18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen einen Schreibtisch mit einem Tablet, einer Kaffeetasse und einem Urteil.

Dokument-Nr. 29395

Drucken
Beschluss22.09.2020Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen26/20.VB-2, 37/20.VB-3, 38/20.VB-1 und 39/20.VB-2,
ergänzende Informationen

Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen Beschluss22.09.2020

Verfassungs­beschwerden gegen verwaltungs­gerichtliche Beschlüsse in Hochschul­zu­lassungs­verfahren erfolglosKapazitäts­berechnung für Modell­stu­diengang nach Vorbild von Regel­stu­diengang rechtmäßig

Der Verfassungs­gerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen hat mit Beschluss vom 22. September 2020 mehrere Verfassungs­beschwerden zurückgewiesen, die sich gegen verwaltungs­gerichtliche Eilbeschlüsse richteten, mit denen die Zulassung der Beschwer­de­führer zum Modell­stu­diengang Medizin abgelehnt worden war.

Die RWTH Aachen bietet seit dem Wintersemester 2003/2004 einen Modell­stu­diengang Humanmedizin an, dessen Aufbau und Struktur vom Regel­stu­diengang Humanmedizin abweichen. Eine vom nordrhein-westfälischen Hochschul­zu­las­sungs­gesetz vorgesehene Verord­nungs­re­gelung, in der das Berech­nungs­ver­fahren für die in diesem Modell­stu­diengang zur Verfügung stehenden Kapazitäten geregelt ist, gibt es nicht. Für die Festsetzung der Studi­en­platz­anzahl wird daher in der Praxis auf eine Berechnung auf Grundlage eines fiktiven Regel­stu­diengangs zurückgegriffen. Die Beschwer­de­führer erhielten auf ihre Bewerbung an der RWTH Aachen im Wintersemster 2019/2020 keinen der auf dieser Basis festgestellten Studienplätze. Ihre dagegen beim Verwal­tungs­gericht gestellten Anträge auf vorläufige Zulassung zum Studium blieben erfolglos. Das Oberver­wal­tungs­gericht wies die dagegen gerichteten Beschwerden zurück. Gegen diese Entscheidungen wandten sich die Beschwer­de­führer mit ihren Verfas­sungs­be­schwerden.

Pflicht­ver­letzung des Verord­nungs­gebers

Der Verfas­sungs­ge­richtshof hat die Verfas­sungs­be­schwerden als unbegründet zurückgewiesen. Zwar sei der nordrhein-westfälische Verord­nungsgeber seiner verfas­sungs­rechtlich fundierten Pflicht, objektive Kriterien für die Bemessung der Studi­en­platz­ka­pazität im Modell­stu­diengang Humanmedizin zu bestimmen, in keiner Weise gerecht geworden. Prüfungs­ge­genstand im vorliegenden Verfas­sungs­be­schwer­de­ver­fahren sei indes nicht die (Un-)Tätigkeit des Verord­nungs­gebers, sondern seien die verwal­tungs­ge­richt­lichen Entscheidungen. Durch diese Entscheidungen seien die verfas­sungs­rechtlich garantierten Teilha­be­ansprüche der Beschwer­de­führer indes nicht verletzt worden.

Bestimmung der Ausbil­dungs­ka­pa­zitäten nach Regel­stu­diengang Medizin rechtmäßig

Das Versäumnis des Verord­nungs­gebers allein begründe keinen Zulas­sungs­an­spruch der Beschwer­de­führer. Fehle es für den Modell­stu­diengang Humanmedizin an einer die Kapazi­täts­be­rechnung regelnden Rechts­ver­ordnung, verbleibe den Verwal­tungs­ge­richten allein die Möglichkeit, die Studi­en­platz­ka­pazität in möglichst genauer Annäherung an die tatsächliche Kapazi­täts­grenze zu bestimmen und damit die Frage zu beantworten, ob ein Zulas­sungs­an­spruch bestehe. Dass die Gerichte diese Annäherung an den Umfang der Ausbil­dungs­ka­pa­zitäten unter Rückgriff auf die Bestimmungen für den Regel­stu­diengang Medizin vorgenommen hätten, sei verfas­sungs­rechtlich nicht zu beanstanden.

Quelle: Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen, ra-online (pm/aw)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss29395

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI