21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen einen Schreibtisch mit verschiedenen Schreibutensilien, sowie einen Holzstempel auf einem Stempelkissen.

Dokument-Nr. 34164

Drucken
ergänzende Informationen

Oberverwaltungsgericht Koblenz Urteil05.06.2024

Lehrerin wegen Verstoßes gegen die Verfassungs­treue­pflicht aus dem Dienst entferntSchwerwiegende Verletzung der Verfas­sungs­­treu­e­pflicht begründet Entfernung aus dem Beamten­ver­hältnis

Eine Lehrerin, die mit Redebeiträgen während mehrerer Demonstrationen und einem Auftritt in den sozialen Medien gegen die einem jeden (aktiven) Beamten obliegende Pflicht, sich durch das gesamte Verhalten zu der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes zu bekennen, verstoßen hat, ist aus dem Dienst zu entfernen. Dies entschied das Obe­rverwaltungs­gericht Koblenz und bestätigte damit die erstin­sta­nzliche Entscheidung des Verwal­tungs­ge­richts Trier, das diese Diszi­pli­n­a­r­maßnahme gegen die Beamtin bereits in erster Instanz ausgesprochen hatte.

Mit ihrer gegen das verwal­tungs­ge­richtliche Urteil eingelegten Berufung machte die Beamtin unter anderem geltend, die auf ihre Dienstentfernung gerichtete Diszi­pli­na­rklage des Landes Rheinland-Pfalz sei insgesamt abzuweisen, da schon kein Dienstvergehen vorliege. Die Abwägungs­ent­scheidung zwischen ihrem Grundrecht auf freie Meinung­s­äu­ßerung nach Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 Grundgesetz auf der einen Seite und den sie treffenden Beamten­pflichten auf der anderen Seite falle zu ihren Gunsten aus. Wenn überhaupt, dann könne allenfalls eine deutlich geringere Sanktion - etwa in Form eines Verweises - gegen sie ausgesprochen werden.

Staatsorgane diffamiert

Das Oberver­wal­tungs­gericht wies die Berufung zurück. Die Beamtin habe ein einheitlich zu bewertendes, schwerwiegendes Dienstvergehen begangen, das ihre Entfernung aus dem Dienst unausweichlich mache. Sie habe nicht nur mit Aussagen und Auftritten auf verschiedenen - insgesamt vier - Demonstrationen (außerdienstlich) gegen die Pflicht zur politischen Mäßigung, die Pflicht zur unparteiischen Amtsführung sowie die Pflicht zu achtungs- und vertrau­ens­würdigem Verhalten verstoßen, sondern zugleich - und vor allen Dingen - bei drei dieser Veranstaltungen vorsätzlich und schuldhaft (innerdienstlich) ihre Verfas­sungs­treu­e­pflicht verletzt. Ein weiterer Verstoß gegen die Verfas­sungs­treu­e­pflicht sei der Beamtin im Zusammenhang mit einem Beitrag in den sozialen Medien anzulasten. Die Pflicht, sich durch das gesamte Verhalten zu der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes zu bekennen und für deren Erhaltung einzutreten, gehöre zu den Kernpflichten eines jeden Beamten. Der Beamte, der "sozusagen als Staat Befehle geben könne", müsse sich mit den Prinzipien der verfas­sungs­mäßigen Ordnung ohne innere Distanz identifizieren. Die Grund­ent­scheidung des Grundgesetzes zur Konstituierung einer wehrhaften Demokratie lasse es nicht zu, dass Beamte im Staatsdienst tätig würden, die die freiheitlich-demokratische, rechts- und sozial­staatliche Ordnung ablehnten und bekämpften. Eine Betätigung gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung liege nicht nur dann vor, wenn abstrakt eine Abschaffung zentraler Grundprinzipien gefordert werde, die für den freiheitlichen Verfas­sungsstaat unentbehrlich seien. Vielmehr beziehe sich das Dienst- und Treueverhältnis von Beamten auch auf den konkreten Verfas­sungsstaat, seine gegenwärtigen Institutionen und seine demokratisch legitimierten Repräsentanten. Darum schuldeten aktive Beamte dem aus freien Wahlen hervor­ge­gangenen Bundestag und der von ihm demokratisch legitimierten Bundesregierung Loyalität.

Die Treuepflicht werde verletzt, wenn der Beamte die Staatsorgane nicht lediglich kritisiere, sondern ihre demokratisch gewählten Repräsentanten diffamiere, ihnen die Legitimation abspreche, ihre Absetzung in verfas­sungs­widrigen Verfahren befürworte oder gar zum gewaltsamen Sturz auffordere. Diese Verpflichtung betreffe gleichermaßen das dienstliche wie das außer­dienstliche Verhalten des Beamten. Politische Treuepflicht bewähre sich in Krisenzeiten und in ernsthaften Konflikt­si­tua­tionen, in denen der Staat darauf angewiesen sei, dass der Beamte Partei für ihn ergreife. Von jedem Beamten müsse daher verlangt werden, dass er auch im außer­dienst­lichen Bereich von der Unterstützung jeglicher Aktivitäten absehe, die gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung gerichtet seien oder diesen Staat, seine verfas­sungs­mäßigen Organe und die geltende Verfas­sungs­ordnung diffamierten oder verächtlich machten.

Bundes­grenz­schutz zum Ungehorsam aufgerufen

Ausgehend von diesen vom Bundes­ver­fas­sungs­gericht und Bundes­ver­wal­tungs­gericht aufgestellten Grundsätzen habe die Beamtin bei drei Demonstrationen in den Jahren 2018 und 2019 gegen ihre Verfas­sungs­treu­pflicht verstoßen. Indem sie etwa bei einer Kundgebung im Sommer 2018 davon gesprochen habe, in einem "angeblichen Rechtsstaat" zu leben, es als ungeheuerlich bezeichnet habe, wie der Staat den Bürgern ihr Recht auf Meinungsfreiheit nehme und sich sogar zu der Aussage habe hinreißen lassen, auch in Deutschland werde man allein deswegen eingesperrt, weil man die falschen kritischen Fragen stelle, bewege sie sich nicht mehr im Rahmen einer polemisch überspitzten Kritik an der Regie­rungs­arbeit bzw. dem konkreten - damaligen - Verfas­sungsstaat. Vielmehr reichten diese Behauptungen hierüber hinaus und stellten das parlamentarisch-repräsentative System des Grundgesetzes grundsätzlich zur Disposition. Auch bei einer weiteren Demonstration zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2018 in Berlin mit ca. 1.900 Teilnehmern, die nach den Erkenntnissen des Verfas­sungs­schutzes von einem zu einem Netzwerk muslim- und fremden­feind­licher Recht­s­ex­tre­misten zählenden Verein veranstaltet worden sei, habe sie ihre Verfas­sungs­treu­e­pflicht evident verletzt.

So habe sie etwa die Bundesrepublik Deutschland als einen Unrechtsstaat angeprangert, in dem Unfreiheit und Zensur herrsche. Zudem habe sie sich unter Inanspruchnahme ihres Amtsbonus, nämlich unter ausdrücklichem Hinweis auf ihre eigene Beamtenstellung, gegen die aktuelle Migra­ti­o­ns­politik gewandt und Beamte - insbesondere zum Grenzschutz eingesetzte Polizei­voll­zugs­beamte des Bundes - zum Ungehorsam aufgerufen, was nicht nur der von ihr als aktiver Beamtin geforderten Einstands­pflicht diametral entgegenstehe, sondern darüber hinausgehend sogar als aktive Betätigung gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung zu bewerten sei. Auch im Jahr 2019 habe sie bei einer Veranstaltung mit ihrer Behauptung, dass der Rechtsstaat abgeschafft sei, sowie dem hieran unmittelbar anschließenden Ausruf "Es lebe der totalitäre Umerzie­hungsstaat" gegen ihre Verfas­sungs­treu­e­pflicht verstoßen. Schließlich habe sie sogar einen Internetbeitrag geteilt und mit einer zustimmenden Anmerkung versehen, in dem zum einen die Selbstjustiz in Form der "Todesstrafe" befürwortet worden sei und zum anderen darüber hinaus die Tötung ihr unliebsamer Personengruppen ("Bahnhofs­klatscher") als opportunes Mittel beschrieben worden sei, um sich derer zu entledigen. Dies stelle sich erneut nicht nur als eklatanter Verstoß gegen die Pflicht zur politischen Mäßigung, die Pflicht zu achtungs- und vertrau­ens­würdigem Verhalten und die Pflicht zur unparteiischen Amtsführung dar, sondern zugleich als öffentliches Bekenntnis, rechts­s­taatliche Gerichts­ver­fahren und die Menschenwürde nicht zu akzeptieren.

„Radikales Portfolio aufgebaut“

Der Senat sei zu der Überzeugung gelangt, dass die objektiv festgestellten Verstöße gegen die Verfas­sungs­treu­e­pflicht auch Ausdruck der Persönlichkeit der Beamtin seien und von ihr subjektiv getragen würden. In Anbetracht der Art und Weise, wie die Auffassungen von ihr vorliegend öffentlich verkündet worden seien, bestehe - maßgeblich auch nach der Inaugen­scheinnahme des für sich selbst sprechenden Videomaterials - kein Zweifel daran, dass sie von innerer Ablehnung des nach den Grundprinzipien des Grundgesetzes gelebten Verfas­sungs­staates getragen seien. Die Beamtin habe sich gezielt ein politisch radikales Portfolio aufgebaut und unaufhörlich mit drastischer Diktion gegen Politiker, den Staat, seine Organe, gegen die Europäische Union, deren Organe und schließlich gegen (illegale) Migranten gehetzt. Auch verbale Entgleisungen in Bezug auf das Thema Migration wie "grenzenloser Import von Mord und Totschlag", "Umvolkung", "Blutspur" oder "Genozid" zögen sich wie ein roter Faden durch ihr gesamtes politisches Engagement. Soweit sie darauf verweise, sich doch gerade regelmäßig auf die Verfassung berufen zu haben, rechtfertige dies kein anderes Ergebnis. Vielmehr erweise sich diese Vorgehensweise als offen zutage tretende Bemäntelung der wahren inneren Einstellung und Absichten. Beleg hierfür seien schon die den Grundsätzen einer freiheitlich demokratischen Grundordnung offensichtlich entge­gen­ste­henden Verhal­tens­weisen, die sich sogar in der Gutheißung von Tötungen andersdenkender Personen offenbarten oder das staatliche Gewaltmonopol grundsätzlich in Frage stellten. Das Aufstellen solcher Aussagen und die gleichzeitige Bekräftigung, dass die Verfas­sungs­ordnung respektiert werde, widersprächen sich diametral und seien miteinander unvereinbar. Selbst in ihrer persönlichen Einlassung habe sie schließlich noch zum Ausdruck gebracht, die Dinge so wie damals zu sehen.

Die schwerwiegende Verletzung dieser beamten­recht­lichen Kernpflicht durch die Beamtin lasse sich auch nicht mit einem Verweis auf die durch das Grundgesetz und die Europäische Menschen­rechts­kon­vention - EMRK - gewährleistete Meinungs­freiheit rechtfertigen. Mit Blick auf die Schwere dieses Dienstvergehens sei es dem Dienstherrn nicht zuzumuten, eine Beamtin - hier zudem im Amt einer Lehrerin -, die sich in dieser Art und Weise gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung betätigt habe, weiter beschäftigen zu müssen. Mit ihren wiederholten Auftritten in der Öffentlichkeit habe sie keinen Zweifel daran gelassen, dass sie ihrem Gedankengut, was darauf ausgerichtet sei, Bürger gegen den Staat und zugewanderte Menschen aufzubringen, vollkommen verhaftet sei. Eine derart geprägte Persönlichkeit habe das Vertrauen des Dienstherrn und der Allgemeinheit in ihre Integrität endgültig verloren.

Quelle: Oberverwaltungsgericht Koblenz, ra-online (pm/ab)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil34164

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI