18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen ausschnittsweise zwei FrauenKI generated picture

Dokument-Nr. 31979

Drucken
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Frankfurt am Main Beschluss26.02.2020

Förder­ver­ein­barung ist kein Darle­hens­vertragKeine Sitten­wid­rigkeit der Förder­ver­ein­barung wegen höherer Rückzah­lungs­pflicht

Eine Förder­ver­ein­barung stellt kein Darlehens- bzw. Verbraucher­darlehens­vertrag gemäß §§ 488, 491 BGB dar, sondern ist ein Vertrag sui generis. Zudem ist die Förder­ver­ein­barung nicht wegen der höheren Rückzah­lungs­pflicht der Geförderten sittenwidrig, wenn der Förderer im Gegenzug das Total­ver­lust­risiko im Falle der Arbeits­lo­sigkeit der Geförderten trägt und ein umfangsreiches inhaltliches Förderprogramm vorhält. Dies hat das Oberlan­des­gericht Frankfurt a.M. entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Jahr 2008 schloss eine Studierende eine Fördervereinbarung ab. Sie erhielt nachfolgend für 36 Monate einen monatlichen Betrag in Höhe von 200 € und einen Einmalbetrag in Höhe von 2.000 €. Insgesamt umfasste die Förderung einen Betrag in Höhe von 9.200 €. Ab dem Jahr 2012 erfolgte die Rückzahlung der Förderung. Die Studierende hatte sich dazu verpflichtet, für 84 Monate monatliche Zahlungen in Höhe von 8,70 % des 12. Teils der Summe aller positiven Bruttoeinkünfte, die sie zukünftig aus einer Erwer­b­s­tä­tigkeit erhalten sollte, zu leisten. Die Maximal­be­mes­sungs­grundlage lag dabei bei 8.100 €. Diese Grundlage sollte sich nach Ablauf des ersten Jahres um jeweils 10 % pro Jahr erhöhen. Im Falle einer Arbeits­lo­sigkeit sollte die Zahlungspflicht nicht bestehen. Bis Juni 2018 kam die Geförderte ihrer Zahlungspflicht nach. Nachfolgend hielt sie den Vertrag für sittenwidrig, da die Rückzah­lungs­pflicht unter Zugrundelegung der Maximal­be­mes­sungs­grundlage und den Rückzah­lungs­kon­di­tionen dazu führen würde, dass sie über 61.000 € zurückzahlen müsse, obwohl sie nur 9.200 € erhalten hatte. Sie erhob daher Klage auf Rückzahlung der gezahlten Beträge. Das Landgericht Frankfurt a.M. wies die Klage ab. Dagegen richtete sich die Berufung der Klägerin.

Kein Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Beträge

Das Oberlan­des­gericht Frankfurt a.M. bestätigte die Entscheidung des Landgerichts. Der Klägerin stehe kein Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Beträge zu. Die Förder­ver­ein­barung sei zunächst nicht als Darlehens- oder Verbrau­cher­da­r­le­hens­vertrag gemäß §§ 488, 491 BGB zu werten, sondern als Vertrag sui generis. Die vertragsgemäß geschuldete inhaltliche Förderung durch die Beklagte stelle ein vertrags­prä­gendes und deutlich über die für einen Darlehensvertrag typische reine Gebrauchs­über­lassung des ausgezahlten Geldbetrags hinausgehende Leistung dar.

Keine Sitten­wid­rigkeit der Förder­ver­ein­barung

Die Förder­ver­ein­barung sei nach Auffassung des Oberlan­de­ge­richts nicht gemäß § 138 Abs. 1 BGB aufgrund eines besonders groben oder zumindest auffälligen Missver­hält­nisses zwischen Leistung und Gegenleistung sittenwidrig. Zwar habe die Beklagte bis zu der vertraglich vereinbarten Maximal­be­mes­sungs­grundlage die Chance, ein Vielfaches des ausgezahlten Förderbetrags zurück­zu­er­halten. Andererseits trage die Beklagte auch ein Total­ver­lust­risiko für den Fall der Arbeits­lo­sigkeit der Geförderten. Zudem halte die Beklagte neben der finanziellen Unterstützung auch ein umfangreiches inhaltliches Förderprogramm vor, welches in die Gesamt­ka­l­ku­lation des Verhältnisses von Leistung und Gegenleistung einfließt.

Quelle: Oberlandesgericht Frankfurt a.M., ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss31979

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI