18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen eine Szene aus einem Fitnessstudio, in der eine Frau trainiert und ihr Trainer Hilfestellung leistet.
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil15.06.2016

Erlaub­nis­ver­fahren für private Sport­wet­te­n­an­bieter muss transparent seinPrivate Wettanbieter können bei fehlerhaft durchgeführter glücksspiel­rechtlicher Neuregelung nicht wegen Verstoßes gegen den Erlaub­nis­vor­behalt sanktioniert werden

Das Bundes­verwaltungs­gericht hat entschieden, dass die Untersagung der Vermittlung von Sportwetten nicht auf das Fehlen einer Erlaubnis gestützt werden kann, wenn ein europa­rechts­widriges staatliches Sport­wet­ten­monopol faktisch fortbesteht, weil das für private Wettanbieter eröffnete Erlaub­nis­ver­fahren nicht dem europa­recht­lichen Gebot der Transparenz entspricht.

Im zugrunde liegenden Verfahren untersagte das beklagte Land Rheinland-Pfalz der Klägerin im April 2010 die Vermittlung von Sportwetten unter Verweis auf das im Glückss­piel­staats­vertrag 2008 verankerte Sportwettenmonopol. Der Widerspruch der Klägerin wurde mit der Begründung zurückgewiesen, das Land Rheinland-Pfalz habe im Hinblick auf die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zu den deutschen Sport­wet­ten­mo­nopolen vom 8. September 2010 inzwischen ein Erlaub­nis­ver­fahren für private Wettanbieter eröffnet. Die Klägerin erfülle nicht offensichtlich alle Anforderungen, die danach an Wettvermittler zu stellen seien.

OVG erklärt auf staatliches Sport­wet­ten­monopol gestützte Untersagung für rechtswidrig

Das Oberver­wal­tungs­gericht gab der Berufung der Klägerin bezüglich des Unter­sa­gungs­zeitraums von der Eröffnung des Erlaub­nis­ver­fahrens bis zur Wider­spruch­s­ent­scheidung statt. Die im Wider­spruchs­be­scheid nachgeschobene Ermes­sen­s­er­wägung sei nicht Gegenstand der gerichtlichen Prüfung, weil dadurch der ursprüngliche Bescheid in seinem Wesen verändert worden sei. Die somit allein auf das staatliche Sport­wet­ten­monopol gestützte Untersagung sei rechtswidrig. Dieses Monopol könne in Rheinland-Pfalz wegen einer den Zielen der Suchtbekämpfung und des Spielerschutzes wider­spre­chenden Werbepraxis nicht angewendet werden.

BVerwG weist Sache zurück an das OVG

Auf die Revision des beklagten Landes hat das Bundes­ver­wal­tungs­gericht das Urteil des Oberver­wal­tungs­ge­richts aufgehoben und die Sache zurückverwiesen. Das Berufungs­gericht hätte die neue Begründung der Unter­sa­gungs­ver­fügung berücksichtigen müssen. Gegenstand der gerichtlichen Prüfung ist der Verwaltungsakt in der Gestalt, die ihm der Wider­spruchs­be­scheid gegeben hat (§ 79 Abs. 1 Nr. 1 VwGO). Ob die Untersagung auch bei Berück­sich­tigung ihrer neuen Begründung rechtswidrig war, ließ sich auf Grundlage der Feststellungen des Oberver­wal­tungs­ge­richts nicht abschließend entscheiden. Wie der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 4. Februar 2016 (Az. C-336/14) entschieden hat, können private Wettanbieter nicht wegen Verstoßes gegen den Erlaub­nis­vor­behalt strafrechtlich sanktioniert werden, wenn das für Private bis zur Anwendung einer glückss­piel­recht­lichen Neuregelung eingeführte Erlaub­nis­ver­fahren nicht transparent und diskri­mi­nie­rungsfrei ausgestaltet worden ist und deshalb faktisch weiterhin ein staatliches Sport­wet­ten­monopol besteht. In einem solchen Fall kann das Fehlen einer Erlaubnis auch keine Untersagung der Wettvermittlung begründen. Das Oberver­wal­tungs­gericht wird im zurück­ver­wiesenen Verfahren zu klären haben, ob in Rheinland-Pfalz ein faktisches Monopol fortbestand, was insbesondere zuträfe, wenn die Eröffnung des Erlaub­nis­ver­fahrens und die Erlaub­nis­vor­aus­set­zungen nicht öffentlich bekannt gemacht worden wären.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht/ra-online

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil22763

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI