17.09.2025
Urteile, erschienen im August2025
 MoDiMiDoFrSaSo
31    123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
Urteile, erschienen im September2025
 MoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930     
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
17.09.2025 
Sie sehen das Schild des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
ergänzende Informationen

Bundesverfassungsgericht Beschluss16.09.2025

Abgelehnter AfD-Kandidat zur Oberbür­ger­meister-Wahl in Ludwigshafen scheitert mit Verfas­sungs­be­schwerdeVerfas­sungs­be­schwerde von AfD-Politiker Paul ist unzulässig

Das Bundes­ver­fas­sungs­gericht hat die Verfas­sungs­be­schwerde des AfD-Politikers Joachim Paul nicht angenommen. Die Verfas­sungs­be­schwerde ist unzulässig. Paul habe nicht ausreichend begründet, dass seine Grundrechte verletzt worden seien.

Die Verfas­sungs­be­schwerde wurde nicht zur Entscheidung angenommen, weil sie unzulässig ist. Der Beschwer­de­führer, der vor dem Verwal­tungs­gericht Neustadt (Beschluss v. 18.08.2025 - 3 L 889/25.NW -) und dem Oberver­wal­tungs­gericht Rheinland-Pfalz (Beschluss v. 25.08.2025 - 10 B 11032/25.OVG -) Eilrechtsschutz im Vorfeld einer Wahl begehrt hat, setzt sich mit den ablehnenden Entscheidungen nicht den Substan­ti­ie­rungs­an­for­de­rungen für eine Verfas­sungs­be­schwerde entsprechend auseinander.

Weder geht er hinreichend auf deren Prüfungsmaßstab für eine ausnahmsweise vor der Wahl mögliche Kontrolle eines Kandi­da­te­n­aus­schlusses ein noch subsumiert er darunter den von den Verwal­tungs­ge­richten zugrunde gelegten Sachverhalt ausreichend. Zudem verhält sich der Beschwer­de­führer in keiner Weise dazu, dass Artikel 38 Absatz 1 Satz 1 und Artikel 28 Absatz 1 Satz 2 Grundgesetz Wahlen zu Volks­ver­tre­tungen betreffen (vgl. BVerfGE 165, 296 <345 f. Rn. 142> = Bundes­ver­fas­sungs­gericht, Beschluss v. 09.12.2024 - 2 BvR 2189/22 - Wieder­ho­lungswahl Berlin - eA), er hingegen Wahlrechte für eine Bürgermeisterwahl geltend macht.

Quelle: Bundesverfassungsgericht, ra-online (vt/pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss35403

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI