18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Reihe mit gelben Aktenordnern, die mit Barcodes markiert sind.

Dokument-Nr. 6198

Drucken
Beschluss10.06.2008Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht13 ME 80/08
ergänzende Informationen

Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht Beschluss10.06.2008

Wann ist ein Ei ein Bio-Ei bzw. ein Öko-Ei?Konventionelle Hühner können nur in Ausnahmefällen ökologische Eier legen

Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei? Mit dieser Frage musste sich das Nieder­säch­sische Oberver­wal­tungs­gericht glück­li­cherweise nicht ausein­an­der­setzen. Zu befassen hatte es sich allerdings im Rahmen eines Eilverfahrens mit den rechtlichen Voraussetzungen für die Erzeugung von Bio- bzw. Öko-Eiern.

Seit 1992 ist der ökologische Landbau durch europa­rechtliche Bestimmungen (EG-Öko-Verordnung) geregelt. Für die Verbraucher ist die Einhaltung dieser Regeln durch auf dem Produkt angebrachte Bio-Siegel ("Bio nach EG-Öko-Verordnung") sichtbar. Bei Eiern ist zudem die erste Zahl des auf jedem Ei befindlichen Aufdrucks ein Hinweis auf die Haltungsform; eine "" entspricht dabei der Bio-Haltung. Die Einhaltung der Voraussetzungen der Öko-Haltung wird zum einen vom Nieder­säch­sischen Landesamt für Verbrau­cher­schutz und Lebens­mit­tel­si­cherheit (LAVES) überwacht, zum anderen sind insoweit staatlich zugelassene Kontrollstellen tätig, die mit den Landwirten privat­rechtliche Kontroll­verträge abschließen.

Sachverhalt

In dem zu entscheidenden Fall ging es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen Eier von Hühnern aus zunächst konventioneller Aufzucht bei einer späteren Haltung nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus zu Recht als Bio-Eier vermarktet werden dürfen. Grundsätzlich gilt, dass die Tiere aus ökologisch wirtschaftenden Betrieben stammen müssen. Nicht-Öko-Hühner können also grundsätzlich nicht in Öko-Hühner "verwandelt" werden. Im Hinblick darauf, dass in der Vergangenheit nicht jederzeit eine ausreichende Anzahl von Tieren aus ökologischer Herkunft verfügbar war, sind in der EG-Öko-Verordnung zu der Frage der "Verwan­del­barkeit" von konventionellen Hühnern in Öko-Hühner aber Ausnah­me­re­ge­lungen vorgesehen. So ist eine - hinsichtlich des Alters der Hennen am weitesten gehende - Ausnahmegenehmigung von dem Grundsatz der Öko-Herkunft möglich, wenn Hennen mit konventioneller Herkunft nicht älter als 18 Wochen sind und sie wenigstens im Hinblick auf ihre Fütterung sowie Krank­heits­vorsorge und -behandlung nach Öko-Prinzipien gehalten wurden. Auch weniger als drei Tage alte konventionelle Hennen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen in eine Öko-Einheit eingestellt werden.

Konventionelle Hühner sollen Bio-Eier legen

Der Antragsteller hat konventionelle Hühner für die Produktion von Bio-Eiern vorgesehen, die die Voraussetzungen der vorgenannten Ausnahmen nicht erfüllen. Er hat sich darauf berufen, dass nach der EG-Öko-Verordnung eine Umstellungszeit von sechs Wochen, in der die Hühner nach Öko-Prinzipien gehalten werden, ausreichend sei. Zudem habe die private Kontrollstelle seinen Betrieb zertifiziert. Das LAVES hat dem Antragsteller eine Vermarktung der Bio-Eier u.a. deshalb untersagt, weil ihm eine Ausnah­me­ge­neh­migung weder erteilt worden sei noch hätte erteilt werden können.

Das Nieder­säch­sische Oberver­wal­tungs­gericht hat dies - wie bereits zuvor das Verwal­tungs­gericht Oldenburg - im Kern bestätigt. Die Zertifizierung der privaten Kontrollstelle konnte das Fehlen von erforderlichen Ausnah­me­ge­neh­mi­gungen nicht ersetzen. Zudem kommt bei den zum Zeitpunkt der Aufstallung 15 Wochen alten Hühnern die Erteilung einer Ausnah­me­ge­neh­migung auch im Rahmen einer Umstellung von konventioneller auf ökologische Wirtschaftsweise nicht in Betracht, weil bereits vor der Aufstallung die Vermarktung von Bio-Eiern geplant war. Unter dieser Voraussetzung wäre nur die dargestellte Ausnahme bei bis zu 18 Wochen alten Hühnern möglich gewesen; diese scheidet aber letztlich aus, weil die Tiere konventionell gefüttert und gegen Krankheiten behandelt wurden.

Quelle: ra-online, Pressemitteilung des OVG Niedersachsen vom 11.06.2008

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Beschluss6198

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI