18.10.2024
18.10.2024  
Sie sehen einen Schreibtisch mit einem Tablet, einer Kaffeetasse und einem Urteil.

Dokument-Nr. 14685

Drucken
Urteil04.11.2012BundesgerichtshofI ZR 74/11
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • AnwBl 2013, 69Zeitschrift: Anwaltsblatt (AnwBl), Jahrgang: 2013, Seite: 69
  • GRUR 2012, 1275Zeitschrift: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), Jahrgang: 2012, Seite: 1275
  • MDR 2012, 1482Zeitschrift: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Jahrgang: 2012, Seite: 1482
  • NJW 2013, 314Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Jahrgang: 2013, Seite: 314
  • WRP 2013, 57Zeitschrift: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP), Jahrgang: 2013, Seite: 57
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanzen:
  • Landgericht Erfurt, Urteil23.06.2010, 7 O 2036/09
  • Oberlandesgericht Jena, Urteil30.03.2011, 2 U 569/10
ergänzende Informationen

Bundesgerichtshof Urteil04.11.2012

Keine Verpflichtung zur Nennung sämtlicher Standorte eines Anwalts auf dem BriefbogenKeine Verpflichtung zur Nennung der (Haupt-)Kanzlei

Ein Rechtsanwalt ist nicht dazu verpflichtet auf seinem Briefbogen sämtliche Standorte seiner Niederlassung zu nennen oder eine Unterscheidung zwischen "Kanzlei" und "Zweigstelle" vorzunehmen. Es besteht auch keine Verpflichtung zur Nennung des (Haupt-)Kanzlei­stan­dortes auf den Briefbögen von "Zweigstellen". Dies hat der Bundes­ge­richtshof entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Die Klägerin war die Rechtsanwaltskammer für den Oberlan­des­ge­richts­bezirk Koblenz. Der Beklagte war ein bei der Klägerin zugelassener Rechtsanwalt mit einer Kanzlei in Mainz, der Zweigstellen in Erfurt und Karlsruhe unterhielt. Für die Zweigstelle in Erfurt verwendete er Briefbögen, auf deren Vorderseite allein die Anschrift der Kanzlei in Erfurt angegeben war. Auf der Rückseite der Briefbögen waren sowohl die Anschrift der Kanzlei in Erfurt als auch der anderen Kanzleien aufgelistet. Für seine Kanzleien in Mainz und Karlsruhe verwendete der Beklagte in gleicher Weise gestaltete Briefbögen. Der Beklagte wurde auf den Briefbögen sämtlicher Kanzleien genannt. Die Klägerin hielt dies für unzureichend und klagte auf Unterlassung. Das Landgericht Erfurt gab der Klage statt. Das Oberlan­des­gericht Jena als Berufungs­gericht gab teilweise der Klägerin und teilweise dem Beklagten Recht. Daraufhin legten beide Parteien Revision ein.

Keine Verpflichtung zur Nennung sämtlicher Standorte gemäß § 10 Abs. 1 BORA

Der Bundes­ge­richtshof entschied zu Gunsten des Beklagten. Er sei gemäß § 10 Abs. 1 BORA nicht verpflichtet, auf den für seine anwaltliche Tätigkeit verwendeten Briefbögen sämtliche Standorte seiner Niederlassungen zu nennen. Denn aus dieser Norm ergebe sich keine Verpflichtung zur Angabe des Kanzlei­stan­dortes, sondern eine Verpflichtung zur Angabe der Kanzleianschrift. Daran ändere auch der Umstand nichts, dass die Kanzlei­an­schrift den Kanzleiort enthält.

Es ergebe sich zudem aus der Vorschrift keine Verpflichtung mehr als eine Anschrift zu nennen. Denn ein Rechtsanwalt müsse auf den Briefbögen nach § 10 Abs. 1 Satz 1 BORA "seine Kanzlei­an­schrift" und damit nur eine Anschrift angeben.

Keine Verpflichtung gemäß § 37 a Abs. 1 HGB

Es bestehe nach Auffassung des BGH ebenfalls keine Verpflichtung zur Nennung sämtlicher Standorte nach § 37 a Abs. 1 HGB. Denn diese Vorschrift sei nicht unmittelbar anwendbar. Sie gelte nur für Kaufleute und damit nicht für Angehörige eines freien Berufs. Eine entsprechende Anwendung komme nicht in Betracht, da im Hinblick auf § 10 Abs. 1 BORA keine planwidrige Regelungslücke bestehe.

Keine Verpflichtung gemäß § 5 a Abs. 2 UWG

Eine Verpflichtung sei auch nicht aus § 5 a Abs. 2 UWG herleitbar, so der BGH weiter. Denn das Bestehen weiterer Niederlassungen eines Rechtsanwalts an anderen Standorten sei keine wesentliche Information im Sinne dieser Bestimmung. Zwar möge die Präsenz eines Anwalts in seinem Büro ein Umstand sein, der für die Entscheidung eines Mandanten bei der Auswahl eines Rechtsanwalts von Bedeutung ist. Dies bedeute aber nicht, dass es sich um eine wesentliche Information handele. Eine Information sei nicht nur deswegen wesentlich, weil sie für die geschäftliche Entscheidung des Mandanten von Bedeutung sein kann. Erforderlich sei vielmehr, dass die Information für die Entscheidung erhebliches Gewicht habe und deren Angabe unter Berück­sich­tigung der beiderseitigen Interessen vom Anwalt erwartet werden könne. Der Umstand, dass ein Rechtsanwalt mehrere Niederlassungen unterhält, zähle nicht dazu. Dies gelte im Übrigen auch für die Angabe der Examensnote und der Umstand, dass der Anwalt nur halbtags tätig ist.

Angabe auf Rückseite genügt ohnehin Anforderungen

Nach Ansicht des BGH hätte der Beklagte seiner Verpflichtung durch Angabe der Standorte auf der Rückseite der Briefbögen ohnehin entsprochen. Im Blick auf die Beschränkung des Kommu­ni­ka­ti­o­ns­mittels müssen Angaben zu weiteren Niederlassungen der Kanzlei und den dort tätigen Rechtsanwälten nicht bereits auf der Vorderseite des ersten Briefbogens gemacht werden. Es sei zu berücksichtigen, dass ein Mandant bei Anwalts­schrift­sätzen auch die Rückseite des ersten Briefbogens zur Kenntnis nehme. Denn er rechne damit, dass sich dort Informationen zu anderen Kanzleiorten und den dort tätigen Rechtsanwälten befinden.

Unterscheidung zwischen "Kanzlei" und "Zweigstelle" nicht erforderlich

Der BGH führte weiterhin aus, dass der Beklagte nach § 10 Abs. 1 BORA nicht dazu verpflichtet sei, durch Verwendung der Begriffe "Kanzlei" und "Zweigstelle" kenntlich zu machen, wo er seine Kanzlei im Sinne von § 27 Abs. 1 BRAO und wo er Zweigstellen unterhalte. Denn aus der Verpflichtung zur Angabe der Kanzlei­an­schrift folge keine Verpflichtung, kenntlich zu machen, ob er unter dieser Anschrift seine Kanzlei oder eine Zweigstelle betreibe.

Ebenso bestehe keine Verpflichtung dazu gemäß § 5 a Abs. 2 UWG. Zu berücksichtigen sei, dass für die Einstufung der Niederlassung als "Kanzlei" es nicht darauf ankomme, ob der Rechtsanwalt in dieser Niederlassung den Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit habe. Die Bezeichnung als "Kanzlei" oder "Zweigstelle" lasse daher nicht darauf schließen, in welchem Umfang der Anwalt in der jeweiligen Niederlassung präsent sei. Somit werden durch das Fehlen dieser Angaben keine Informationen vorenthalten. Darüber hinaus handele es sich bei Angaben um die Präsenz nicht um wesentliche Informationen.

Keine Verpflichtung zur Angabe des Kanzlei­stan­dortes auf den Briefbögen einer Zweigstelle

Außerdem bestehe nach Auffassung des BGH nach § 10 Abs. 1 BORA keine Verpflichtung des Beklagten, auf den Briefbögen, die er für seine anwaltliche Tätigkeit in einer Zweigstelle verwende, kenntlich zu machen, an welchem Standort er seine (Haupt-)Kanzlei im Sinne von §§ 27 Abs. 1, 31 Abs. 2 BRAO unterhalte (ebenso nicht nach § 5 a Abs. 2 UWG, vergleiche insofern oben). Denn aus dieser Vorschrift ergebe sich bereits keine Verpflichtung zur Angabe des Kanzlei­standorts, sondern zur Angabe der Kanzlei­an­schrift. Zudem habe der Rechtsanwalt auf den Briefbögen, die er für seine Tätigkeit in einer Zweigstelle verwende, nach § 10 Abs. 1 Satz 1 BORA nur die Anschrift der Zweigstelle und nicht auch die Anschrift der (Haupt-)Kanzlei anzugeben. Denn die Zweigstelle sei der Sache nach ebenso die Kanzlei des Rechtsanwalts, wie seine (Haupt-)Kanzlei. Die Anschrift der Zweigstelle sei dementsprechend genauso eine Kanzlei­an­schrift, wie die Anschrift der (Haupt-)Kanzlei.

Schließlich bestehe auch keine Verpflichtung des Beklagten, auf den für seine anwaltliche Tätigkeit verwendeten Briefbögen weitere Standorte seiner Kanzlei offenzulegen.

Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (vt/rb)

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil14685

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI