21.11.2024
21.11.2024  
Sie sehen einen Teil der Glaskuppel und einen Turm des Reichstagsgebäudes in Berlin.
ergänzende Informationen

Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht Beschluss06.04.2022

Eilantrag gegen die Verkürzung des Genesenenstatus erfolglosKläger scheitert vor Oberverwaltungs­gericht in Niedersachsen

Der 14. Senat des Nieder­säch­sischen Oberverwaltungs­gerichts hat mit Beschluss vom 6. April 2022 einen Eilantrag abgelehnt, mit dem sich der Antragsteller gegen die Verkürzung der Geltungsdauer seines Genesenenstatus von sechs Monaten auf 90 Tage gewandt hatte.

Der nicht gegen das Coronavirus geimpfte Antragsteller wurde im November 2021 positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet. Sein gegen die Region Hannover gerichteter Eilantrag, im Wege der einstweiligen Anordnung festzustellen, dass er sechs Monate als genesen gelte, hatte in erster Instanz vor dem Verwal­tungs­gericht Hannover noch Erfolg. Das Verwal­tungs­gericht hatte die im Zeitpunkt seiner Entscheidung noch maßgebliche Bestimmung des § 2 Nr. 5 COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnah­me­ver­ordnung (SchAusnahmV) in der Fassung vom 14. Januar 2022 als voraussichtlich verfas­sungs­widrig angesehen. Zur Begründung hatte es insbesondere ausgeführt, § 2 Nr. 5 SchAusnahmV verweise zur Bestimmung der Gültig­keitsdauer eines Genese­nen­nach­weises auf die konkre­ti­sie­renden Vorgaben des Robert-KochInstituts (RKI). Diese verord­nungs­rechtliche Subdelegation verstoße gegen das Rechtsstaats- und Demokra­tie­prinzip und gegen den verfas­sungs­recht­lichen Bestimmt­heits­grundsatz.

Anordnungsgrund nicht glaubhaft gemacht

Auch der 14. Senat hatte in seinem Beschluss vom 14. März 2022 vergleichbare rechtliche Bedenken gegen § 2 Nr. 5 SchAusnahmV in der damals noch geltenden Fassung (Az.: 14 ME 175/22). Mit Wirkung vom 19. März 2022 hat der Gesetzgeber die inhaltlichen Vorgaben für einen Genese­nen­nachweis, insbesondere auch dessen Gültig­keitsdauer, unmittelbar im Infek­ti­o­ns­schutz­gesetz (IfSG) geregelt. § 2 Nr. 5 SchAusnahmV wurde aufgehoben. Der Senat hat in seinem heutigen Beschluss auf die Beschwerde der Region Hannover die erstin­sta­nzliche Entscheidung geändert und den Eilantrag abgelehnt. Der Antragsteller habe bereits keinen Anordnungsgrund, also kein besonderes Eilbedürfnis für die begehrte Feststellung, dass sein sogenannter Genesenenstatus sechs Monate und nicht lediglich 90 Tage andauere, glaubhaft gemacht. Denn er habe bereits nicht konkret dargelegt, inwieweit er selbst aktuell noch von Beschränkungen für nicht geimpfte und nicht genesene Personen betroffen sei.

Keine Suspendierung mangels evidenter Verfas­sungs­wid­rigkeit

Davon abgesehen könne im Rahmen eines Eilverfahrens eine gesetzliche Bestimmung nur dann ausnahmsweise vorläufig suspendiert werden, wenn diese evident verfas­sungs­widrig sei. Die nunmehr für die Bestimmung der Gültig­keitsdauer eines Genese­nen­nach­weises maßgebliche gesetzliche Vorschrift des § 22 a Abs. 2 IfSG sei nicht evident verfas­sungs­widrig in diesem Sinne. Die Regelung stütze sich offensichtlich auf die wissen­schaft­lichen Erkenntnisse des RKI, dessen fachlicher Einschätzung im Bereich des Infek­ti­o­ns­schutzes nach § 4 IfSG ein besonderes Gewicht zukomme. Allein der Umstand, dass im Rahmen eines wissen­schaft­lichen Diskurses abweichende Meinungen vertreten werden, lasse jedenfalls nicht die Annahme zu, dass die fachliche Einschätzung des RKI evident unzutreffend sei. Die Regelung in § 22 a Abs. 2 IfSG sei auch nicht offensichtlich gleich­heits­widrig und verstoße auch nicht gegen das verfas­sungs­rechtliche Rückwir­kungs­verbot.

Die Entscheidung des Senats ist nicht anfechtbar

Quelle: Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, ra-online (pm/cc)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss31647

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI