24.11.2024
24.11.2024  
Sie sehen, wie während einer Hochzeit die Ringe angesteckt werden.

Dokument-Nr. 23674

Drucken
ergänzende Informationen

Oberlandesgericht Brandenburg Beschluss15.02.2016

Keine gemeinsame elterliche Sorge bei fehlender Kooperations- und Kom­munikations­fähigkeit der getrennt lebenden ElternAllein­über­tragung der elterlichen Sorge auf ein Elternteil bei Kindes­wohl­gefährdung aufgrund Streitigkeiten

Fehlt es an der Kooperations- und Kom­munikations­fähigkeit der getrennt lebenden Eltern bezüglich gemeinsamer Kinder, so kommt eine gemeinsame elterliche Sorge nicht in Betracht. Besteht aufgrund der Streitigkeiten der Eltern eine Kindes­wohl­gefährdung, so ist die Übertragung der elterlichen Sorge auf ein Elternteil geboten. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlan­des­ge­richts Brandenburg hervor.

In dem zugrunde liegenden Fall stritten sich die Eltern um die elterliche Sorge ihrer zwei minderjährigen Kinder. Die Eltern waren nicht miteinander verheiratet und lebten seit Dezember 2011 getrennt. Zwischen den Eltern bestand ein erhebliches Konflikt­po­tential bezüglich der Kinder. Die Mutter warf dem Vater mehrere Fehlverhalten vor. Unter anderem wurde von ihr der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs der Kinder durch den Vater erhoben, welcher sich nachträglich aber als unzutreffend erwies. Aufgrund der erheblichen Streitigkeiten beantragte der Vater im Juli 2012, ihm die elterliche Sorge für beide Kinder allein zu übertragen. Dem trat die Mutter entgegen und verlangte die Übertragung der elterlichen Sorge an sich allein. Das Amtsgericht Strausberg hielt eine gemeinsame elterliche Sorge für richtig. Dagegen richtete sich die Beschwerde sowohl der Mutter als auch des Vaters.

Kindes­wohl­ge­fährdung sprach gegen gemeinsame elterliche Sorge

Das Oberlan­des­gericht Brandenburg entschied zu Gunsten der Mutter und hob daher die Entscheidung des Amtsgerichts auf. Die Übertragung der elterlichen Sorge auf beide Elternteile habe nicht dem Wohl der Kinder entsprochen. Wenn angesichts der Entwicklungen in der Vergangenheit die begründete Besorgnis bestehe, dass die Eltern auch in Zukunft nicht in der Lage sein werden, ihre Streitigkeiten in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge konstruktiv und ohne gerichtliche Ausein­an­der­set­zungen beizulegen, sei die erzwungene gemeinsame elterliche Sorge dem Kindeswohl nicht zuträglich. Dies gelte unabhängig davon, welcher Elternteil für die fehlende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit verantwortlich sei. Es komme entscheidend darauf an, ob die gemeinsame elterliche Sorge voraussichtlich nachteilige Folgen für das Kind habe. Dies sei hier der Fall gewesen. Die Eltern seien durchgreifend zerstritten gewesen. Eine Kooperations- und Kommu­ni­ka­ti­o­ns­fä­higkeit habe nicht bestanden.

Nachlassen der Streitigkeiten bei Übertragung der elterlichen Sorge auf ein Elternteil

Nach Ansicht des Oberlan­des­ge­richts sei zu erwarten, dass die Streitigkeiten um die kindlichen Belange nachlassen werden, wenn die Eltern nicht in allen wesentlichen Kindesbelangen ein Einvernehmen erzielen müssen. Denn sie seien nicht gegen ihren erklärten Willen gezwungen, sich miteinander über wesentliche Fragen zu verständigen.

Übertragung der elterlichen Sorge auf Mutter

Das Oberlan­des­gericht übertrug die elterliche Sorge auf die Mutter, da dies dem Wohl beider Kinder am besten entsprochen habe. Dafür habe zunächst der Konti­nu­i­täts­grundsatz gesprochen. Die Kinder lebten seit der Trennung der Eltern im Haushalt der Mutter. Diese habe die Kinder überwiegend betreut und erzogen. Die Kinder seien gut in die soliden familiären Strukturen der mütterlichen Familie eingebunden. Aus diesem Grund habe die Mutter auch an erster Stelle der Bindungs­hi­er­archie gestanden. Zudem sei der Kindeswille zu beachten. Beide Kinder wünschen zwar einen Kontakt zum Vater, jedoch wollen sie ihren Lebens­mit­telpunkt im Haushalt der Mutter haben. Schließlich haben die Kinder bei der Mutter jeweils ein eigenes Zimmer gehabt. Im väterlichen Haushalt haben sie sich dagegen ein Zimmer teilen müssen.

Quelle: Oberlandesgericht Brandenburg, ra-online (vt/rb)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss23674

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI