18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine rote Rose, welche in einer Pfütze liegt.

Dokument-Nr. 17489

Drucken
Beschluss26.07.2013Oberlandesgericht Naumburg2 Wx 41/12
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • jurisPR-FamR 1/2014, Anm. 6, Markus Maibachjuris PraxisReport Familien- und Erbrecht (jurisPR-FamR), Jahrgang: 2014, Ausgabe: 1, Anmerkung: 6, Autor: Markus Maibach
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Naumburg Beschluss26.07.2013

Kopie eines gemein­schaft­lichen Testaments stellt wirksame letztwillige Verfügung darNachweis der Wirksamkeit durch Zeugenbeweis möglich/ Vorlage der Originalurkunde nicht zwingend erforderlich

Der Nachweis des Vorliegens eines wirksamen Testaments ist nicht nur durch die Vorlage der Originalurkunde, sondern auch durch andere Beweismittel möglich, wie etwa durch Zeugenaussagen. Daher kann die Kopie eines gemein­schaft­lichen Testaments eine wirksame letztwillige Verfügung darstellen. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlan­des­ge­richts Naumburg hervor.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Nach dem Tod des Vaters im Jahr 2010 stritten sich die vier Kinder um das Erbe. Die Mutter war bereits 1999 verstorben. Hintergrund des Streits war das Vorliegen mehrerer Testamente. So existierte ein Testament von 1996, durch das der Vater eines seiner Kinder als Alleinerben für das Sparbuch und sämtlicher Guthaben einsetzte. Zudem lag ein gemein­schaft­liches Testament der Eheleute aus dem Jahr 1997 vor. In diesem setzten sich die Eheleute wechselseitig zu Alleinerben ein und bestimmten, dass nach dem Tod des Letzt­vers­ter­benden "der verbliebene Besitz zu gleichen Teilen unter den vier Kindern vererbt" werden sollte. Darüber hinaus hatte der Vater im Jahr 2007 ein handschriftlich verfasstes Testament, welches wortgleich zum gemein­schaft­lichen Testament von 1997 war, persönlich beim Nachlassgericht eingereicht. Nachdem das Amtsgericht Dessau-Roßlau das Testament von 1996 als maßgeblich erachtete, musste sich das Oberlan­des­gericht Naumburg mit dem Fall beschäftigen.

Unwirksamkeit des Testaments von 1996

Das Oberlan­des­gericht Naumburg hielt es für unzutreffend allein auf das Testament von 1996 abzustellen. Denn dieses Testament sei wirksam widerrufen worden und damit unwirksam gewesen (vgl. § 2254 BGB).

Kein Widerruf durch Testament von 2007

Das Testament von 1996 sei nach Ansicht des Oberlan­des­ge­richts nicht wirksam durch das Testament von 2007 widerrufen worden. Dieses habe kein wirksames gemein­schaft­liches Testament der Eheleute dargestellt. Denn dies hätte eine eigenhändige Unterschrift der Ehefrau erfordert (vgl. §§ 2265, 2267, 2247 Abs. 1 BGB). Im Jahr 2007 war diese bereits jedoch verstorben.

Wirksamer Widerruf durch Testament von 1997

Das Testament von 1996 sei hingegen durch das gemein­schaftliche Testament von 1997 wirksam widerrufen worden, so das Oberlan­des­gericht weiter. Zwar müsse grundsätzlich die Wirksamkeit eines Testaments durch Vorlage einer Originalurkunde nachgewiesen werden. Die Vorlage einer Kopie genüge daher regelmäßig nicht. Könne aber die Originalurkunde nicht mehr beschafft werden, komme nach § 2356 Abs. 1 Satz 2 BGB der Nachweis auch durch andere Beweismittel in Betracht (vgl. OLG Naumburg, Beschl. v. 29.03.2012 - 2 Wx 60/11 = FamRZ 2013, 246). Ein solcher Nachweis sei hier durch Anhörung der Beteiligten und durch Zeugenaussagen gelungen. Das Gericht war daher davon überzeugt, dass das gemein­schaftliche Testament von 1997 wirksam war und somit das Testament von 1996 wirksam widerrufen hatte.

Keine Unwirksamkeit des Testaments von 1997 durch Vernichtung der Originalurkunde

Zwar gab das Oberlan­des­gericht zu bedenken, dass ein Testament auch durch die Vernichtung der Originalurkunde widerrufen werden könne. Dabei müsse der Wille, das Testament aufzuheben, eindeutig in Erscheinung treten. Dies sei hier jedoch nicht anzunehmen gewesen. Es haben keine Anhaltspunkte für eine bewusste Vernichtung der Originalurkunde des gemein­schaft­lichen Testaments von 1997 vorgelegen. Vielmehr sei der Verbleib der Urkunde unklar gewesen.

Quelle: Oberlandesgericht Naumburg, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss17489

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI