21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 14523

Drucken
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Sigmaringen Urteil17.10.2012

Spiel­ge­rä­te­be­treiber muss Nachweis für Vorliegen einer erdrosselnden Wirkung durch hohe Vergnü­gungs­steuer erbringen könnenVG Sigmaringen weist Anfech­tungs­klagen eines Spiel­ge­rä­teauf­stellers gegen Vergnü­gungs­steu­er­be­scheide ab

Eine erdrosselnde Wirkung des hohen Vergnü­gungs­steu­er­satzes für Geldspielgeräte muss anhand der Bestand­s­ent­wicklung sowie eines schlüssigen Zahlenmaterials nachgewiesen werden. Dies entschied das Verwal­tungs­gericht Sigmaringen.

In den zugrunde liegenden Fällen ging es zum einen um die Vergnügungssteuer für das 4. Quartal 2009 in Höhe von 20 %, zum anderen um die Vergnü­gungs­steuer für die Zeit von Januar bis Mai 2010 nach einer Erhöhung auf 25 %. Bemes­sungs­grundlage für die Steuer ist nach der Satzung der Stadt bei Geldspiel­geräten mit Gewinn­mög­lichkeit die elektronisch gezählte Bruttokasse. Die klagende Firma hatte gegen den jeweiligen Vergnü­gungs­steu­ersatz eingewandt, er habe eine die Grundlage ihrer Geschäft­s­tä­tigkeit erdrosselnde Wirkung. Sie betrieb in Mengen im fraglichen Zeitraum 2 Spielhallen.

Erdros­se­lungs­wirkung von Bestand­s­ent­wicklung abhängig

Der Einwand überzeugte das Verwal­tungs­gericht Sigmaringen nicht. Ein Verstoß gegen das Übermaßverbot und damit eine die Gewerbeausübung erdrosselnde Wirkung des Steuersatzes liege vor, wenn die Steuerbelastung es für sich genommen unmöglich mache, im Gebiet der beklagten Stadt den Beruf des Spiel­au­to­ma­ten­be­treibers ganz oder teilweise zur wirtschaft­lichen Grundlage der Lebensführung zu machen. Es obliege dem Steuer­pflichtigen, den Nachweis für das Vorliegen der erdrosselnden Wirkung der Steuer zu erbringen. Die Bestandsentwicklung von Spielgeräten vor und nach Einführung oder Erhöhung der Vergnü­gungs­steuer könne ein schlüssiges Indiz dafür sein, ob die Erdros­se­lungs­wirkung der Steuer bestehe.

Vorgelegte Nachweise der Klägerin zur erdrosselnden Wirkung nicht vertrau­ens­würdig

Festzustellen sei, dass bei insgesamt 4 Aufstellern in der Stadt die Gerätezahl seit 2005 von 38 aufgestellten Geräten bis Anfang 2010 auf 72 Geräte angestiegen sei. Darüber hinaus seien die Angaben der Klägerin nicht geeignet, den Nachweis der erdrosselnden Wirkung des jeweiligen Vergnü­gungs­steu­er­satzes zu führen. Es falle auf, dass die Klägerin eine Differenzierung ihrer Umsätze und Erträge nach einzelnen Spielhallen nicht habe vorgelegen können. Dem vorgelegten Material sei daher nicht zu entnehmen, wie sich im maßgeblichen Zeitraum die Einnahmen und Ausgaben auf die einzelnen Spielhallen verteilt hätten. Es sei deshalb nicht auszuschließen, dass etwaige Verluste der einen Spielhalle mit dem Ergebnis der anderen Spielhalle derart saldiert würden, so dass sich für beide Hallen ein insgesamt negatives Ergebnis ergebe. Eine Prüfung der Rentabilität der einzelnen Spielhalle sei daher nicht möglich gewesen. Daneben hätten Differenzen zwischen den von der Klägerin angegebenen Bruttoum­sat­zerlösen einerseits und den Daten der beklagten Stadt zur Bruttokasse andererseits nicht geklärt werden können.

Daten zu Umsätzen und Erträgen weisen auffällige Differenzen auf

Von besonderem Gewicht seien weiter die von der Klägerin vorgelegten Daten zu den Umsätzen und Erträgen für das Gemeindegebiet der Beklagten in den Jahren 2008 bis 2010. Dabei seien u.a. Differenzen bei den Personalkosten gegenüber den Angaben beim Finanzamt auffällig.

Vorgelegtes Zahlenmaterial nicht schlüssig genug

Im Hinblick auf den Steuersatz von 20 % spreche bereits die Bestand­s­ent­wicklung der Geräte gegen die erdrosselnde Wirkung der Steuer. Im Übrigen sei der Klägerin mit dem vorgelegten Zahlenmaterial der schlüssige Nachweis nicht gelungen, dass insbesondere der Vergnü­gungs­steu­ersatz von 25 % für ihre Geschäft­s­tä­tigkeit in Mengen eine erdrosselnde Wirkung entfalte.

Quelle: Verwaltungsgericht Sigmaringen/ra-online

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil14523

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI