18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen die Außenfassade einer Niederlassung des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit dem Bundesadler und passendem Schriftzug der Behörde.

Dokument-Nr. 30284

Drucken
ergänzende Informationen

Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen Urteil18.05.2021

Auch unter Berück­sich­tigung der Coronavirus-Pandemie weiterhin kein generelles Abschie­bungs­verbot für Kleinkinder wegen Malariagefahr nach NigeriaErforderliche Annahme einer Extremgefahr nicht gegeben

In Europa geborene Kinder im Alter von bis zu fünf Jahren (Kleinkinder), die von nigerianischen Eltern abstammen, können nationalen Abschie­bungs­schutz nicht deshalb beanspruchen, weil sie bei einer Rückkehr der Familie nach Nigeria wegen der Gefahr, an Malaria zu erkranken, mit hoher Wahrschein­lichkeit einer extremen allgemeinen Gefahrenlage ausgesetzt wären. Die aktuellen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Nigeria ändern an dieser Bewertung nichts. Dies hat das Ober­verwaltungs­gericht entschieden.

Die im März 2017 in Italien geborene Klägerin reiste mit ihrer Mutter 2018 nach Deutschland ein. Den für sie gestellten Asylantrag lehnte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ab und stellte dabei fest, dass Abschie­bungs­verbote nicht vorlägen. Das Verwal­tungs­gericht Münster hat der hiergegen erhobenen Klage teilweise stattgegeben und die Bundesrepublik verpflichtet, zugunsten der Klägerin ein Abschie­bungs­verbot wegen der drohenden Malariagefahr festzustellen. Die Berufung des Bundesamts beim Oberver­wal­tungs­gericht hatte Erfolg.

OVG: Drohende Gefahr einer Malaria-Erkrankung nicht hinreichend wahrscheinlich

Die im maßgeblichen Zeitpunkt der Berufungs­ent­scheidung vierjährige Klägerin hat keinen Anspruch auf Feststellung eines Abschie­bungs­verbots. Eine allgemein drohende Gefahr einer Malaria-Erkrankung ist nicht hinreichend wahrscheinlich. Die bestehenden Gefährdungen für Kinder bis zu fünf Jahren, die aus Europa nach Nigeria zurückkehren, führen nicht zur Annahme einer Extremgefahr, die für die Feststellung eines Abschie­bungs­verbots hier erforderlich ist. Der Senat hat die Gefahr, sich mit Malaria zu infizieren und daran zu sterben oder einen schweren Gesund­heits­schaden davonzutragen, auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse nach Art, Ausmaß und Intensität bewertet. Eine mit hoher Wahrschein­lichkeit drohende extreme Gefahrenlage kann danach entgegen der vom Verwal­tungs­gericht vertretenen Bewertung nicht festgestellt werden.

Auch Pandemie-Auswirkungen begründen kein Abschiebeverbot

Genauso wenig begründen die mit der Coronavirus-Pandemie verbundenen Auswirkungen ein Abschie­bungs­verbot. Die allgemeine wirtschaftliche Lage und die Versorgungslage betreffend Nahrung, Wohnraum und Gesund­heits­ver­sorgung in Nigeria sind zwar durch die Pandemie negativ betroffen, ein zwingender Ausschluss von Abschiebungen aus humanitären Gründen ist damit aber nicht verbunden.

Gericht hält Leben in prekären Verhältnissen und am Existenzminimum für zumutbar

Zur Überzeugung des Gerichts wird die Familie der Klägerin bei einer Rückkehr nach Nigeria in der Lage sein, zumindest ein Existenzminimum durch Arbeit zu erwirtschaften. Auch ihre sonstigen Grund­be­dürfnisse wie z. B. Unterkunft, Nahrung und Hygiene sind - wenn auch unter prekären Bedingungen - gesichert. Die pande­mie­be­dingten Auswirkungen auf die medizinische Versorgungslage lassen möglicherweise befürchten, dass sich die Sterb­lich­keitsrate von Kleinkindern erhöht; auch dies führt aber nicht zur Annahme einer ein Abschie­bungs­verbot begründenden Extremgefahr.

Quelle: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, ra-online (pm/aw)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil30284

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI