des für die Gewährung des verstärkten Schutzes erforderlichen Aufenthalts grundsätzlich unterbrechen. Er weist allerdings darauf hin, dass zur Klärung der Frage, inwieweit die Diskontinuität des Aufenthalts den Betroffenen daran hindert, in den Genuss des verstärkten Schutzes zu kommen, eine umfassende Beurteilung seiner Situation vorzunehmen ist. Bei dieser umfassenden Beurteilung, die geboten ist, um zu bestimmen, ob die Integra­ti­o­ns­ver­bin­dungen zwischen dem Betroffenen und dem Aufnah­me­mit­gliedstaat abgerissen sind, können die nationalen Behörden die relevanten Umstände der Freiheitsstrafe berücksichtigen. Ebenso können sie im Rahmen dieser umfassenden Beurteilung berücksichtigen, dass sich die betroffene Person, hier Frau G, in den zehn Jahren vor der Verbüßung ihrer Freiheitsstrafe im Aufnah­me­mit­gliedstaat aufgehalten hat.

Erläuterungen

*Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familien­an­ge­hörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG, 73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG (ABl. L 158, S. 77, Berichtigung im ABl. L 229, S. 35).

Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil17533

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI