18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 30845

Drucken
ergänzende Informationen

Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen Beschluss22.09.2021

Kein Anspruch auf Distan­z­un­terricht statt Präsen­z­un­terricht in der Corona-PandemieEntbindung vom Präsen­z­un­terricht in eng begrenzten Ausnahmefällen und vorübergehend möglich

Ein Düsseldorfer Schüler der 8. Klasse eines Gymnasiums hat keinen Anspruch darauf, dass der Präsen­z­un­terricht durch Distan­z­un­terricht ersetzt wird. Dies hat das Ober­verwaltungs­gericht entschieden und damit die Beschwerde des Schülers gegen einen Eilbeschluss des Verwal­tungs­ge­richts Düsseldorf zurückgewiesen.

Der Achtklässler hatte geltend gemacht, sein Recht auf körperliche Unversehrtheit genieße in der aktuellen Pandemielage von vornherein Vorrang vor der Schul­be­suchs­pflicht. Auch habe das Land Nordrhein-Westfalen nur unzureichende Schutzmaßnahmen gegen eine Infektion von Schülerinnen und Schülern mit dem Coronavirus ergriffen.

OVG: Distan­z­un­terricht wird nur bei individueller gesund­heit­licher Gefährdung

Dem ist das Gericht nicht gefolgt. Zur Begründung seiner Entscheidung hat er im Wesentlichen ausgeführt: Ein Anspruch schul­pflichtiger Schüler auf ausschließliche Erteilung von Distanzunterricht wird in der Regel nur bei einer individuellen gesund­heit­lichen Gefährdung der Schüler selbst oder ihrer in Haushalts­ge­mein­schaft lebenden Familien­an­ge­hörigen in Betracht kommen, insbesondere aufgrund von Vorerkrankungen. Einen solchen Anspruch macht der Antragsteller jedoch nicht geltend, sondern beruft sich auf ein von einer besonderen Vulnerabilität unabhängiges allgemeines Gesund­heits­risiko aufgrund der Coronavirus-Pandemie.

Abwägung zwischen Indivi­du­al­grund­rechte und Schulpflicht

In dieser Situation ist es Aufgabe des hierfür demokratisch legitimierten Gesetzgebers und der seiner Kontrolle unterliegenden Exekutive, im Spannungs­ver­hältnis von Indivi­du­al­grund­rechten und Schulpflicht eine Abwägung vorzunehmen. Dabei müssen der Gesund­heits­schutz bezogen auf das Risiko einer Infektion mit COVID-19 und etwaiger Folge­er­kran­kungen einerseits und körperlich-gesundheitliche und psychologische Beein­träch­ti­gungen sowie soziale Auswirkungen aufgrund anhaltenden Distan­z­un­ter­richts andererseits einer vertretbaren Bewertung zugeführt werden.

Rückkehr zum Präsen­z­un­terricht genügt den grund­recht­lichen Anforderungen mit Blick auf staatliche Schutzpflichten

In dieser unzweifelhaft komplexen Entschei­dungs­si­tuation steht dem Land ein Gestaltungs- und Entschei­dungs­spielraum zu. Die hierauf basierende schul­or­ga­ni­sa­to­rische Entscheidung für eine Rückkehr zum Präsenzunterricht in der aktuellen Form genügt den grund­recht­lichen Anforderungen mit Blick auf staatliche Schutzpflichten gegenüber Schülern. Sie steht auch im Einklang mit den völker- und menschen­recht­lichen Gewähr­leis­tungen der Europäischen Menschen­rechts­kon­vention. Zum derzeitigen Zeitpunkt ist es vertretbar, am Präsen­z­un­terricht unter Beachtung der in der Corona­be­treu­ungs­ver­ordnung statuierten allgemeinen Regelungen für den schulischen Bereich, der Maskenpflicht, der Teilnahme- und Zugangs­be­schrän­kungen für schulische Gemein­schaft­s­ein­rich­tungen und der Schultestungen festzuhalten.

Entbindung vom Präsen­z­un­terricht zum Schutz vorerkrankter Angehörige möglich

Flankiert wird dieses Schutzkonzept durch Quaran­tä­ne­be­stim­mungen zur Kontrolle des Infek­ti­o­ns­ge­schehens sowie durch Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung, wonach eine Entbindung vom Präsen­z­un­terricht zum Schutz vorerkrankter Angehöriger grundsätzlich, wenn auch nur in eng begrenzten Ausnahmefällen und vorübergehend, in Betracht kommen kann. Der Beschluss ist unanfechtbar

Quelle: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss30845

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI