18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine rote Rose, welche in einer Pfütze liegt.

Dokument-Nr. 25786

Drucken
Beschluss08.11.2016Oberlandesgericht München31 Wx 224/16
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • DNotZ 2017, 215Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ), Jahrgang: 2017, Seite: 215
  • ErbR 2017, 161Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR), Jahrgang: 2017, Seite: 161
  • FamRZ 2017, 760Zeitschrift für das gesamte Familienrecht mit Betreuungsrecht (FamRZ), Jahrgang: 2017, Seite: 760
  • NJW-Spezial 2017, 72Zeitschrift: NJW-Spezial, Jahrgang: 2017, Seite: 72
  • ZEV 2017, 115Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), Jahrgang: 2017, Seite: 115
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanz:
  • Amtsgericht Rosenheim, Beschluss10.05.2016, VI 0514/14
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht München Beschluss08.11.2016

Gemein­schaftliche testa­men­ta­rische Anordnung der Ehegatten zum Pflichtteils- bzw. Erbteils­verzicht der Kinder spricht für wechsel­be­zügliche Schluss­erben­einsetzung der KinderÜberlebender Ehegatte kann Schluss­erben­einsetzung nachträglich nicht ändern

Haben die Ehegatten in einem gemein­schaft­lichen Testament einen Pflichtteils- bzw. Erbteils­verzicht der Kinder bis beide Eltern gestorben sind angeordnet, so spricht dies für eine wechsel­be­zügliche Schluss­erben­einsetzung der Kinder. In diesem Fall ist der überlebende Ehegatte daran gehindert, die Schluss­erben­einsetzung nachträglich zu ändern. Dies hat das Oberlan­des­gericht München entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Durch ein gemein­schaft­liches Testament aus dem Jahr 2000 setzte sich ein Ehepaar gegenseitig als Alleinerben ein. Das Testament enthielt zwar keine ausdrückliche Erbeneinsetzung nach dem Tod des überlebenden Ehegatten, jedoch ordnete es einen Pflichtteils- bzw. Erbteils­verzicht für die beiden gemeinsamen Kinder bis zum Tode beider Eltern an. Nach dem Tod des Ehemanns errichtete die Ehefrau im Juli 2007 ein eigenes Testament, in dem sie zwei andere Personen als Erben einsetzte. Diese Personen beantragten nunmehr im Jahr 2014 nach dem Tod der Ehefrau einen entsprechenden Erbschein. Das Amtsgericht Rosenheim wies den Antrag zurück. Dagegen richtete sich die Beschwerde der beiden Personen.

Wechsel­be­züg­lichkeit der Schlus­ser­ben­ein­setzung

Das Oberlan­des­gericht München bestätigte die Entscheidung des Amtsgerichts und wies daher die Beschwerde zurück. Das gemein­schaftliche Testament aus dem Jahr 2000 enthalte eine Schlus­ser­ben­ein­setzung der Erblasserin zugunsten der gemeinsamen Kinder der Ehegatten, die wechselbezüglich im Sinne des § 2270 Abs. 1 BGB zu ihrer Erbeinsetzung durch den vorverstorbenen Ehemann sei. Die Schlus­ser­ben­ein­setzung sei konkludent erfolgt. Die Anordnungen betreffend des Pflichtteils- bzw. Erbteils­ver­zichts bis beide Eltern verstorben sind, lege diesen Schluss nahe. Die Schlus­ser­ben­ein­setzung sei gemäß § 2270 Abs. 2 BGB im Zweifel wechsel­be­züglich.

Unwirksamkeit des später errichteten Testaments

Die Erblasserin habe daher die Beschwer­de­führer nicht durch das Testament aus dem Jahr 2007 als Erben einsetzen können, so das Oberlan­des­gericht.

Quelle: Oberlandesgericht München, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss25786

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI