18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen auf azurblauem Grund die zwölf goldenen Sterne, wie sie auch in der Europaflagge zu finden sind, wobei in der Mitte ein Paragraphenzeichen zu sehen ist.

Dokument-Nr. 18659

Drucken
Urteil19.06.2014Gerichtshof der Europäischen UnionC-217/13, C-218/13
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • GRUR 2014, 776Zeitschrift: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), Jahrgang: 2014, Seite: 776
  • GRURInt 2014, 815Zeitschrift: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRURInt), Jahrgang: 2014, Seite: 815
  • GRURPrax 2014, 323 (Birgit Clark)Zeitschrift: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRURPrax), Jahrgang: 2014, Seite: 323, Entscheidungsbesprechung von Birgit Clark
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Gerichtshof der Europäischen Union Urteil19.06.2014

EuGH: Zur Feststellung der Unter­scheidungs­kraft einer Marke kann eine Verbraucher­befragung durchgeführt werdenKeine Bejahung einer Unter­scheidungs­kraft anhand eines bestimmten allgemein geltenden Prozentsatzes

Um die Frage zu klären, ob eine Marke Unter­scheidungs­kraft besitzt, kann die zuständige Behörde eine Verbraucher­befragung durchführen. Deren Ergebnis entscheidet aber nicht allein über die Unter­scheidungs­kraft. Daher verbietet es sich einen allgemein geltenden bestimmten Prozentsatz festzulegen, ab dem von einer Unter­scheidungs­kraft auszugehen ist. Dies hat der Gerichtshof der Europäischen Union entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband beantragte im Februar 2002 die Eintragung der Farbe Rot HKS 13 als Marke. Diesem Antrag kam das Deutsche Patent- und Markenamt nach und trug die abstrakte Farbe im Juli 2007 als Marke ein. Zwar erkannte die Behörde, dass die Farbe als solche nicht unter­schei­dungs­kräftig ist. Eine durchgeführte Verbraucherbefragung habe jedoch ergeben, dass 67,9 % der Verbraucher die Farbe mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband in Verbindung brachte. Die Unterscheidungskraft habe sich daher aus der Benutzung der Farbe durch den Verband ergeben. Gegen die Eintragung wurde beim Bunde­s­pa­tent­gericht Beschwerde eingelegt.

Bunde­s­pa­tent­gericht hielt Bekannt­heitsgrad von 70 % für erforderlich

Das Bunde­s­pa­tent­gericht hielt die Durchführung einer Umfrage zur Klärung des Bekannt­heits­grades und somit zur Unter­schei­dungskraft der Farbe für zulässig. Seiner Ansicht müsse jedoch die Befragung einen Bekanntheitsgrad von mindestens 70 % ergeben, um eine Unter­schei­dungskraft anzunehmen. Das Gericht war sich jedoch unsicher, ob dieses Erfordernis mit dem EU-Recht vereinbar ist. Es setzte daher das Verfahren aus und bat den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zur Klärung der Frage, ob zur Bejahung der Unter­schei­dungskraft ein Bekannt­heitsgrad von mindestens 70 % gefordert werden darf.

EuGH verneinte Erfordernis eines bestimmten generell geltenden Prozentsatzes

Der EuGH führte zunächst aus, dass zur Eintragung einer Marke dessen Unter­schei­dungskraft Voraussetzung sei. Sie müsse geeignet sein, die Ware oder Dienstleistung als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und diese Ware oder Dienstleistung von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Ob dies der Fall sei, könne die zuständige Behörde anhand des Marktanteils der Marke, der Intensität, geografischen Verbreitung und Dauer ihrer Benutzung, des Werbeaufwands des Unternehmens für die Marke sowie der Erklärungen von Industrie- und Handelskammern oder anderen Berufsverbänden prüfen. Auch die Durchführung von Verbrau­cher­be­fra­gungen sei zulässig. In diesem Zusammenhang komme es aber nicht auf bestimmte generell geltende Prozentangaben an. Vielmehr habe die zuständige Behörde in jedem Einzelfall zu entscheiden, welchen Prozentsatz sie für erforderlich hält. Es sei zu beachten, dass das Ergebnis einer Befragung nicht allein über eine Unter­schei­dungskraft entscheidet.

Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union, ra-online (vt/rb)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil18659

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI