18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen vier Hände, die ineinander greifen.

Dokument-Nr. 7155

Drucken
Urteil16.12.2008BundessozialgerichtB 4 AS 48/07 R
Vorinstanzen:
  • Sozialgericht Aachen, Urteil18.07.2006, S 11 AS 58/06
  • Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Urteil20.08.2007, L 20 AS 99/06
ergänzende Informationen

Bundessozialgericht Urteil16.12.2008

Einkom­men­steu­e­r­er­stattung ist auf Hartz-IV-Leistungen anzurechnenSteue­r­er­stattung stellt Einkommen dar

Wer nach Antragstellung von Hartz IV eine Einkom­men­steu­e­r­er­stattung vom Finanzamt erhält, muss sich diese Erstattung auf die Hartz-IV-Leistungen anrechnen lassen. Dies hat das Bundes­so­zi­al­gericht entschieden. Juristisch handelt es sich bei der Steue­r­er­stattung um "Einkommen", das angerechnet wird und nicht um so genanntes "Vermögen". Vermögen würde auf die Hartz IV-Leistungen nicht angerechnet werden.

Der 1967 geborene Kläger bezieht seit 01.01.2005 mit Unterbrechungen Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende, zuletzt mit Bescheid vom 03.02.2006 für Februar bis Juli 2006 i.H.v. monatlich 532,37 €. Das Landes­so­zi­al­gericht hat nicht festgestellt, wann dem Kläger dieser Bescheid zugegangen ist. Am 06.02.2006 wurde dem Kläger vom Finanzamt eine Einkom­men­steu­e­r­er­stattung für 2004 i.H.v. 2.158 € gutgeschrieben.

ARGE rechnete Steue­r­er­stattung an

Die beklagte ARGE (Grund­si­che­rungs­träger) hob die Bewilligung von Grund­si­che­rungs­leis­tungen teilweise auf und bewilligte dem Kläger Leistungen für Februar 2006 unverändert i.H.v. 532,37 € sowie für März bis Juli 2006 unter Berück­sich­tigung der Steuererstattung i.H.v. monatlich nur noch 160,17 €. Zur Begründung führte die beklagte ARGE aus, die Steue­r­er­stattung sei nicht Vermögen, sondern als Einkommen zu berücksichtigen und zu gleichen Teilen auf März bis Juli 2006 zu verteilen, zumal durch die verbleibenden Zahlbeträge der Versi­che­rungs­schutz des Klägers in der Kranken- und Pflege­ver­si­cherung erhalten bleibe. Widerspruch, Klage und Berufung, mit denen sich der Kläger jeweils gegen die Berück­sich­tigung der Steue­r­er­stattung als Einkommen wandte, blieben ohne Erfolg.

BSG weist Sache an das Landes­so­zi­al­gericht zurück

Auf die Revision der Klägers hat der Senat das Urteil des LSG aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen.

BSG: Nach Antragstellung im Bedarfszeitraum zufließende Einkom­men­steu­e­r­er­stattung ist berück­sich­ti­gungs­fähiges Einkommen

Die dem Rechtsstreit zu Grunde liegende materiell-rechtliche Frage der Behandlung einer Einkom­men­steu­er­stattung ist geklärt. Bei einer nach Antragstellung im Bedarfszeitraum zugeflossenen Einkom­men­steu­e­r­er­stattung handelt es sich um berück­sich­ti­gungs­fähiges Einkommen iS des § 11 SGB II und nicht um Vermögen iS des § 12 SGB II. Die Steue­r­er­stattung verändert ihre rechtliche Qualität auch nicht ab dem Folgemonat des Zuflusses und ist auf die bewilligte Leistung umzulegen. Dies hat der 4. Senat in einem Urteil vom 30.9.2008 im Anschluss an die Rechtsprechung des 14. Senats des BSG und des Bundes­ver­wal­tungs­ge­richts zur Abgrenzung von Einkommen und Vermögen entschieden. Der vorliegende Fall gibt keinen Anlass, von dieser Rechtsprechung abzuweichen.

Einkom­men­steu­e­r­er­stattung durfte leistungs­mindernd berücksichtigt werden

Die Beklagte durfte somit im Grundsatz die Einkom­men­steu­e­r­er­stattung leistungs­mindernd berücksichtigen. Allerdings musste sie dabei die Vorschriften des SGB X beachten und prüfen, ob der Kläger verfah­rens­recht­lichen Vertrau­ens­schutz genießt. Hierzu fehlen hinreichende Tatsa­chen­fest­stel­lungen. Die vom SG und LSG in Bezug genommenen Verwal­tungsakten geben weder hierüber noch über den Zeitpunkt der Absendung oder Bekanntgabe des Bescheides Aufschluss. Nach Zurück­ver­weisung ist daher zu klären, ob der Erlass des angefochtenen Verwal­tungsaktes vor, am oder nach dem 6.2.2006, dem Tag der Gutschrift der Steue­r­er­stattung, erfolgt ist. Hievon hängt ab, ob sich die Aufhebung der Bewilligung nach § 48 SGB X oder den strengeren Aufhe­bungs­vor­aus­set­zungen des § 45 SGB X richtet. Hierauf käme es nur dann nicht an, wenn es bei § 45 SGB X ausnahmsweise (wie bei § 48 SGB X) einer Ermes­sen­s­ent­scheidung nicht bedurft hätte, weil die Voraussetzungen des § 45 Abs. 2 Satz 3 SGB X vorlagen (§ 40 Abs. 1 Nr. 1 SGB II und § 330 Abs. 2 II SGB III). Das LSG hat bisher keine Tatsachen festgestellt, die den Tatbestand des § 45 Abs. 2 Satz 3 SGB X erfüllen könnten, wird aber etwaigem Vorbringen des Klägers hierzu nach Zurück­ver­weisung der Sache nachgehen müssen.

Quelle: ra-online (pt)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil7155

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI