18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 29035

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverwaltungsgericht Beschluss30.07.2020

BVerwG: Anfechtung der Wahl zum Gesamt­vertrauens­personen­ausschuss erfolglosQuorum von fünf wirksamen Anfechtungs­erklärungen nicht erreicht

Die Wahl zum 8. Gesamt­vertrauens­personen­ausschuss beim Bundes­mi­nis­terium der Verteidigung vom Juni 2019 muss nicht wiederholt werden. Dies hat das Bundes­verwaltungs­gerichts entschieden. Nach eingehender Prüfung der eingereichten Wahlanfechtungs­erklärungen und der geltend gemachten Wahlmängel hat das Gericht die Anträge als unzulässig zurückgewiesen.

Bei der alle vier Jahre stattfindenden Wahl sind ca. 2300 Vertrau­ens­personen der Bundeswehr wahlberechtigt. Sie geben ihre Stimmen in einer reinen Briefwahl ab. Für die unter­schied­lichen Organi­sa­ti­o­ns­be­reiche der Bundeswehr werden insgesamt 35 Repräsentanten der Mannschafts­soldaten, Unteroffiziere und Offiziere gewählt. Nach der letzten Wahl im Juni 2019 haben sechs Soldaten eine Reihe von formellen Fehlern im Wahlaus­schreiben, in der Gesamt­be­wer­berliste und bei den Stimmzetteln geltend gemacht und Unregel­mä­ßig­keiten bei der Wahldurch­führung gerügt. Kurz vor der Sitzung hat ein Soldat seinen Anfech­tungs­antrag zurückgenommen.

Quorum von fünf wirksamen Anfech­tungs­er­klä­rungen ist nicht erreicht

Der 1. Wehrdienstsenat hat nach eingehender Erörterung der Rechtsfragen die Wahlanfechtung in erster und letzter Instanz als unzulässig zurückgewiesen. Nach § 52 Abs. 1 SBG muss die Wahl zum Gesamt­ver­trau­ens­per­so­ne­n­aus­schuss binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses von fünf Wahlbe­rech­tigten bei Gericht angefochten werden. Dieses Quorum von fünf wirksamen Anfech­tungs­er­klä­rungen ist nicht erreicht worden, denn eine Anfech­tungs­er­klärung stammte von einem nicht wahlbe­rech­tigten früheren Mitglied des 7. Gesamt­ver­trau­ens­per­so­ne­n­aus­schusses.

Anfech­tungs­be­fugnis setzt aktive Wahlbe­rech­tigung voraus

Der Betreffende war zwar nach § 40 Abs. 2 Satz 1 SBG erneut wählbar, aber nicht selbst stimm- und wahlberechtigt. Die Anfech­tungs­be­fugnis setzt jedoch nach dem eindeutigen Geset­zes­wortlaut diese aktive Wahlberechtigung voraus. Für eine Ausweitung des Kreises der anfech­tungs­be­rech­tigten Personen durch richterliche Rechts­fort­bildung ist kein Raum. Damit lagen nicht die erforderlichen fünf, sondern nur vier wirksame Anfech­tungs­er­klä­rungen vor.

Ungewöhnlich große Besetzung wegen besonderer Bedeutung der Wahl

An der Entscheidung haben neben drei Berufsrichtern auch drei Vertrau­ens­personen der Bundeswehr als ehrenamtliche Richter mitgewirkt. Die ungewöhnlich große Besetzung des Gerichts ist darauf zurückzuführen, dass das Solda­ten­be­tei­li­gungs­gesetz (SBG) der Wahl eine besondere Bedeutung beimisst. Der Gesamt­ver­trau­ens­per­so­ne­n­aus­schuss beim Bundes­mi­nis­terium der Verteidigung ist das oberste Perso­na­l­ver­tre­tungs­gremium der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Er wird zu allen Grund­satz­re­ge­lungen im personellen, sozialen und organi­sa­to­rischen Bereich der Bundeswehr angehört und kann von sich aus Vorschläge zu den entsprechenden Dienst­vor­schriften und Organi­sa­ti­o­ns­er­lassen unterbreiten.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss29035

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI