18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen das Schild des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Dokument-Nr. 23588

Drucken
ergänzende Informationen

Bundesverfassungsgericht Beschluss08.11.2016

Keine örtliche Begrenzung der Prüfungs­kom­petenz des Medizinischen DienstesVerfassungs­beschwerde gegen länder­über­greifende Beauftragung des Medizinischen Dienstes erfolglos

Das Bundes­verfassungs­gericht hat entschieden, dass das Grundgesetz keine örtliche Begrenzung der Prüfungs­kom­petenz des Medizinischen Dienstes vorschreibt, wenn dieser auf Grundlage von §§ 275, 276 Fünftes Buch Sozial­ge­setzbuch (SGB V) tätig wird. Das Gericht hat damit eine Verfassungs­beschwerde gegen die länder­über­greifende Beauftragung des Medizinischen Dienstes nicht zur Entscheidung angenommen.

Die Beschwer­de­führerin des zugrunde liegenden Verfahrens betreibt ein Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Sie war im Ausgangs­ver­fahren verurteilt worden, Behand­lungs­un­terlagen eines Patienten, der bei einer Betrie­bs­kran­kenkasse mit Sitz in Nordrhein-Westfalen versichert war, an den Medizinischen Dienst in Rheinland-Pfalz herauszugeben. Hiergegen wandte die Beschwer­de­führerin ein, dass für alle Prüfaufgaben, die dem Medizinischen Dienst in § 275 SGB V zugewiesen seien, keine länder­über­greifende Beauftragung erfolgen könne. Das Bundes­so­zi­al­gericht hat eine örtliche Begrenzung der Prüfungs­kom­petenz des Medizinischen Dienstes letztlich verneint. Mit ihrer Verfas­sungs­be­schwerde rügt die Beschwer­de­führerin die Verletzung ihrer Grundrechte in Verbindung mit dem Rechtsstaats- und Bundess­taats­prinzip.

Verfas­sungs­be­schwerde im Hinblick auf geltend gemachte Verletzung der allgemeinen Handlungs­freiheit unzulässig

Das Bundes­ver­fas­sungs­gericht hat entschieden, dass die Verfas­sungs­be­schwerde unzulässig ist, soweit die Beschwer­de­führerin rügt, dass sie in ihrer allgemeinen Handlungs­freiheit verletzt sei. Zur Zulässigkeit einer Verfas­sungs­be­schwerde gehört die schlüssige Behauptung des Beschwer­de­führers, dass er selbst, gegenwärtig und unmittelbar durch die öffentliche Gewalt in seinen grundrechtlich geschützten Positionen verletzt sei. Die Beschwer­de­führerin beruft sich auf eine Verletzung des allgemeinen Persön­lich­keits­rechts ihrer Patienten (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) und macht insoweit im Ergebnis nicht eigene Grundrechte, sondern solche ihrer Patienten geltend.

Keine verfas­sungs­widrige Ungleich­be­handlung durch Einsatz überörtlicher Medizinischer Dienste

Unzulässig ist die Verfas­sungs­be­schwerde auch im Hinblick auf die Rüge einer Verletzung des allgemeinen Gleich­heits­grund­satzes (Art. 3 Abs. 1 GG). Aus dem Vortrag der Beschwer­de­führerin ergibt sich keine verfas­sungs­widrige Ungleich­be­handlung durch den Einsatz überörtlicher Medizinischer Dienste. Ein konkreter individueller Nachteil für die Beschwer­de­führerin ist nicht erkennbar.

BVerfG verneint Verletzung von Grundrechten der Beschwer­de­führerin

Im Übrigen ist die Verfas­sungs­be­schwerde jedenfalls unbegründet. Das angegriffene Urteil des Bundes­so­zi­al­ge­richts verletzt die Beschwer­de­führerin nicht in ihren Grundrechten. Das Bundes­so­zi­al­gericht hat in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass weder Wortlaut noch Systematik, Entste­hungs­ge­schichte und Zielsetzung des § 276 Abs. 2 SGB V Anhaltspunkte für die Annahme böten, dass die dem Medizinischen Dienst zugewiesenen Aufgaben ausschließlich nach räumlichen Wirkungskreisen wahrzunehmen seien. Die von der Beschwer­de­führerin begehrte einschränkende Auslegung ist auch verfas­sungs­rechtlich nicht geboten. Art. 87 Abs. 2 GG räumt dem Gesetzgeber für die Organisation und das Verfahren der Kranken­ver­si­cherung einen großen Spielraum ein. Die Organi­sa­ti­o­ns­be­fugnis des Bundes berechtigt ihn auch, Verbindungen zwischen Sozia­l­ver­si­che­rungs­trägern herzustellen oder länder­über­schreitende Leistungs­be­zie­hungen zu regeln. Ein verfas­sungs­recht­liches Verbot bundes­ge­setz­licher Regelung länder­über­grei­fenden Zusammenwirkens in der Kranken­ver­si­cherung besteht nicht.

Quelle: Bundesverfassungsgericht/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss23588

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI