21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 34356

Drucken
Beschluss06.09.2024Verwaltungsgericht Minden12 L 588/24
ergänzende Informationen

Verwaltungsgericht Minden Beschluss06.09.2024

Ex-Staats­se­kretärin Döring darf nicht zu Fördergeld-Affäre aussagenEilantrag der ehemaligen Staats­se­kretärin in der Fördergeld-Affäre abgelehnt

Das Verwal­tungs­gericht Minden hat im Rahmen eines Eilverfahrens entschieden, dass der ehemaligen Staats­se­kretärin im Bundes­mi­nis­terium für Bildung und Forschung (BMBF) keine Ansprüche auf Unterlassung sowie Aussa­ge­ge­neh­migung gegen die Bundesrepublik Deutschland zustehen; diese macht die Antragstellerin nach dem Erscheinen einer Presseerklärung des BMBF zu förder­recht­lichen Konsequenzen in Bezug auf einen offenen Brief zu Protestcamps an Berliner Hochschulen geltend.

Die Antragstellerin war bis zum 20. Juni 2024 Staats­se­kretärin im BMBF im Beamten­ver­hältnis auf Lebenszeit. Am 7. Mai 2024 löste die Polizei ein Protestcamp von Studierenden an der Freien Universität Berlin auf. Daraufhin erschien am 8. Mai 2024 ein offener Brief von Lehrenden an Berliner Hochschulen, in dem die Lehrenden den Polizeieinsatz kritisierten und die Berliner Univer­si­täts­lei­tungen aufforderten, von Polizei­e­in­sätzen gegen ihre eigenen Studierenden abzusehen. Am 11. Juni 2024 wurde ein interner Mailverkehr des BMBF, in dem zunächst auch die Prüfung potentieller förder­recht­licher Konsequenzen für die Unterzeichner des offenen Briefes angesprochen wurde, öffentlich. Es folgte eine Versetzung der Antragstellerin in den einstweiligen Ruhestand, zu der die zuständige Bundes­mi­nisterin am 16. Juni 2024 eine Presseerklärung erließ.

Keinen Anspruch auf Unterlassung der getätigten Aussage des BMBF

Der aufgrund dieser Presseerklärung am 4. Juli 2024 erhobene Eilantrag der Antragstellerin blieb ohne Erfolg. Die Antragstellerin habe keinen Anspruch auf Unterlassung der in der Presseerklärung vom 16. Juni 2024 getätigten Aussage des BMBF. Anders als die Antragstellerin meine, enthalte diese Presseerklärung nicht die Aussage, dass die Antragstellerin eine Prüfung förder­recht­licher Konsequenzen bei den zuständigen Fachreferaten erbeten habe. Auch sei die besagte Passage für einen unvor­ein­ge­nommenen Durch­schnitts­emp­fänger - auf den es hier ankomme - nicht so zu verstehen. Aus den Formulierungen werde vielmehr deutlich, dass die Antragstellerin nicht diejenige gewesen sei, die die Prüfung förder­recht­licher Konsequenzen erbeten habe, sondern sie nur diejenige gewesen sei, die für den dieser Prüfung zugrun­de­lie­genden Prüfauftrag - mit welchem konkreten Inhalt auch immer - verantwortlich gewesen sei und sie daraufhin erklärt habe, dass sie sich bei ihrem Auftrag der rechtlichen Prüfung offenbar missver­ständlich ausgedrückt habe. Diese Erklärung stelle eine wahre Tatsa­chen­be­hauptung dar und verletze die Antragstellerin nicht in ihrem allgemeinen Persön­lich­keitsrecht.

Verschwie­gen­heits­pflicht überwiegt

Der Antragstellerin stehe auch kein Anspruch auf Erteilung einer Aussagegenehmigung zu, um Fragen zur sog. „Förder­geldaffäre“ des BMBF im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundes­tags­fraktion am 9. September 2024 zu beantworten. Sie könne ein berechtigtes Interesse zur Erteilung einer Aussa­ge­ge­neh­migung nicht geltend machen. Die Kammer verkenne dabei nicht, dass die Öffentlichkeit an der Aufklärung der Vorgänge um den „offenen Brief“ vom 8. Mai 2024 und die anschließende sog. „Förder­geldaffäre“ ein Interesse habe. Im vorliegenden Verfahren könne die Antragstellerin aber nur eigene Rechte, zu denen ein Interesse der Öffentlichkeit an Aufklärung gerade nicht gehöre, geltend machen. Eine Rechts­ver­letzung der Antragstellerin in eignen Rechten, insbesondere in ihrem allgemeinen Persön­lich­keitsrecht, liege indes - wie bereits ausgeführt - nicht vor. Daher komme der Verschwiegenheitspflicht, der die Antragstellerin als ehemalige Beamtin unterliege, und die mit Verfassungsrang versehen sei, höheres Gewicht zu. Gegen den Beschluss ist das Rechtsmittel der Beschwerde zum OVG NRW statthaft.

Quelle: Verwaltungsgericht Minden, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss34356

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI