18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 30966

Drucken
Urteil20.10.2021BundesverwaltungsgerichtBVerwG 6 C 13.20
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Urteil20.10.2021

Entscheidung über Ausgestaltung der Vergaberegeln für 5G-FrequenzenBundes­verwaltungs­gericht verweist Sache an VG Köln zurück

Es bedarf weiterer tatsächlicher Feststellungen, um zu klären, ob die Bundes­netz­agentur über die Vergabe- und Auktionsregeln für die - im Jahr 2019 durchgeführte - Versteigerung der für den Ausbau von 5G-Infrastrukturen besonders geeigneten Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz frei von Verfahrens- und Abwägungs­fehlern entschieden hat. Dies hat das Bundes­verwaltungs­gericht entschieden und die Sache deshalb an das Verwal­tungs­gericht Köln zurückverwiesen.

Mit Beschluss vom 14. Mai 2018 hatte die Präsi­den­ten­kammer der Bundesnetzagentur angeordnet, dass der Zuteilung von Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz für den drahtlosen Netzzugang ein Vergabeverfahren voranzugehen habe, und ferner bestimmt, dieses als Verstei­ge­rungs­ver­fahren durchzuführen. Die hiergegen gerichtete Klage einer Mobil­fun­knetz­be­treiberin war sowohl vor dem Verwal­tungs­gericht als auch dem Bundes­ver­wal­tungs­gericht erfolglos geblieben.

Klage gegen Vergaberegeln vor VG Köln zunächst erfolglos

Mit Beschluss vom 26. November 2018 erließ die Präsi­den­ten­kammer der Bundes­netz­agentur die Entscheidung über die Vergabe- und Auktionsregeln für die genannten Frequenzen. Teil der Vergaberegeln sind die Frequenz­nut­zungs­be­stim­mungen, die u.a. konkrete Versor­gungs­ver­pflich­tungen für Haushalte und Verkehrswege enthalten. Zudem werden die erfolgreichen Teilnehmer an der Versteigerung (die späteren Zutei­lungs­inhaber) u.a. verpflichtet, mit geeigneten Diens­tean­bietern ohne eigene Netzin­fra­s­truktur über die Mitnutzung von Funkkapazitäten, mit geeigneten Interessenten über die lokale oder regionale Überlassung von Frequenz­spektrum sowie auf Nachfrage anderer bundesweiter Zutei­lungs­inhaber über die Mitnutzung bestehender bundesweiter Netze (sog. Roaming) und über Infrastruktur-Sharing diskri­mi­nie­rungsfrei zu verhandeln. Das Verwal­tungs­gericht Köln hat die dagegen gerichteten Anfech­tungs­klagen einer Mobil­fun­knetz­be­treiberin sowie die Verpflich­tungsklage einer Diens­tean­bieterin, die die Ausgestaltung der Diens­tean­bie­ter­re­gelung für unzureichend hält, abgewiesen.

Unrechtmäßige Ablehnung der Revision der Mobil­fun­knetz­be­treiberin

Auf die Revision der Diens­tean­bieterin hat das Bundes­ver­wal­tungs­gericht das erstin­sta­nzliche Urteil teilweise aufgehoben und die Sache insoweit an das Verwal­tungs­gericht zurückverwiesen. Die Revision der Mobil­fun­knetz­be­treiberin ist verworfen worden, weil sie auf eine unzulässige Teilaufhebung der unteilbaren Präsi­den­ten­kam­me­rent­scheidung gerichtet war. Dass die Verpflich­tungsklage der Diens­tean­bieterin abweisende Urteil des Verwal­tungs­ge­richts verletzt Bundesrecht, soweit es die Klage bereits als unzulässig abgewiesen hat. Die Klägerin kann sich auf die Ermäch­ti­gungs­grundlage für Verga­be­be­din­gungen in § 61 Abs. 3 Satz 2 TKG als drittschützende Norm berufen und ist deshalb klagebefugt.

Erneute Entschei­dungs­über­prüfung wegen möglichem Verstoß des BMVI gegen Unabhän­gig­keits­vor­aus­setzung

Das Bundes­ver­wal­tungs­gericht konnte das verwal­tungs­ge­richtliche Urteil jedenfalls deshalb nicht als im Ergebnis richtig aufrecht­er­halten, weil noch geklärt werden muss, ob es im Verwal­tungs­ver­fahren zu einem Verstoß gegen die durch Art. 3 der Richtlinie 2002/21/EG (Rahmen­richtlinie) unionsrechtlich garantierte Unabhängigkeit der nationalen Regulie­rungs­behörde gekommen ist und ob die Abwägung der Präsi­den­ten­kammer auf sachfremden Erwägungen beruht. Denn es bestehen Anhaltspunkte dafür, dass das Bundes­mi­nis­terium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in erheblichem Umfang versucht hat, insbesondere auf die Festlegung der Versor­gungs­pflichten Einfluss zu nehmen. Zudem könnte die Entscheidung der Präsi­den­ten­kammer maßgeblich durch eine außerhalb des Verfahrens getroffene Absprache zwischen dem BMVI und den drei bestehenden Mobil­fun­knetz­be­treibern motiviert gewesen sein, in deren Rahmen sich die Netzbetreiber möglicherweise unter der Bedingung "inves­ti­ti­o­ns­för­dernder Rahmen­be­din­gungen" - wie u.a. des Verzichts auf eine strengere Diens­tean­bie­ter­ver­pflichtung - zur Schließung von Versor­gungs­lücken durch den weiteren Ausbau des 4G-Netzes bereit erklärt haben. Insoweit bedarf es einer Aufklärung des Sachverhalts durch das Tatsa­chen­gericht.

In Frequenz­nut­zungs­be­stim­mungen festgelegte Verhand­lungs­pflicht rechtens

In dem weiteren Verfahren wird das Verwal­tungs­gericht indes zugrunde legen können, dass sowohl die im Rahmen der Frequenz­nut­zungs­be­stim­mungen festgelegte Verhand­lungs­pflicht auf einer hinreichenden Rechtsgrundlage beruht. Sie ist auch inhaltlich hinreichend bestimmt und geeignet, die hier maßgeblichen Regulie­rungsziele zu fördern.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht, ra-online (pm/aw)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil30966

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI