18.01.2025
Urteile, erschienen im Dezember 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1
49 2345678
50 9101112131415
51 16171819202122
52 23242526272829
1 3031     
Urteile, erschienen im Januar 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
1   12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031  
Unser Newsletter wird demnächst umgestellt...

Als Nachfolger des erfolgreichen Portals kostenlose-urteile.de werden wir demnächst auch dessen Newsletter übernehmen und unter dem Namen urteile.news weiter betreiben.

Solange können Sie sich noch über kostenlose-urteile.de bei unserem Newsletter anmelden. Er enthält trotz des Namens kostenlose-urteile.de alle neuen Urteilsmeldungen von urteile.news und verweist auch dahin.

Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um ihr Verständnis.

> Anmeldung und weitere Informationen
18.01.2025  
Sie sehen eine Einbauküche in einer Wohnung.

Dokument-Nr. 11870

Drucken
Urteil25.03.2009Landgericht München I14 S 18532/08
passende Fundstellen in der Fachliteratur:
  • GE 2009, 1317Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft (GE), Jahrgang: 2009, Seite: 1317
  • NZM 2009, 782Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), Jahrgang: 2009, Seite: 782
  • WuM 2009, 348Zeitschrift: Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM), Jahrgang: 2009, Seite: 348
Für Details Fundstelle bitte Anklicken!
Vorinstanz:
  • Amtsgericht München, Urteil07.10.2008, 413 C 17430/08
ergänzende Informationen

Landgericht München I Urteil25.03.2009

Fragen zum Einkommen und zum Beruf müssen bei der Selbstauskunft für einen Mietvertrag wahrheitsgemäß beantwortet werdenMieterin muss nach falscher Selbstauskunft ihre Wohnung räumen

Der Vermieter hat grundsätzlich ein Recht auf die korrekte Auskunft über das Einkommen und den Beruf der Mietin­ter­es­senten. Auf dieser Grundlage kann er die Zahlungs­fä­higkeit des potentiellen Mieters einschätzen und damit das Risiko eines Mietzin­s­ausfalls mindern. Auf dieser Grundlage trifft er schließlich die Entscheidung, ob er einen Mietvertrag mit dem Bewerber abschließen möchte oder nicht. Wer diese Auskünfte nicht wahrheitsgemäß erteilt, dem kann die Wohnung schließlich gekündigt werden. Dies geht aus einem Urteil des Landgerichts München I hervor.

Im vorliegenden Fall ging eine Mieterin gegen ein Urteil in Berufung, durch das sie aufgrund einer Falschauskunft bezüglich ihres Einkommens und ihres Berufes gegenüber ihrem Vermieter zur Räumung und Herausgabe ihrer Wohnung verurteilt wurde. Die Beklagte war der Ansicht, korrekte Angaben in der Mieter­selbst­auskunft gemacht zu haben. Zudem habe eine vermeintliche Falschauskunft ihrer Auffassung nach keine Bedeutung für den Fortbestand des Mietver­hält­nisses. Die Verletzung ihrer Aufklärungspflicht habe sich auch deshalb nicht verwirklicht, da sie sich während der gesamten Mietzeit nicht in Mietrückstand befunden habe.

Angaben in der Selbstauskunft sind durch ein Fragerecht seitens des Vermieters gedeckt

Das Landgericht München I bestätigte das angefochtene Urteil. Der Vermieter konnte demnach das Mietverhältnis gemäß § 543 I BGB kündigen. Die Angaben in der Mieter­selbst­auskunft seien durch ein Fragerecht seitens des Vermieters gedeckt und für den Fortbestand des Mietver­hält­nisses von wesentlicher Bedeutung. Fragen nach den Einkom­mens­ver­hält­nissen und der beruflichen Stellung seien zulässig, da sie dem Vermieter Rückschlüsse auf die Bonität des Mieters ermöglichten. Diese Auskünfte habe die Mieterin jedoch nicht wahrheitsgemäß erteilt. Zum einen habe sie das Bruttogehalt als monatliches Nettoeinkommen angegeben und zum anderen nannte sie die Münchner Arbeits­ge­mein­schaft für Psychoanalyse als ihren Arbeitgeber. In Verbindung mit dieser Behauptung gab sie an, Psycho­ana­ly­tikerin zu sein. In Wahrheit habe sie sich jedoch erst in der Berufs­aus­bildung befunden und lediglich freiberuflich für die Münchner Arbeits­ge­mein­schaft gearbeitet.

Das Risiko eines Mietzin­s­ausfalls muss sich nicht erst verwirklichen

Angaben zum Beruf seien entscheidend für den Vermieter, da sich die Bonität bei abgeschlossener Berufs­aus­bildung positiver bewerten ließe als bei einem Ausbil­dungs­ver­hältnis. Nach Meinung des Gerichts müsse sich das Risiko eines Mietzin­s­ausfalls auch nicht erst verwirklichen, da vom Vermieter nicht verlangt werden könne, dass ihm erst ein Schaden entstehe, den er ja gerade durch die Einholung ordnungsgemäßer Angaben von vornherein vermeiden wolle.

Quelle: ra-online, Landgericht München (vt/st)

Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?

Urteile sind im Originaltext meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst urteile.news alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://urteile.news/Urteil11870

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Die Redaktion von urteile.news arbeitet mit größter Sorgfalt bei der Zusammenstellung von interessanten Urteilsmeldungen. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Inhalte gegeben werden. Insbesondere kann urteile.news nicht die Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in einem konkreten Fall ersetzen.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular.

VILI