18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ein Justizia-Figur und im Hintergrund einen Mann am Telefon.

Dokument-Nr. 29821

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Beschluss04.02.2021

Mitglied des Personalrats ist nach außer­or­dent­licher Kündigung an Ausübung seines Amtes rechtlich verhindertBVerwG zu den Voraussetzungen für ungehinderte Amtsausübung des Perso­nal­tatsamts nach außer­or­dent­licher Kündigung

Das Bundes­verwaltungs­gericht hat entschieden, dass ein dem Personalrat angehörender Arbeitnehmer, der nach der außer­or­dent­lichen Kündigung seines Arbeits­verhältnisses ein Kündi­gungs­schutz­verfahren einleitet, in der Ausübung seines Perso­na­l­rat­samtes nicht behindert werden darf, wenn die angegriffene Kündigung offensichtlich unwirksam ist. Bei nicht offen­sicht­licher Unwirksamkeit der Kündigung ist das betreffende Personalrats­mitglied hingegen grundsätzlich aus rechtlichen Gründen an der Ausübung seines Perso­na­l­rat­samtes verhindert.

Der Antragsteller ist seit 1993 als Tarif­be­schäf­tigter beim Bundes­nach­rich­ten­dienst (BND) beschäftigt. Seit den Perso­na­l­rats­wahlen im Jahre 2020 ist er Mitglied des Gesamt­per­so­nalrats beim BND in Berlin. Einige Monate nach der Wahl wurde das Arbeits­ver­hältnis des Antragstellers mit Zustimmung des Gesamt­per­so­nalrats außerordentlich gekündigt. Hiergegen hat der Antragsteller vor dem Arbeitsgericht Berlin Kündigungsschutzklage erhoben, über die noch nicht entschieden wurde.

Antragsteller begehrt weitere Ausübung seines Perso­na­l­ratsamts

Parallel dazu hat er ein perso­na­l­ver­tre­tungs­recht­liches Hauptsache- und Eilverfahren eingeleitet. In der Hauptsache begehrt er die Feststellung, dass der Beschluss des Gesamt­per­so­nalrats über die Zustimmung zu seiner außer­or­dent­lichen Kündigung unwirksam und er weiterhin Mitglied des Gesamt­per­so­nalrats sei. Mit seinem Eilantrag möchte der Antragsteller in der Sache erreichen, dass er vom Gesamt­per­so­nalrat sowie dem Präsidenten des BND in der Ausübung seines Perso­na­l­rat­samtes bis zur Entscheidung des Bundes­ver­wal­tungs­ge­richts in der Hauptsache nicht behindert wird. Dazu macht er geltend, dass der Zustim­mungs­be­schluss des Gesamt­per­so­nalrats zur Kündigung fehlerhaft und die Kündigung aus verschiedenen Gründen rechtswidrig sei.

BVerwG zu den Voraussetzung einer Mitgliedschaft im Personalrat

Das in erster und letzter Instanz zuständige Bundes­ver­wal­tungs­gericht hat den Erlass der begehrten einstweiligen Verfügung abgelehnt. Ein außerordentlich gekündigtes Personalratsmitglied, das seine Kündigung im Wege der Kündi­gungs­schutzklage vor den Arbeits­ge­richten angreift, ist weiterhin Mitglied des Personalrats. Die Mitgliedschaft im Personalrat setzt nach dem Bundes­per­so­na­l­ver­tre­tungs­gesetz (§ 29 Abs. 1 Nr. 3 BPersVG) bei Arbeitnehmern ein bestehendes Arbeits­ver­hältnis voraus. Die für ein Erlöschen der Mitgliedschaft erforderliche Gewissheit über die Beendigung des Arbeits­ver­hält­nisses ist im Falle der Erhebung einer Kündi­gungs­schutzklage in der Regel erst mit einer rechtskräftigen Entscheidung im Kündi­gungs­schutz­ver­fahren gegeben. Einem Mitglied des Personalrats steht (nach § 8 BPersVG) ein Anspruch auf ungestörte Ausübung seines Amtes und der damit verbundenen Tätigkeiten zu. Dieser Anspruch erstreckt sich gegenüber dem Dienst­stel­len­leiter auch auf den ungehinderten Zutritt zur Dienststelle und zu allen Räumlichkeiten in ihr, soweit dies zur Erledigung der Perso­na­l­rat­stä­tigkeit erforderlich ist.

Fehlende Glaub­haft­machung geht zu Lasten des gekündigten Perso­na­l­rats­mit­glieds

Der Anspruch kann im Eilverfahren erfolgreich geltend gemacht werden, wenn das gekündigte Perso­na­l­rats­mitglied glaubhaft macht, dass die angegriffene Kündigung offensichtlich unwirksam ist. Denn bei einer derartigen Kündigung ist in Wahrheit kein ernst­zu­neh­mender Zweifel am Fortbestand des Arbeits­ver­hält­nisses gegeben, sodass der Rechtsposition des Perso­na­l­rats­mit­glieds der Vorrang einzuräumen ist. An einer entsprechenden Glaub­haft­machung fehlt es hier. Lässt sich danach die offensichtliche Unwirksamkeit der außer­or­dent­lichen Kündigung nicht feststellen, geht die rechtliche Ungewissheit über den Fortbestand des Arbeits­ver­hält­nisses und der davon abhängenden Mitgliedschaft im Personalrat dergestalt zu Lasten des gekündigten Perso­na­l­rats­mit­glieds - hier des Antragstellers -, dass dieser bis auf Weiteres (nach § 31 Abs. 1 Satz 2 BPersVG) aus rechtlichen Gründen an der Ausübung seines Amtes verhindert ist.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss29821

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI